Best practice: Pro Sensor ein eigenes FileLog/DB Log ?

Begonnen von alen, 04 August 2016, 18:00:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alen

Hallo zusammen

Ich stehe grad ein bisschen auf Schlauch.
Es ist schon best practice dass man pro Sensor (z.B. Temperatur) ein eigenes Log Device (FileLog/DBLog) anlegt, oder?
FHEM legt ja automatisch für jeden neuen Sensor ein Filelog an. Ich möchte jedoch mit DBLog arbeiten. D.h. es ist dann das beste, wenn ich pro Lacrosse Sensor
einen eigenen DBLog anlege?

Gruss
Alen
Raspberry Pi Model Model 2 SD 32GB
Jeelink
FHEM 5.6, 2x TX 29DTH-IT

justme1968

pro filelog ja.

pro dblog nein.

alles in eine db. sonst verschenkst du ja gerade einen der vorteile der db.

da automatische anlegen der filelog kannst du übrigens über das autocreate device abschalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Man muss auch bei FileLog nicht für jedes Device ein eigenes File anlegen. Macht für mich wenig Sinn und schafft nur extreme Unübersichtlichkeit.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

muss man nicht.

ein jahres log file für niederschlag, bodenfeuchte und temperatur im garten auch noch mit den daten der fenster und rolläden die nur zwei tage aufgehoben werden sollen zu füllen ist aber sinnlos.

alle daten die die gleiche vorhaltezeit haben ins gleiche file zu stecken kann aber sinnvoll sein.

bei deblog kann man auch innerhalb des gleichen dblog unterschiedliche vorhaltezeiten haben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 04 August 2016, 19:15:59
alle daten die die gleiche vorhaltezeit haben ins gleiche file zu stecken kann aber sinnvoll sein.

jepp, da gebe ich Dir völlig recht. Deshalb habe ich auch zwei DbLogs - eines für Kurzzeitwerte und eines für Langzeitwerte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thyraz

Zitat von: justme1968 am 04 August 2016, 19:15:59
bei deblog kann man auch innerhalb des gleichen dblog unterschiedliche vorhaltezeiten haben.

Wie handhabst du das denn?

Direkte DB Kommandos abfeuern nach Devicenames?
DBlog kann von Haus aus ja nur alles killen was älter als XX Tage alt ist,
dabei ja aber nicht filtern, oder?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

betateilchen

Zitat von: Thyraz am 04 August 2016, 23:17:07
DBlog kann von Haus aus ja nur alles killen was älter als XX Tage alt ist,

DbLog kann schon etwas mehr. Vielleicht hilft Dir ein nochmaliger Blick in die Moduldokumentation (help DbLog) weiter.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Thyraz

Meinst du reduceLog?
Eigentlich wollte ich die älteren Daten der Geräte komplett löschen (Was sicher auch performanter ist und zu einem kürzeren blockieren von FHEM führen dürfte).

Oder hattest du was anderes im Sinn, das ich nicht in der Hilfe von DBLog entdecke?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...