Ein paar Fragen HM-CC-RT-DN

Begonnen von iceget, 03 Januar 2016, 15:34:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iceget

Hallo liebe Community,

ich habe nun alle meine Geräte (außer die HM-CC-RT-DN) von meiner vorhandenen und paralell laufenden Home Matic CCU 2 mit FHEM und dem CUL-Stick migriert.

Leider hatte ich in der Vergangenheit einige Probleme mit dem pairen von HM-CC-RT-DN.

Meine HM-CC-RT-DN (inkl. Raumtemperaturlisten) verwalte ich zur Zeit  noch mit der CCU2.

Meine Heizungssteuerung läuft via Raspberry PI 2. Dieser fragt mittels der auf der CCU 2 installieren XML-API jede IST und SOLL Temperatur von jedem HM-CC-RT-DN ab.

Ich würde gerne all meine HM-CC-RT-DN mit FHEM und dem CUL-Stick benutzen.

Dazu habe ich noch einige Fragen, ich hoffe ihr könnt mir diese beantworten.

Schon mal im Vorweg bedanke ich mich dafür, euch diesen Thread anzusehen.

Frage 1:
Wie kann ich von meinem Raspberry Pi 2 die Ist / Soll Temperatur von jedem HM-CC-RT-DN via FHEM auslesen?
Dies ist zwingen erforderlich da sich meine Heizungssteuerung im Keller nach Ist / Soll von jedem einzelnen HM-CC-RT-DN richtet.
Also kurz: gibts eine Arti XML-API auch für FHEM?

Frage 2:
Wie kann ich die Temperaturlisten HM-CC-RT-DN via FHEM bearbeiten?

Frage 3:
Wenn ich via CCU2 Webinterface einem Gerät die Funktion BOOST anklicke, startet der gewählte HM-CC-RT-DN sofort mit dem Boost.
Sobald ich den HM-CC-RT-DN mit FHEM paire und die BOOST Funktion aktiviere, dauerts zirka 2-3 Minuten bis diese sich dann starten lässt. Ist es möglich die Kommunikation so zu beschleunigen, das dies gleich schnell übernommen wird wie mit der CCU2?

Vielen Dank schonmal vorweg,

lg

martinp876

ZitatWie kann ich von meinem Raspberry Pi 2 die Ist / Soll Temperatur von jedem HM-CC-RT-DN via FHEM auslesen?
ein RT meldet zyklisch die Temperatur. Sollte er mit einem externen Thermostat gepeert sein bekommst du die temp des Thermostats. Das macht die CCU nicht anders.

ZitatAlso kurz: gibts eine Arti XML-API auch für FHEM?
nicht speziel für HM. Da musst du nach einem Modul suchen, XMLLIST?
FHEM bringt hier die Readings wie  bei allen Entities auch.

ZitatWie kann ich die Temperaturlisten HM-CC-RT-DN via FHEM bearbeiten?
du kannst sie direkt eingeben - was ich nicht machen würde. Zu umständlich...
Der richtige Weg ist, es in einem File zu verwalten.
Du kannst die aktuelle Liste des RT auslesen und in ein File schreiben lassen. Danach kannst du das File editieren. Das Prinzip ist, dass du im File temperaturlisten (wochenplan) anlegst soviele du willst. Du gibst jeder Liste einen Namen.
Jedem RT weist du diesem dann eines der templates zu.
Mit HMInfo kannst du dann dein System verwalten (also alle RTs in einem). Du kannst prüfen, ob die RT ihre Templates auch programmiert haben (also das File mit den Werten aus den RT übereinstimmen). Du kannst alle änderungen "schreiben" lassen.
Da du auch mehrere Files verwalten kannst und das default-file festlegen kannst ist es möglich ein Sommer und ein Winterfile anzulegen. In jedem File sind alle templates enthalten - mit unterschiedlichen Werten. Durch das ändern des Default in HMInfo und einen set tempListTmpl restore kannst du alle RTs "umschalten".

Schon einmal Wiki gelesen? Auch HMInfo.

ZitatIst es möglich die Kommunikation so zu beschleunigen, das dies gleich schnell übernommen wird wie mit der CCU2?
du kannst einen Burst schicken (macht die CCU auch so). du kannst a) einstellen, dass automatisch ein burst gesendet wird - mit jedem Kommando. Oder besser, du schckst nach dem Kommando ein explizites burst. Macht bei boost wohl sinn.
Alternativ wartest du, bis der RT aufwacht.

Beachte, dass Burst a) viel funkperformance benötigt. irgendwann kann es passieren, dass nicht mehr gesendet werden darf (ist gesetzlich geregelt - die CCU ist hier nicht konform!)
b) es verbraucht Batterie bei allen burst devices.