abgesetzter RPi als Bewegungsmelder und 433 mhz Sender, wie am Besten einbinden?

Begonnen von onkel-tobi, 27 Mai 2016, 07:29:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

onkel-tobi

Hi,

folgende Ausgangssituation:
Ich habe im Erdgeschoss meinen RPi inkl. FHEM und 433 mhz Sender.
Nun möchte ich einen 2. RPi ins Obergeschoss stellen. Er soll ebenfalls als 433 mhz Sender dienen und gleichzeitig ist ein Bewegungsmelder angeschlossen.
Die Frage ist, wie binde ich diesen nun am geschicktesten in die Installation einbinde. Hauptsächlich soll durch ihn eine Lampbe geschaltet werden, die parallel noch von einem HM-Bewedungsmelder (steht im Dachgeschoss) ebenfalls geschaltet wird. Eine EInbindung in fhem ist also mMn sinnvoll.
Gibt es jemanden der ein ähnliches setup hat?
Sollte ich eurer Meinung nach mit fhem2fhem arbeiten? Oder aber den OG RPi einfach via http einen Dummy setzen lassen und die 433 mhz Befehle einfach remote verschicken?
Was meint ihr?

Danke & Gruß,
Tobi

RaspiLED

Hi,
also wenn Du much fragst, brauchst Du keinen zweiten RPi ;-)

Ich würde lieber in andere 433MHz Module investieren (Stichwort superheterodyne) und einen Bewegungsmelder auf andere Weise lösen. Eine Idee wäre http://mysensors.org/ Bewegungsmelder direkt mit Temperatur und Luftfeuchte kombiniert und an RPi im EG ein schönes Gateway. Viel billiger und erweiterbar für andere Räume. Persönlich finde ich die Variante mit ESP8266 (also WLAN Gateway gut) aber es reicht auch ein ganz einfaches am USB Port. Arduinos oder ESP8266 und die Sensoren gibt es günstig in der Bucht.

Falls Du natürlich den Zweiten RPi für ein Mediacenter im OG brauchst, vergiss meine Kommentare ;-)
Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

onkel-tobi

Hi Arnd,

vielen Dank für Deine Antwort. Richtig, ich wollte das mit einem squeezebox Client verbinden. Aber Deinen Vorschlag werde ich mir auch noch anschauen, wer weiß wozu man das in Zukunft benötigen kann ;)

Ich habe es jetzt so gelöst, dass der 2. RPi inkl. Bewegungsmelder und 433 Mhz Sender im OG steht, in FHEM einen Dummy eingerichtet, der 1.) bei Bewegung die durch den RPI Melder erkannt wird, oder 2.) bei Bewegung eines Hm Bewegungsmelders auf dem DG geschaltet wird.
Bei entsprechender Dunkelheit schalte ich damit einen Lichterschlauch, sodass der Flur im OG inkl. Treppenaufgang zum DG beleuchtet ist, damit unsere Kinder wenn es mal wieder soweit ist Nachts nicht die Treppe runterfallen wenn Sie hoch zu uns kommen.

Geschaltet wird der Licherschlauch immer aus dem OG, da die Entfernung hier geringer ist.

Gruß & ein schönes WE,
Tobi