[GELÖST] Roto-Dachfenstersteuerung - WIE?

Begonnen von Marcy, 18 Januar 2016, 15:53:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marcy

Hallo Gemeinde,

ich bräuchte mal Euren Rat. Ich habe in meiner Wohnung ein Dachfenster mit Roto-Handsteuerung (eigentlich 3, aber nur eins ist motorisiert). Aber Handsteuerung ist ja wohl sowas von letztes Jahrhundert!

Da ich mittlerweile fast komplett auf Homematic (3 Rauchmelder, 3 Unterputz Aktoren, 2 Steckaktoren, 3 Unterputz-Schalterschnittstellen etc etc.) umgestiegen bin, würde ich natürlich eine HM-Lösung bevorzugen. Aber muss auch nicht sein. Bin für jeden Vorschlag offen.

Wie würdet Ihr sowas lösen (und mit welcher Hardware)?

Ein paar Bilder von der jetzigen Steuerung anbei...

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Marcel

Marcy


FrankG

Hallo Marcel,
mit welcher Spannung wird der Antrieb geschaltet? 12V, 24V oder 230V?
Gleich- oder Wechselstrom?
Das kann ich bei deinen Fotos nicht erkennen.
Kannst du das Typenschild vom Motor mal abschreiben oder fotografieren.

Wenn ein 230V Motor eingebaut ist, kannst du es auf einen Rolladenaktor umbauen.
Ob du lieber HM oder IT nimmst ist dann Kosten und Geschmacksfrage.

Frank
2x Raspberry Pi B, Fritzbox DECT Gurtwickler
HM: Dimmer, Heizung, Wassermelder, Bewässerung, Griffsensor
IT: 1x Cul 433, Steckdosen, RSL + ITL, TFA; 1x RFXtrx433, Bewegungsmelder, Opus XT300, Byron SX-Klingel
FS20: Bodenfeuchte, UniRoll. Wifilight: LW12-RGB LED
Multimedia: Enigma2, LMS/SB-Player

Marcy

Hi Frank,

hier mal ein Bildchen vom Netzteil. Scheint wohl 24V Gleichstrom zu sein. Das macht die Sache etwas kompliziert, oder?!

VG und schon mal vielen Dank!
Marcel

FrankG

Hallo Marcel,

Roto hat ein Homematic Set dazu im Programm:
http://www.roto-bauelemente.de/emag/Roto_Handbuch_2013_DE/index.html#/176/

Den externen Funkempfänger zum vorhandenen Netzteil habe ich bisher nicht einzeln gefunden, hier der Schaltplan vom Netzteil:
http://www.meurer-bauelemente.de/shop7/files/roto_netzteil_24v.pdf

Alternativ hat cstrath hier eine Lösung mit Z-Wave beschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,48814.msg404826.html#msg404826

Elsner KNX-Aktoren 24v gibt es auch noch.

Was ist bei Dir an Klemme 4+5 angeschlossen? Regensensor?

Frank
2x Raspberry Pi B, Fritzbox DECT Gurtwickler
HM: Dimmer, Heizung, Wassermelder, Bewässerung, Griffsensor
IT: 1x Cul 433, Steckdosen, RSL + ITL, TFA; 1x RFXtrx433, Bewegungsmelder, Opus XT300, Byron SX-Klingel
FS20: Bodenfeuchte, UniRoll. Wifilight: LW12-RGB LED
Multimedia: Enigma2, LMS/SB-Player

Marcy

So, ich glaub, jetzt hab ichs. Der liebe UliM hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Und zwar mit dem HomeMatic 4 Kanal 12V Aktor (http://www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html?refid=SEM_30003&gclid=CKnP8_ahk8sCFewW0wodHjECDQ).

Der Roto hat ja bereits ein Netzteil mit 24V Ausgangsspannung (siehe Bilder in dem Fred hier). Der 4 Kanal Aktor arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 7-15V, ich hoffe allerdings, dass er auch auf die Dauer die 24 V vom Roto-Netzteil verträgt. Habe also 24V Ausgang vom Roto Netzteil an die Versorgungsspanung des Aktors gelegt. Der Schaltung vom Roto sieht dann so aus, dass "C" zusammen mit "1" das Dachfenster hochfährt, und "C" zusammen mit "2" das Fenster runter. Also hab ich für zwei der Kanäle vom Aktor jeweils den Zugang zu "C" gelegt und dann jeweils mit "1" für den ersten Kanal und "2" für den zweiten Kanal verbunden.

Dann ganz normal an den HMUSB angelernt und fertig. Schnell noch ein Dummy-Device angelegt, zwei notifys und Voilá!

Die manuelle Bedienung geht auch weiterhin noch, allerdings würde FHEM dann den Status nicht mehr richtig mitbekommen. Aber dafür gibt es ja die allseits beliebten und bei mir schon 4 mal verbauten Fensterkontakte (http://www.elv.de/homematic-hm-sec-sc-funk-tuer-fensterkontakt-1.html?refid=SEM_30003).

Weitere Ausbaustufe: Werde mir irgendwann noch ein Verdunkelungsrollo ins Dachfenster einbauen mit Motorsteuerung. Und dafür kann ich dann prima die heute noch ungenutzten 2 anderen Kanäle hernehmen....