Heizungssteuerung Thermostate Verständnisfrage

Begonnen von fireb, 14 Januar 2016, 16:02:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fireb

Hallo,

ich möchte die Heizung meiner Wohnung mit FHEM steuern und habe mir dazu die Homematic Heizkörper Thermostate angesehen. Leider verstehe ich eines noch nicht ganz.

Ich stelle dann bei den Thermostaten die gewünschte Temperatur ein die der Heizkörper haben soll. Auch kann ich, soweit ich informiert bin, einstellen, wann der Heizkörper heizen soll.
Doch was bringt mir das wenn ich bei meiner Gastherme auch noch eine Temperatur einstellen kann? Mir ist schon klar, dass diese die Gesamt- Temperatur regelt, nur habe ich dann ja dann auch maximal immer nur die Temperatur an den Heizkörpern welche auf dem Thermostat der Heizung eingestellt ist, oder?

Also wenn ich bei meinem Thermostat der Therme 23 Grad einstelle kann ich maximal 23 Grad auf den Heizkörpern erreichen und sie funktionieren auch nur, wenn das Thermostat der Therme eingeschaltet ist und auf Heizen gestellt ist, oder?

lg
fireb

Hauswart

An der Therme wird eigentlich kein Thermostat montiert. Dort wird höchstens die Vorlauftemperatur geregelt usw.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Ellert

ZitatAlso wenn ich bei meinem Thermostat der Therme 23 Grad einstelle kann ich maximal 23 Grad auf den Heizkörpern erreichen und sie funktionieren auch nur, wenn das Thermostat der Therme eingeschaltet ist und auf Heizen gestellt ist, oder?
Ja, ein weiteres Problem entsteht wenn der Raumthermostat die Therme und damit die Umwälzpumpe einschaltet. Wenn dann der Raumthermostat höher eingestellt ist als die HM-Ventile, kann der Fall eintreten, dass alle Heizkörperventile geschlossen sind. Dann arbeitet die Umwälzpumpe gegen einen hohen Widerstand und wird schneller verschleissen. Das ist aber abhängig von der tätsächlichen Gestaltung Deiner Heizungsanlage. Man kann jedoch den Öffnungsgrad der HM-Ventile nutzen, um die Pumpe/Therme abzuschalten.

Otto123

#3
Die Therme wird mit einem Raum (normalerweise Wohnzimmer) quasi auch auf Raumtemperatur geregelt (Deine bisherige Situation). Hat aber nix mit der Vorlauftemperatur zu tun. Alle anderen Räume haben bei dieser Betriebsart das Nachsehen. Geht also bloss in bestimmten Wohnsituationen.

Wenn Du die Räume separat regeln willst (Dein Projekt), nimmst Du diese Temperatur Steuerung außer Betrieb und ersetzt diese am Besten durch eine Steuerung: Therme in Betrieb / Therme aus welche du in Deine Heizungssteuerung einbindest. Im einfachsten Fall ersetzt du den alten Thermostaten durch einen Schalt Aktor.

Die Steuerung der Umwälzpumpe ist, wie Ellert schon gesagt hat, ein wichtiger Part! Es ist sicher eine gute Idee, dein Vorhaben mit Jemanden Vor Ort, der Fakten zu Deiner Heizungsanlage kennt zu beraten.   

Im übrigen brauchst Du nicht zwingend in jedem Raum Wandthermostate, die Thermostate an den Heizkörpern sind ja auch intelligent und lassen sich zentral steuern. Wandthermostate bringen eine optische Anzeige in Augenhöhe und etwas mehr Komfort.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz