Fhem Server reagiert nicht nach IP wechsel trotz offener Ports

Begonnen von philippc, 17 Januar 2016, 17:12:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

philippc

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, mir gehen sie gerade aus. Fhem läuf auf einem Raspberry Pi2 unter Rasbian. Ich habe den dhcp Server aus dem Autostart raus geschmissen und in "interfaces" eine (andere) statische IP angegeben. Fhem reagiert nun nicht mehr per Aufruf durch den Webbrowser. Die Log Datei sagt aber, dass fhem läuft und alle Ports geöffnet sind. In "messages" ist auch nichts zu finden. Stelle ich manuell wieder die alte, durch DHCP vergebene, IP ein, läuft wieder alles wie gewohnt.
Alle anderen Programme funktionieren nach dem Wechsel der IP einwandfrei, SSH, Apache, usw.

rudolfkoenig

Evtl. muss FHEM neu gestartet werden, damit der telnet/FHEMWEB Server seine Ports auch auf der neuen Adresse anbietet.

philippc

Hatte ich vergessen zu schreiben, der Neustart des Dienstes, als auch ein Hard Reset haben keine Auswirkungen.

philippc

Simple Lösung, der dhcpcd lief trotz dem Entfernen aller Init Scripte und hat beim booten die erste IP bezogen, auf welcher dann auch der fhem Server gehorcht hat. Nur leider wird unter ifconfig ausschließlich die zweite manuell vergebene IP angezeigt.
Die nicht so elegante Lösung ist einfach den DHCP zu deinstallieren, einfaches deaktivieren reichte irgendwie nicht. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wo der dhcp beim booten gestartet wird. Eine klassische inittab kann ich unter Rasbian leider nicht mehr finden  ::)

joshi04

Offensichtlich war das "deaktivieren" ja dann nicht erfolgreich. Was hast Du denn genau unternommen?
Warum findest Du das unelegant, einen Dienst, der nicht benötigt wird zu deinstallieren? Mm, alles raus was keine Miete zahlt...
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

rudolfkoenig

Merkwuerdig ist die Sache trotzdem: Eine FHEMWEB global Definition sollte sich an alle verfuegbaren IP-Adressen binden.

Hollo

Zitat von: philippc am 19 Januar 2016, 01:13:54
...hat beim booten die erste IP bezogen, auf welcher dann auch der fhem Server gehorcht hat. Nur leider wird unter ifconfig ausschließlich die zweite manuell vergebene IP angezeigt...
Das glaube ich definitiv nicht.
Problem ist aber, dass Du keine genaue Info zur verwendeten Distri-Version, der gemeinten Pakete und Code gepostet hast.

Wenn Du in der /etc/network/interfaces korrekt von dhcp auf static umgestellt hast, funktioniert das eigentlich auch problemlos.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Wernieman

Und eine Ausgabe/Listing des Netzwerkes währe auch nicht schlecht gewesen:
ifconfig

Und ergänzend zu dem "deinstallieren":
Aus Security Gründen ist es sinnvoll, nur Software installiert zu haben, die man auch verwendet. Der Windows-Ansatz ist zwar, erst mal alles installieren, aber Du hast bekanntlich ein Linux-System. Unix (Linux) sollte man am besten als Minimalsystem aubauen. Dann hat man zwar bei der Erstinstallation mehr Aufwand, aber auch weniger Sicherheitsprobleme. Zusätzlich muß bei einem Update weniger aktuallisiert werden ....

Nur mal meine (unbedeutende) Meinung
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

philippc

Zitat von: Wernieman am 19 Januar 2016, 11:56:11
Und ergänzend zu dem "deinstallieren":
Aus Security Gründen ist es sinnvoll, nur Software installiert zu haben, die man auch verwendet.

Bei meinen Servern nehm ich mir die Zeit. Beim "spielen" mit dem Raspberry ist mir die ehrlich gesagt zu schade.

Dann nun mal die Ausgaben, wenn fhem nur über die 192.168.1.101 zu erreichen ist, ich aber auf der Kiste per ssh über die 10 eingeloggt bin.


eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr b8:27:eb:58:56:19
          inet addr:192.168.1.10  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::ba27:ebff:fe58:5619/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:4407 errors:0 dropped:164 overruns:0 frame:0
          TX packets:3515 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:646964 (631.8 KiB)  TX bytes:1397068 (1.3 MiB)



auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.1


Bei Raspian Jessie deaktiviert man den dhcp wohl nur endgültig über systemctl, weshalb mein Eingreifen über die Symlinks in den Runleveln nicht vollständig funktioniert hat. Ich mag ja schon keine GUI, aber systemd ist jetzt auch nicht besonders sympathisch...

joshi04

Zitat von: philippc am 23 Januar 2016, 00:39:29
Bei meinen Servern nehm ich mir die Zeit. Beim "spielen" mit dem Raspberry ist mir die ehrlich gesagt zu schade.

OT: Jetzt bin ich ein wenig verwirrt und muss leider ein wenig Kritik an dieser Aussage üben. Vielleicht meintest Du das ja garnicht so aber wenn Dir die Zeit zu schade ist, Dein System entsprechend berechtigten sinnvollen Vorschlägen zu konfigurieren, um Problemen vielleicht einfach generell aus dem Weg zu gehen, ich mir meine (Frei)Zeit zu schade Dir beim "spielen" zu helfen. Tut mir leid. /OT
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

Wernieman

@philippc:

Du bist auf Deinem Server über die IP 192.168.1.10 eingeloggt, der Server "hat" laut Deinem ifconfig auch nur diese IP, aber fhem ist über die 192.168.1.101 erreichbar?

Bist Du Dir sicher, das Du auf dem richtigen System bist?
Ist Deine ifconfig Ausgabe auch vollständig?

@joshi04
Deine Aussage kling zwar hart, ist aber "Total" richtig. Stimme Dir da zu!
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html