Raspberry Pi 1 - Raspberry Pi 2 / FHEM - Homebridge - Siri

Begonnen von Shadow, 09 November 2015, 08:24:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow

Guten Tag!
Ich nutze jetzt seit längerem FHEM um meine Heizung. Licht und Rollos zu steuern. Da ich seit kurzem besitzer einer Apple Wacht bin und erfahren habe, dass ich damit auch FHEM steuern kann, möchte ich nun Upgraden.

Zur Steuerung von FHEM nutze ich das COC Modul von Busware und das passende Image dazu.


Da ich nicht besonders Linux begabt bin, würde ich gern das bestehende COC Raspberry pi 1 Image mit dem COC Modul auf dem Raspberry pi 2 nutzen.

Kann ich das vorkonfigurierte (COC + FHEM) Image auch auf dem Pi 2 nutzen oder hab ich dann Leistungseinbußen?

Ich habe außerdem bereits am Wochenende versucht Homebridge auf dem Pi 1 zu installieren.
Ich habe die 5 dependencies um alle weiteren von diesem Tutorial hier erweitert. Nachdem ich erst noch npm nachinstallieren musste, habe ich trotzdem beim ausführen von npm install -g homebridge dauernd Exit Code: 2 erhalten. Es wurde aber nicht von der Firewall geblockt. Habe im Anschluss auch dieses Tutorial hier probiert. Der Fehler ist allerdings geblieben.

Liegt es am Raspberry Pi 1 weil er einfach zu schwach auf der Brust ist oder daran weil ich ein älteres Debian Image vom COC Modul genutzt habe?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Shadow

Hier inzwischen eine eigene Antwort zur Verwendung des Images von RPi 1 zu RPi 2 OS.
https://kofler.info/raspberry-pi-2-alte-sd-karte-weiterverwenden/

Also das OS sollte weiterhin laufen. Die frage ist nur, ob FHEM dann weiterhin läuft. Denke allerdings schon. Werde es mal testen.

Jetzt ist halt die frage was ich noch falsch gemacht habe bei der Homebridge Installation.
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

8PABenny

Guten Abend Fhem-Gemeinde.

Um den WAF zu steigern wollte ich die Homebridge auf meinem Raspberry installieren und stieß auf folgendes Problem, als ich NodeJS installieren wollte.

root@raspberrypi:/home/pi# apt-get install nodejs
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

[b][color=red]Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
nodejs : Hängt ab von: libc6 (>= 2.16) aber 2.13-38+rpi2+deb7u8 soll installiert werden
          Hängt ab von: libstdc++6 (>= 5.2) aber 4.7.2-5+rpi1 soll installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete[/color].[/b]


Wie löse ich das Problem mit den Abhängigkeiten?

Mfg Benny
Raspberry Pi, Homematic, Wifilight mit LW 12, Milightbridge mit 3 Milights,

Rantanplan

#3
gib erstmal
sudo apt-get update
und danach
sudo apt-get upgrade
ein...sollte deine Probleme lösen...
...ok, hilft nicht!Bin dran...