EIB-Rolladenaktoren: Status abfragen?

Begonnen von grappa24, 13 Januar 2016, 12:55:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Hallo KNX-Gemeinde,

in meinem EFH wurde 2001 ein EIB/KNX verbaut, leider habe ich keine Projektdoku bekommen  :'(

Ich habe dann via TUL und EIBD meinen Bus an FHEM angebunden und steuere EIB Geräte "ohne Kenntnis der eigentlichen EIB-Adessen", soweit so gut.

Für meine Rollos benutze ich z.B. die Befehle
- set EIB_3207 on (Rollo runterfahren)
- set EIB_3207 off (Rollo hochfahren)
- set EIB_3208 on/off (Rollo Stop)

Für smartVISU hätte ich jetzt gern den Status des Rollos in Prozent. Seht Ihr eine Chance, diesen Status aus meinem Bus auszulesen, wenn ja mit welchen Adressen - im FHEM Format?


Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Michael Schmidt

#1
Hast du eine ETS?

es besteht die Möglichkeit mit einem Rekonstruktions-tool die gesamte Anlage auszulesen (wieder ein ETS Projekt zu erzeugen).
Vermutlich ist das jedoch teurer als sich die Komponenten anzuschauen und das Projekt von Hand neu zu erstellen.

Mach doch mal folgendes
1. in FHEM den Event Monitor auf
2. betätige die Rolläden am Schalter
3. Nun schaust du im Event Monitor welche Gruppenadressen gesendet wurden.

Wenn mehr als die (dir ja scheinbar bekannte) Adresse für rauf und runter ist hast du einen Status auf dem Bus und kannst den auch benutzen.
Es kann dann ein auf und zu Status sein oder ein Wert in Prozent, musst ausprobieren.

Wenn außer der rauf/runter Gruppenadresse nichts auf dem Bus ist, Dann ist dem Statuswert deines Rolladenaktors keine Gruppenadresse zugewiesen (muss mit der ETS in deinem Projekt erfolgen) dann hast du meines Wissens nach keine Chance den Statuswert auszulesen ohne das du zu einer ETS kommst.

Gruß



grappa24

Danke, das heißt aber im Umkehrschluß, wenn da keine anderen als die bekannten Adressen über den Bus kommen, hab ich keine Chance.

Gibts denn prinzipiell EIB/KNX Rolladenaktoren, die einen Status in % senden?
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Michael Schmidt

#3
Ich kenne keine Rolladenaktoren die das nicht können.
Das ist eigentlich eine Grundfunktion.
Aber wer weiß was es alles zu den Anfangszeiten gab ;D


Aber wie gesagt wenn dem Statuswert keine Gruppenadresse zugeordnet ist wird auch nichts gesendet.
Und diese Zuordnung muss nunmal in der ETS erfolgen.

Wenn der Anlagenerrichter von einer Visualisierung nichts wusste wird er vermutlich auch alle nur zur Visualisierung nötigen Funktionen nicht verwendet haben.


Gruß

grappa24

Danke Jens, verstehe, es ist also eine Frage der Programmierung; man hat damals nur eine Minimallösung implementiert, zumal das ganze samt Verkabelung ein kostenloses (!) Add-On war und man später durch Zusatzmodule Geld verdienen wollte - wenn da nicht die Insolvenz des Bauträgers dazwischen gekommen wäre ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Michael Schmidt

Ok verstehe.

Schau mal ob du nicht an eine ETS kommst, das wirst du früher oder später eh brauchen wenn du Selbstversorger bist.

Ich habe meine aus dem KNX user Forum die machen da immer wieder mal eine Sammelbestellung das waren 40% Rabatt auf den
Listenpreis dann noch mit nem Freund geteilt und es war erträglich vom Preis her.

Gruß
Michael


ZeitlerW

Hallo grappa24,

ich hoffe Du hast die Projekt - Datenbank der ETS vom Bauträger bekommen.

lG
Wolfgang

grappa24

Wolfgang, nein, das ist doch das Problem ...  >:(

<ot>
Aber mir reicht ehrlich gesagt die Nutzung via FHEM. Ich hab dann halt mit Funk aufgerüstet (FS20, HM, ...); und dank FHEM kann ich meine EIB-Rollos mit FS20 Fernbedienungen steuern.

Eine komplette Neuprogammierung des KNX durch einen Profi war mir zu teuer und meine eigenen Kenntnisse reichten damals nicht. Will jetzt keine Diskussion über die Vorteile von KNX gegenüber FS20, HM etc anfangen ...  ;)
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

knxhm

Ich weiss nicht ob ihr die Möglichkeit kennt eine auf 20 Geräte beschränkte ETS nur für den Preis des dazu nötigen Dongle zu bekommen, das sollte auf jeden Fall deutlich unter 100€ sein. Man muß nur vorher ein kostenloses Online training der ETS5 mit 85% Erfolg abschliessen. Das ist nicht schwer.

Hier der Link:
https://www.knx.org/lu-de/schulung/knx-eacademy/ets-ecampus/index.php

KNX, HM, HMLAN, RPi 2 mit Raspbian Jessie, knxd und FHEM, 1w Temperaturmessung mit gpio4, Dämmerungssensor, autom. Rolladensteuerung

grappa24

Danke knxhm,

ich hab den Test gemacht und die abgespeckte ETS getestet; bringt ja nix, wenn man das Haus voller Aktoren hat, war höchstens mal ein ganz netter Einblick, nix für ernsthafte Projekte.
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

knxhm

Hallo grappa24,

nun, so ganz sinnlos würde ich es nicht sehen. Du könntest Deine Geräte in 20er Gruppen aufteilen und in mehreren Projekten sequenziell vewalten. Du kannst in jedem Projekt alle verwendeten Adressen von allen Projekten halten, z.B. in einem Hauptprojekt alle verwalten, dann exportieren und in die anderen wieder importieren. Damit kannst du alles programmieren und auch den Busmonitor verwenden ohne das der nur unbekannte Adressen anzeigt

Natürlich ist das umständlicher als alle Geräte zusammen in einem Projekt zu haben, aber ich denke für Gelegenheitsbastler sind die ersparten x100 Euro etwas mehr Mühe doch wert.
Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
KNX, HM, HMLAN, RPi 2 mit Raspbian Jessie, knxd und FHEM, 1w Temperaturmessung mit gpio4, Dämmerungssensor, autom. Rolladensteuerung

pole23

Ich habe bei mir in einer 4zimmer Wohnung auch nur die 20er Lizenz. Habe einfach für jedes Zimmer ein Projekt angelegt und komme damit gut zu recht.
Und über den Busmonitor der ETS könntest du auch sehen, was alles auf dem Bus gesendet wird.

grappa24

gute Idee mit der Mehrfachnutzung der 20er Lizenz, war mir nicht bekannt. Die ETS-light hab ich noch, nur den USB-Buskoppler muss ich mir wieder besorgen, mal sehen, interessieren würds mich schon ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye