Cubieboard2 für Alarmanlage und FHEM-Lüftersteuertung?

Begonnen von Stein-Bock, 04 Januar 2016, 14:57:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stein-Bock

Da ich neu im Bereich Mini-PC unterwegs bin ein paar Fragen zum Cubieboard 2.
Mein Ziel ist es eine Alarmanlage (Sensoren: diverse magnet-reed-kontakte  für Tür und Fenster) und FHEM-Lüftersteuertung mit Wärmetauscher (Sensoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit z.B. DHT22) , sowie Aktoren (Relais, LED, Piezo-Summer) aufzubauen.
Die Überwachung soll über LAN bzw. Android-FHEM-App erfolgen.
Soweit erstmal der Ansatz. Was dann später noch dazukommen könnte, steht in den Sternen.

Ich wurde auf den Cubieboard2 aufmerksam, da dieser ohne Expansionsboards schon viele GPIO-Ports hat, an denen sehr einfach magnet-reed-kontakte  angeschlossen werden können. Funklösungen sind mir zu teuer, in der Wartung zu aufwendig und mir zu unsicher. Zumal die reed-kontakte  incl. Verkabelung vorhanden sind.

Jetzt zu meinen Fragen:
1. Ist der Cubieboard2 für o.g. Anforderungen geeignet, oder doch lieber eine Rasberry-Lösung?
2. Hat der ,,Cubieboard 2 DualCard" gegenüber dem ,,Cubieboard 2 mit NAND" Vorteile?
3. Welches Betriebsystem für den Cubieboard 2 sollte ich als Basis für die FHEM nutzen, damit auch die Sensoren (s.o.) und ggf. auch I2C oder 1-wire Treiber unterstützt werden?
4. Gibt es irgendwelche Restriktion, an die ich als Einsteiger nicht gedacht haben könnte?
5. Sind irgendwelche Beispielprojekte für diese Anforderungen bekannt? Habe  dazu nur bei Rasberry, aber nichts mit dem Cubieboard 2 gefunden.

Bin sehr an Anregungen interessiert, damit ich gleich am Anfang effektiv und ohne viel Lehrgeld zu zahlen beginnen kann.

Vorab schon mal Danke für die Antworten

Stein-Bock

... Hm schade. Bisher keine Antwort. Sind die Fragen zu umfangreich?

Deudi

Zitat von: Stein-Bock am 05 Januar 2016, 11:54:08
Sind die Fragen zu umfangreich?
Ne, die Zeit ist zu kurz. Es ist Arbeitswoche, da haben die Mitglieder noch andere "Sorgen". Etwas mehr Geduld bitte.

Leider kann ich dir nicht wirklich helfen, habe Homematic und den Cubietruck. An dem Cubietruck schätze ich die Installation direkt im NAND (Betriebsystem) und die SATA Schnittstelle (SSD mit FHEM dran).

Grüße
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Stein-Bock


Puschel74

#4
Na dann erbarme ich mich mal.

Auch hier wieder - wo soll man anfangen  ???

GPIO-Lösungen halte ich persönlich für nicht zielführend da du auf DIESE Plattform gebunden bist.
Ein Wechsel auf ein leistungsfähigeres System ohne GPIO ist dann nicht möglich.

Zitat2. Hat der ,,Cubieboard 2 DualCard" gegenüber dem ,,Cubieboard 2 mit NAND" Vorteile?
Öhm - der eine ist DualCard der andere NAND.
Worin sich die 2 unterscheiden würde sich vermutlich jemand ansehen wenn du die Links dazu geliefert hättest - hast du aber nicht und ich suche nicht für andere.

ZitatWelches Betriebsystem für den Cubieboard 2 sollte ich als Basis für die FHEM nutzen, damit auch die Sensoren (s.o.) und ggf. auch I2C oder 1-wire Treiber unterstützt werden?
Linux wäre gut - ich verwende Wheezy aber auch dessen Nachfolger Jessie geht.
I2C benutze ich auf meinem RasPi im Heizraum - darauf läuft auch Wheezy.

ZitatGibt es irgendwelche Restriktion, an die ich als Einsteiger nicht gedacht haben könnte?
Mit Sicherheit aber das findest du später dann selbst raus wobei GPIO hab ich dir ja schon geschrieben.

ZitatSind irgendwelche Beispielprojekte für diese Anforderungen bekannt?
Ja Beispiele gibt es wie Sand am Meer.
Ob die genau DEINE Anfordungen treffen weiß ich nicht.

ZitatHabe  dazu nur bei Rasberry, aber nichts mit dem Cubieboard 2 gefunden.
Die Software unterscheidet sich nicht wirklich da ja auf beiden das gleiche System läuft - mehr oder weniger.
Bei der Hardware musst du dich dann schon - was GPIO betrifft - einlesen und auch mal die Schaltpläne anschauen.
Die GPIO werden bei RasPi und Cubie sicher nicht gleich ausgeführt sein.

Lange Rede kurzer Text - du willst zuviel und lieferst zuwenig daher keine Antworten.
Aber alles was du suchst findet sich im Netz und hat erstmal nichts mit FHEM zu tun (daher sollte der Beitrag eher nach Off-Topic als unter Anfängerfragen - den hier geht es bereits um FHEM).

Zitatdamit ich gleich am Anfang effektiv und ohne viel Lehrgeld zu zahlen beginnen kann.
Und dann ist der schuld, der dir antwortet.

Aber kurzum - mit etwas Eigeninitiative (die dir niemand abnehmen wird) findest du auf deine Fragen die Antworten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.