[Gelöst] Zyklische Übertragung bei HM-WDS40-TH-I-2

Begonnen von ujaudio, 31 Dezember 2015, 16:03:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ujaudio

Bei dem Sensor HM-WDS40-TH-I-2 gibt es das Attribut actCycle, welches den Wert 000:10 hat. Bedeutet das, dass die Datenübertragung alle 10 Minuten stattfindet? Und kann man diese durch Setzen auf 000:05 öfters erfolgen lassen (bei halber Batterielebensdauer ;))? Wenn ich Dusche ist die Lüftersteuerung i.d.R. zu träge, insofern würde ich den Wert gerne beeinflussen. Laut Wiki erfolgt aber die Datenübertragung alle 120 bis 180 Sekunden.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Bennemannc

Hallo,

Commandref lesen ...
Also alle Attribute steuern grundsätzlich nur, was fhem mit den erhaltenen Daten macht. Was das Gerät macht, wird immer in den Registern auf dem Gerät eingestellt.
actCycle ist die Zeit, in der sich das Gerät gemeldet haben muss. Wenn nicht wird der Status von "Alive" auf "Dead" gesetzt. Hat also nichts mit den Sendezyklen zu tun. Soweit ich weis, kann man die auch nicht änderen. Wenn man "Expert" aus 251_anything setzt, werden alle Register angezeigt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ujaudio

#2
Anhand des Eventmonitors kann man auch erkennen, wann die Daten gesendet werden. Habe ich nun gemacht und siehe da: alle 2 Minuten. Jetzt muss ich mal prüfen,ob es an meinem Raspberry, bzw. meinen unvollkommenen Programmierkenntnissen liegt oder am Feuchtesensor selbst, dass der Lüfter trotz Nebel im Bad erst nach ca. 3-5 Minuten angeht.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Bennemannc

Hallo,

wie reagierst Du denn auf die Werte ? Notify, DOIF, THRESHOLD ? Ist event-on-change gesetzt ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ujaudio

Ich reagiere mit einem DOIF.
Das Attribut event-on-change-reading nutze ich beim Sensor nicht.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Bennemannc

Hallo,

also das event-on-change-reading würde ich auf jeden Fall setzen. Dann wird das DOIF nicht alle 2 Minuten ausgeführt, sondern nur wenn sich die Werte geändert haben. Das sollte etwas "Rechenzeit" vom System sparen.
Wie sieht der DOIF denn aus ? Und welche Attribute hat der ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

ujaudio

Die commandref sagt
event-on-change-reading
Dieses Attribut enthält eine durch Kommata getrennte Liste von "readings". Wenn gesetzt, erzeugen nur Veränderungen der gelisteten "readings" ein Ereignis. Wenn die aktualisierten Werte der gelisteten "readings" identisch sind, wird kein Ereignis generiert.

Muss ich jetzt alle mögliche Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit angeben?

Das DOIF hat außer dem "room" kein weiteres Atttribut.
Einen lieben Gruß
Jürgen

martinp876

du kannst mit regexp arbeiten.
ich nutze ausschliesslich event-on-change-reading .*
de-facot nutze ich
attr TYPE=CUL_HM                                           event-on-change-reading .*
in meinem post-config.
HM habe ich so ausgelegt, dass alle neuen Events eine Werteänderung nach sich ziehen und somit ein Trigger gesendet wird. Nun, zumindest alle Relevanten. Man kann definitiv jedes Ereignis triggern, auch mit dieser Einstellung