Frage zu Fenstersensoren

Begonnen von freehawk, 20 Januar 2016, 18:26:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freehawk

Hallo zusammen,

ich bin totaler Neueinsteiger in dem Thema und hab mir gedacht ich fange mal mit einem kleinen Projekt an.

Nun habe ich mir für einen Raum folgendes zugelegt:
2x HM-CC-RT-DN
2x HM-Sec-SCo
1x HM-TC-IT-WM-W-EU

Dazu noch ein HM LAN für die Verbindung zu FHEM.

Ich habe jetzt versucht das ganze untereinander zu verbinden (noch ohne FHEM, erstmal so). Das ist mir alles gelungen bis ich dann den Festerkontakt mit meinem Raumthermostat peeren wollte. Das peeren geht, nur die Übertragung geht dann nicht.

Der Fensterkontakt blinkt lange gelb um dann rot einen Fehler anzuzeigen. Mein Raumthermostat hat einmal den Status Fenster offen erhalten und dann nie wieder Fenster geschlossen.

Über FHEM hab ich das auch schon versucht. Den Fensterkontakt mit dem Chanel _WindowSec zu peeren --> gleiches Verhalten.

Was kann das sein?

Gruß
Markus

Wuppi68

am besten noch einmal alles auf Werkseinstellung :-)

Dann alle Komponenten mit FHEM pAIren

und nun die Heizungsthermostate an den Wandthermostat pEEen
das selbe dann mit den Fensterkontakten

im WIKI findest Du eine richtig gute Anleitung dazu unter dem Wandthermostat
FHEM unter Proxmox als VM

freehawk

Hallo Wuppi,

das habe ich versucht und es habt nicht geklappt.

Ich versuche es die nächsten Tage mal nochmal mit FHEM und poste dann mal die dabei entstandene Config.

Gruß
Markus

rvideobaer

Hallo,

bei den Fensterkontakten muß auch AES in FHEM installiert sein sonnst klappt das peeren nicht richtig.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41600.msg377080.html#msg377080

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

freehawk

OK das Thema AES habe ich dann wohl überlesen bisher.

Das muss ich mir dann am Wochenende mal genauer anschauen. Komisch, dass der Status dann im FHEM von dem Sensor korrekt angezeigt wurde..

Aber warum funktionieren die Komponeten dann "Standalone" nicht?

rvideobaer

Hallo,

wenn ich das richtig verstanden habe lassen die Geräte nur ordentlich allein miteinander peeren wenn sie noch nicht in fhem eingebunden sind. Wenn doch dann nur über fhem.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

isy

1. Punkt: AES muss aktiv sein
2. HM pairing und peering nur über Fhem, wenn  man Fhem nutzen möchte.
3. Die HM SCO reagieren immer nur, wenn man die Programmiertaste kurz drückt, na hdem das Kommando abgesetzt wurde.

Denke, so muss das sein.
Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

martinp876

Man kann AES Überall ausschalten.dann sollte es auch klappen. Peeren nach pairen nur über fhem oder ccu. Ist vielfach beschrieben.