[Gelöst] Fehlermeldungen nach heutigem Update

Begonnen von Tom111, 30 Dezember 2015, 12:14:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sunny

@Moin Tom,
Sorry das ich nicht "Save config" erwähnt hatte. Ist jetzt der Vollständigkeit eingefügt.

@Moin Marvin,
"Dann Neustart" ist jetzt durchgestrichen...

Viele Grüße & juten Rutsch
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

eddie1104

Ich habe die Änderungen in der fhem.cfg eingebaut aber ich komme jetzt nicht mehr in Edit files. Offensichtlich ist der Schalter

attr WEB editConfig 1

nicht mehr gültig. Was muss ich da machen?

marvin78

Doch ist er. Schwer zu sagen, was du da verstellt hast.

eddie1104

Ich habe nur

define allowedWEB allowed
attr allowedWEB validFor WEB
attr allowedWEB basicAuth { "$user:$password" eq "xxxxx:yyyyyyy" }
attr allowedWEB allowedCommands set,get
attr allowedWEB editConfig 1

und

define allowedTelnet allowed
attr allowedTelnet validFor telnetPort
attr allowedTelnet password secret

eingefügt. Ich komme in die normalen Funtionalitäten aber ich kann nicht mehr online editieren.  Meine Webdefinitionen sehen wie folgt aus:

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB defaultRoom xxxxxxxx
attr WEB editConfig 1
attr WEB menuEntries all
attr WEB stylesheetPrefix darktouchpad

Ich habe hier da Attribut für basicAuth herausgenommen. Ansonsten ist nichts verstellt worden.

eddie1104

Habe jetzt auch noch festgestellt, dass neben "Edit files" auch "Save config", "Select style" und "Event monitor" nicht mehr gehen.

Puschel74

Funktioniert bei mir alles - selbst das editConfig habe ich testweise eingetragen obwohl ich das nicht brauche.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Tja, wenn du dich selber aussperrst

attr allowedWEB allowedCommands set,get

würde ich sagen, lösch das Attribut mal. So auf den ersten Blick aber so sehr hab ich mich mit allowed noch nicht beschäftigt.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

eddie1104

Jo Franky. Das war es. Ich frag mich nur warum das so als default in der Commandref drinsteht. Das ist ein bisschen verwirrend. Welche anderen allowdCommands gehen denn noch ? Ich hatte da mal "Edit files" eingetragen aber das hat nichts bewirkt. Anyway, jetzt geht alles so wie es soll.

marvin78

Das steht nicht als "default" in der comandref, sondern als Beispiel. Merke: Man  muss IMMER wissen, was man tut.

eddie1104

Jaja, es hat immer gewisse Vorteile wenn man weiß was man tut. Aber wenn man es nicht weiß, dann muss man eben improvisieren. Und es liegt in der Natur der Dinge, dass man dann auch schon mal etwas falsch macht. (Ist aber immer noch besser als gar nichts zu machen)Leider steht in der Commandref nichts für den Fall, dass man aus der Weboberfläche bestimmte Dinge erlauben will. OK, ich habe jetzt gelernt, dass ich die Einschränkung einfach nicht machen muss. Vielleicht sollte man das auch in die Commandref reinschreiben. Viel interessanter ist für mich aber die Frage, welche andere Optionen es neben get und set noch gibt und wie sie wirken. Dann könnte ich viel genauer auf die Anwenderbedürfnisse und Sicherheitsaspekte eingehen. Einfach nur alles erlauben oder gar nichts führt in der Praxis häufig dazu, dass man alles erlaubt.

Benni

allowedCommands bezieht sich auf die FHEM-Befehle und die stehen in der commandref ganz oben unter "FHEM-Befehle". ;)

eddie1104