1-Wire Feuchte mit HIH-4000

Begonnen von Phill, 06 April 2015, 00:44:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Phill

Hallo,

ich habe mir nach dem Wiki-Eintrag einen Temperatur/Feuchte Fühler via DS2438 zusammengelötet. Jetzt habe ich festgestellt das im Wiki ja explizit auf einen 4030 oder 5030 verwiesen wird. Allerdings habe ich mir wegen der Lötbarkeit den HIH 4000-003 besorgt. Ich habe jetzt die Formel für den 4030 genommen und da bin ich mit der Luftfeuchte um die 40%. Ist die Formel auch für die 4000er korrekt?
attr W_OWM VFunction (161.29 * V / VDD - 25.8065)/(1.0546 - 0.00216 * T)
Ich würde auch gerne die Kalibrierdaten von dem Beipackzettel berücksichtigen, aber ich verstehe die Formel leider nicht ganz. Könnte mir da vielleicht einer weiterhelfen!
Die Kalibrierdaten eines meiner 4000er sind: (auf das wesentliche beschrängt)








Vout @0%RH0,907514 V
Vout @75,3%RH3,301592 V
Accuracy@25 C3,5 %RH
Zero Offset0,907514 V
Slope31,793867 mV/%RH
Sensor RH(Vout-0,908)/0,032
VoutVsupply(0,182 To 0,817)

Also den Offset bekomme ich ja noch hin. 0,908/0,032 = 28,375. Das wäre ja dann mit den 25,8065 zu ersetzen oder? Aber was ist mit der 161,29? Würde das echt gerne verstehen.

Gruß und schon mal Danke im voraus.

[EDIT] Könnte es sein das die 161,29 die Slope mal 5V ist?
Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

Prof. Dr. Peter Henning

Wir sind doch hier nicht beim heiteren Formelraten  ::)

Was steht denn im Datenblatt des Sensors wirklich drin ?

LG

pah

Phill

#2
Probieren geht über studieren.  ;D

Naja  eigentlich sind die Datenblätter ziemlich gleich.
4000er
4030/31er

Ich hatte zu den Sensoren aber auch die Kalibrierdaten bekommen (siehe erster Post).

Vielleicht sollte man die Formel einfach mal erklären.
Ich versuche es mal soweit ich es verstanden habe.

(A * V / VDD - B)/(C - D * T)


Vgemessene Spannung an VAD
VDDgemessene Versorgungsspannung
TTemperatur
(C - D * T)Temperaturkompensation wie im Datenblatt
ab hier wird es spekulativ
ADa im Anschluss durch die Versorgungsspannung geteilt wird vermute ich das die auch in A steckt
BSieht mir nach einem Offset aus
Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

Lobot

Hallo Phill,

ich stehe gerade vor dem gleichen Problem und möchte die Kalibrierungsdaten meines HIH-4000 in die Formel übernehmen.

Hast Du eine Lösung gefunden?

Gruß, Martin

Prof. Dr. Peter Henning

Er hat immer noch nicht geschrieben, was im Datenblatt steht - und ich werde das sicher nicht selbst heraussuchen.

LG

pah

Phill

Hallo, ich habe es gelassen und mich mit der ungenauigkeit abgefunden.

@pah sorry aber was soll ich  denn auf die Frage "was steht denn im Datenblatt genau drin" denn antworten außer das ganze Datenblatt zu zitieren?
Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

Prof. Dr. Peter Henning


Lobot

Hallo,

die Basis-Formel aus dem Datenblatt schaut wie folgt aus:

Voltage output (1st order curve fit): VOUT=(VSUPPLY)(0.0062(sensor RH) + 0.16), typical at 25 ºC

Temperature compensation: True RH = (Sensor RH)/(1.0546 – 0.00216T), T in ºC

Dazu bekommt man dann eben pro Sensor einen Zettel mit den Daten der Kalibrierung (Bsp. erster Post).

Jetzt ist halt dir Frage, wie man in die bereits umgestellte Formel für VFunction die individuellen Werte des jeweiligen Sensors rein bekommt.

Gruß, Martin

Gruß, Martin

Prof. Dr. Peter Henning

Eigentlich gar nicht. Die Kalibrierungsdaten sind nämlich unvollständig, weil zumindest in der Angabe von Phill weder die Temperatur, noch die Versorgungsspannung genannt werden - darum wollte ich die vollständigen Daten ja wissen.

WENN die Messung tatsächlich mit VDD=5V und T=25 °C erfolgte, DANN müsste nach diesen Daten ersetzt werden

0.16       => 0.907514/5 = 0.1815
0.0062   => 0.031793867/5 = 0.006359

oder

161.29   => 5/0.031793867 = 157.263
25.8065 => 0.907514/0.031793865 = 28.5437

Das solltet Ihr alle in der Schule gelernt haben.

LG

pah

Lobot

Hey pah,

vielen Dank für das Umstellen der Formel! Die Kalibrierungsdaten sind tatsächlich auf 5V bei 25°C ausgelegt.

Gruß, Martin

edkiss

#10
Hi,

ich habe einen HIH 5030-001 bestellt. In der Beschreibung stand auch drin, dass der Sensor kalibriert sei.
Denkste, keine zusätzlichen Kalibrierdaten anbei?
Hab ich da was falsch verstanden?
- ok mittlerweile hab ich es verstanden, nur die 003 und 004 Modelle haben Kalibrierdaten anbei. Finde die Beschreibung in dem Onlineshop sehr irreführend.
Gibt es eine gängige Methode die Kalibrierung selbst durchzuführen?

Wenn ich den meinen Wert
(157.23 * $Value_VoltageMeasured / $Value_VoltageOnSensor - 23.8207)/(1.0546 - 0.00216 * ReadingsVal($TemperatureSensor,"temperature",0))
mit einem externen Messgerät vergleiche hab ich ca. einen 7% kleineren Wert rH.

Noch ne Anmerkung zum Wikieintrag des 5030-001.
Dort steht
attr W_OWM VFunction (157.233 * V / VDD - 23.2808) / (1.0546 - 0.00216 * T)

Ich bin aber auf einen Wert von 23.8207 statt 23.2808 gekommen.

Gruß
Eddie

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch bin aber auf einen Wert von 23.8207 statt 23.2808 gekommen.

Woher soll ich denn wissen, wie jemand auf einen bestimmten Zahlenwert "gekommen" ist ? Wir sind schon wieder beim heiteren Formelraten ...

Zur Kalibrierung: Über einer gesättigten Kochsalzlösung von 20°C stellt sich in einem geschlossenen Luftvolumen eine relative Feuchte von 76% ein.

Mehr zur Kalibrierung von Feuchtesensoren im demnächst erscheinenden Buch ;-)

LG

pah

Joachim

#12
Moin edkiss,

ZitatGibt es eine gängige Methode die Kalibrierung selbst durchzuführen?
Ja:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hygrometer#Justier-_und_Kalibrierverfahren

die 23.2808 für die 0% Justierung,
die 157.233 für die Steigung

Gruß Joachim

PS:
Zitat
Ich bin aber auf einen Wert von 23.8207 statt 23.2808 gekommen.
Da hast Du die Formel richtig umgestellt, im Wiki hat da der Fehlerteufel zugeschlagen.
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232