nanoCUL - falsche Frequenz

Begonnen von Berndd, 14 Januar 2016, 17:26:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Hallo,
beschäftige mich seit caa. 8w mit FHEM und bin dabei, einen nanoCUL zu flashen, Chinaclone mit CH430/41 converter chip, C1101 als Transceiverchip.
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
Bus 001 Device 009: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics HL-340 USB-Serial adapter

in der board.h steht
/* if you are using a CC1101 module for 868MHz disable the next line */
#define HAS_CC1100_433


das Flashen läuft durch, er wird auch in FHEM initialisiert, allerdings kommt dann folgendes:

ccconf => freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB
Das erstaunt mich in zweierlei Hinsicht:
Zum einen werden 6,6 GHz (!) angezeigt --> Kommafehler in der Ausgabe? selbst dann sollte da was mit der Ziffernfolge 868 zu sehen sein.
Zum anderen ist es offensichtlich nicht die gewünschte Frequenz.

Was mache ich falsch?

Grüsse,
Bernd

Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

JoWiemann

Hallo Bernd,

das Problem mit einer falschen ccconf-Ausgabe habe ich bei meinen nanoCul auch und sie funktionieren trotzdem.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Berndd

Danke Jörg, da er in FHEM auch als intialisiert angezeigt

CMDS
BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
Clients
:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 0000
DeviceName
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
FD
5
FHTID
0000
NAME
CULCH341
NR
20
PARTIAL
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.66 nanoCUL433
initString
X21


und in der board.h Datei die 433-MHz-Zeile nicht auskommentiert ist gehe ich mal davon aus, dass er auf der richtigen Frequenz schwingt. Dann wird es aber nur komplizierter ... warum schaltet er meine Steckdosen dann nicht ... da gehe ich zu diesem Thread zurück:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,46781.0/topicseen.html

Ciao,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

JoWiemann

Hallo Bernd,

ich hatte gestern das selbe Problem. Am Ende hatte der Arduino eine Macke. Lies sich sauber flashen, LED blinkte im Sekundenrhythmus, beim Senden flackerte auch die TX/RX Led, geschaltet wurde nicht. Anderen Arduino genommen und alles war gut.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Berndd

Na das ist je interessant, Jörg,
gibt es vielleicht so etwas wie eine Testroutine, dass man, insbesondere bei Einsatz der Blligteile (meiner war mit 10 EUR vergleichsweise teuer ;-) erst mal prüfen kann, welche man gleich wegwirft?
Nebenbei gesagt, ich denke meine Steckdosen brauchen keinen CUL sondern einen JeeLink um zu schalten, bzw. FEMDuino ... will mich gleich mal ransetzen.

cu,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor