HM-LC-SW4-DR - unterschiedliches Verhalten

Begonnen von kossmann, 26 Januar 2016, 10:09:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kossmann

Hallo zusammen,

ich habe seit gestern 2 HM-LC-SW4-DR Schaltaktoren für die Fußbodenheizung im Einsatz. Obwohl alles funktioniert (soweit ich es bis jetzt testen konnte), verhalten sich die beiden Aktoren unterschiedlich. Einen kann ich "on"/"off" schalten, dem anderen fehlt dies in der cmdList. Dies ist nicht weiter tragisch, da die Aktoren selbst ja gar nicht geschaltet werden, sondern die Kanäle 01-04. In der Weboberfläche sieht dies nur komisch aus und wundert mich auch. Die Firmware der beiden Aktoren sollte mit jeweils 2.8 aktuell sein, zumindest aber identisch.

Die Konfiguration sieht wie folgt aus:

Zitat## Schaltaktoren im Heizungsverteiler

define HM_xxxx65 CUL_HM xxxx65
  attr HM_xxxx65 IODev HMUSB
  attr HM_xxxx65 IOgrp vCCU:HMUSB
  attr HM_xxxx65 autoReadReg 4_reqStatus
  attr HM_xxxx65 expert 2_full
  attr HM_xxxx65 firmware 2.8
  attr HM_xxxx65 model HM-LC-SW4-DR
  attr HM_xxxx65 room Kammer
  attr HM_xxxx65 serialNr MEQ100xxxx
  attr HM_xxxx65 subType switch
  attr HM_xxxx65 webCmd getConfig:clear msgEvents

define HM_xxxx1F CUL_HM xxxx1F
  attr HM_xxxx1F IODev HMUSB
  attr HM_xxxx1F IOgrp vCCU:HMUSB
  attr HM_xxxx1F autoReadReg 4_reqStatus
  attr HM_xxxx1F expert 2_full
  attr HM_xxxx1F firmware 2.8
  attr HM_xxxx1F model HM-LC-SW4-DR
  attr HM_xxxx1F room Kammer
  attr HM_xxxx1F serialNr MEQ100xxxx
  attr HM_xxxx1F subType switch
  attr HM_xxxx1F webCmd getConfig:clear msgEvents

Die cmdList´s sehe unterschiedlich aus:

Zitatget HM_xxxx65 cmdList
Gets ------
cmdList
param -param-
reg -addr- ... -list- -peer-
regList
regVal -addr- ... -list- -peer-
saveConfig -filename- ...

Sets ------
assignHmKey
clear [readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|attack|all]
deviceRename newName
getConfig
getDevInfo
getRegRaw [List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
getSerial
getVersion
pair
raw data ...
regBulk -list-:-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
regSet [prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
reset
unpair

Zitatget HM_xxxx1F cmdList
Gets ------
cmdList
param -param-
reg -addr- ... -list- -peer-
regList
regVal -addr- ... -list- -peer-
saveConfig -filename- ...

Sets ------
assignHmKey
clear [readings|trigger|register|oldRegs|rssi|msgEvents|attack|all]
deviceRename newName
getConfig
getDevInfo
getRegRaw [List0|List1|List2|List3|List4|List5|List6] ... [-PeerChannel-]
getSerial
getVersion
inhibit [on|off]
off
on
on-for-timer -ontime-
on-till -time-
pair
peerBulk -peer1,peer2,...- [set|unset]
peerIODev [IO] -btn- [set|unset]... not for future use
press [long|short] [-peer-] [-repCount(long only)-] [-repDelay-] ...
raw data ...
regBulk -list-:-peer- -addr1:data1- -addr2:data2- ...
regSet [prep|exec] -regName- -value- ... [-peerChannel-]
reset
sign [on|off]
statusRequest
toggle
unpair

Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?

frank

hast du die cfg selbst geschrieben, oder hat das autocreate automatisch gemacht?
sind beide erfolgreich gepairt?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kossmann

Im Normalfall kommt die Config per "set ... hmPairForSec xx" und "save" automatisch, wird dann aber von mir in eine andere (per include eingelesene Datei) übertragen und die Geräte ggf. umbenannt.

Wie kann ich "erfolgreich" überprüfen? Die einzelnen Kanäle (Relais) lassen sich zumindest per FHEM ein- und ausschalten und auch per FHEM an die Thermostate anlernen.

frank

ZitatIm Normalfall kommt die Config per "set ... hmPairForSec xx" und "save" automatisch, wird dann aber von mir in eine andere (per include eingelesene Datei) übertragen und die Geräte ggf. umbenannt.
die generierung der devices ist dann wohl unterschiedlich verlaufen.
vielleicht hift es, wenn du beide devices in den pairing mode setzt. nur am device. anschliessend vielleicht noch getconfig und danach save.

da beide devices von fhem angesprochen werden können, ist das pairing erfolgreich gewesen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kossmann

Probiere ich heute Abend mal, notfalls komplett zurück setzen und neu anlernen.

frank

Zitat von: kossmann am 26 Januar 2016, 12:35:52
Probiere ich heute Abend mal, notfalls komplett zurück setzen und neu anlernen.
pairen ist eigentlich überflüssig, da es nur das setzen einer id ist, plus getconfig.
"bequemer" ist wahrscheinlich ein pairen mit seriennummer (funktioniert bei 230v devices), da man dann nicht am device rumfummeln muss, um eine anlernmessage zu erzeugen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kossmann

Schwere Geburt... es war eigentlich alles in Ordnung. Ich Intelligenzbestie habe beim zweiten Schaltaktor aber 3 ungenutzte Channels aus der Konfiguration gelöscht - statt sie in den "hidden" room zu setzen. Damit kommt FHEM wohl nicht ganz klar, v.a. wenn von dort Statusmeldungen kommen.

martinp876

Die (events)sollten dann dem device zugeschlagen werden.habe ich aber nicht intensiv getestet.

kossmann

So scheint es zu sein. Vom letzten Kanal kam dann wohl der Status "off" und damit wurde der ganze Aktor auf "off" gesetzt. FHEM interpretiert daraus dann wohl, dass zumindest auch "on" möglich sein muss... oder übernimmt komplett alles vom Kanal (was dann natürlich nicht funktioniert bzw. keine Auswirkung hat).