Garagentor mit Homematic kombinieren

Begonnen von amehl, 18 Dezember 2015, 20:02:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

majorshark

Das Attribut devStateIcon ist das was Du suchst.

attr devStateIcon off:fts_garage@green on:fts_garage@red
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

amehl

Danke majorshark,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht....
Hätte es jetzt so gelöst. Es wird mir im des up Icon angezeigt und beim draufdrücken soll der Befehl on-for-timer 1 ausgeführt werden.

att devStateIcon on:black_up:on-for-timer 1 off:black_up:on-for-timer 1

leider kommt immer die Fehlermeldung on-for-timer 1 requires parameter   --?????

Ich raff es leider nicht

Ralf9

Zitat von: amehl am 31 Dezember 2015, 10:56:33
Hätte es jetzt so gelöst. Es wird mir im des up Icon angezeigt und beim draufdrücken soll der Befehl on-for-timer 1 ausgeführt werden.

att devStateIcon on:black_up:on-for-timer 1 off:black_up:on-for-timer 1

leider kommt immer die Fehlermeldung on-for-timer 1 requires parameter   --?????

Ich hab es so gelöst:
devStateIcon  off:taster:on-1 on:taster_ch
eventMap      /on-for-timer 1:on-1/


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

amehl

Danke Ralf,

so hat es bei mir auch sofort funktioniert.

GUTEN RUTSCH
Andi

amehl

Jetzt hab mir doch eine Fernbedienung zum Ausprobieren gekauft und das Ganze hat mit Hilfe des hmInfo Templates autoOff auch auf Anhieb geklappt.
Schaltet perfekt mit 1s on beim kurzen Drücken. Nur wenn aus Versehen lang drückt wird bleibt der Schalter auf on. Ich komme leider nicht drauf wie das Long unterdrückt bzw. komplett ignoriert wird. Mit :both statt :short kommt leider eine Fehlermeldung:

set hm templateSet Tor2_Zu autoOff FB_Garage1_Btn3:both

Device doesn't support SwJtDlyOn - template autoOff not applicable


martinp876

da braut man unterschiedliche tempaltes. Muss ich einmal niederschreiben.
Wenn man ein short/long template baut werden beim "Set" die Register mit sh oder lg ergänzt.
wenn man ein "both" template baut passiert dies nicht, die Register werden 1:1 genommen. Man muss beim Erstellen das sh/lg angeben.
wenn man "andere" register beschreibt - also welche ohne peer hat man die 3. Art templates.

Dies Dynamisch zu machen ist etwas aufwand - und kostet jede Menge rechenzeit. Daher denke ich kann es der User steuern. 

Both kann man nutzen, wenn man sh und lg kombiniert und somit templates "spart".
Ich nutze beides. Meine Rollos habe ich mit both-temlates versehen. Licht und einige andere Schalter mische ich. So habe ich z.B. einen Button zum "ende des Tages, gute-Nacht". der ist mit allen Lichtern (und der Heizung) gepeert. bei short schalte ich alle Lichter aus, (template SwOff). Long will ich nicht nutzen und habe demnach ein SwIgnore gebaut. da passiert nichts.
Ferner habe ich weitere Taster mit denen ich short als "on" und long als "off" belege. da kommt also SwOff und SwOn zum tragen.

amehl

Hallo Martin,
SwIgnore wäre genau das was ich brauche für den longpress - nur wie macht man das??

martinp876

das ist einmal ein einfaches:

set hm templateDef SwIgnore 0 "ignore trigger" ActionType:off