Enigma2 Plugin zur FHEM-Steuerung

Begonnen von setstate, 13 Januar 2016, 00:48:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

setstate

Mini Tutorial, für ein ganz simples Mini-Plugin für einen Enigma2-Satreceiver, um ein FHEM-Device mit der Sat-Fernbedienung an/ausschalten zu können

1. ssh login auf dem Receiver: ssh root@vusolo2.local

2. Plugin Ordner anlegen: mkdir /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/Lampe

3. 0 Byte File anlegen: touch /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/Lampe/__init__.py

4. Plugin File anlegen: vi /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/Lampe/plugin.py

5. diesen Code einfügen & anpassen #Every enigma2 Plugin needs to return a single or a list of PluginDescriptor instances
from Plugins.Plugin import PluginDescriptor
import urllib
import urllib2

#Our main function. Will be called when the Plugin starts
def main(session, **kwargs):
        url = 'http://bananapi.local:8083/fhem'
        data = urllib.urlencode({'cmd': 'set Lampe toggle'})
        req = urllib2.Request(url=url,data=data)
        content = urllib2.urlopen(req).read()

def Plugins(**kwargs):
    return [
        PluginDescriptor(
            name=_("Lampe"), #The name of the plugin (shown in the list)   
            description=_("Switch Lampe on/off"), #A short Description (only visible in the Extensions-Menu)
            where=[PluginDescriptor.WHERE_PLUGINMENU], #The menu the plugin should appear in
            icon="plugin.png", #The plugin icon
            fnc=main #The function to call when the WHERE_* event is being raised
        )
    ]

6. Receiver GUI neu starten
7. Jetzt hat man an jeder Stelle, wo Plugins gestartet werden können, das neue "Lampe" Plugin verfügbar und kann jetzt die Lampe switchen
So auch in der NaviBar, um das Plugin schnell starten zu können

Wzut

Klingt verdammt gut :)
Ich verwende u.A. auf meinen Boxen das Mutli Quick Button Plugin, damit lassen sich fast alle lang/kurz Funktionen auf fast jede beliebige Taste der FB (um)legen.
Bedeut das nun ich kann Lampe an/aus direkt auf bisher unbenutze Tastenkombinationen der FB legen ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Meesus

Sieht gut aus.
Wo kommt den die"NaviBar" her?
Gibt es die auch als Plugin oder ist die im Image bei Dir verbaut?
Raspberry 4 - FHEM 6.1 - HMLAN, CUL V3 433Mhz & 868Mhz, HM, Intertechno, HUE, Tasmota, Shelly, ESP Devices, Max! und Alexa - Banana PI zum testen

setstate

NaviBar gibt es als enigma2 Plugin. Suche einfach nach enigma2-plugin-extensions-navibar_1.7_all.ipk

Ob man per multiQuickbutton auf jedes Plugin zugreifen kann, weiß ich leider nicht. Unter OpenATV braucht man das nicht mehr.

Wzut

#4
Zitat von: setstate am 13 Januar 2016, 16:31:47
Ob man per multiQuickbutton auf jedes Plugin zugreifen kann, weiß ich leider nicht.

@setsate, du bist mein Held - klappt einwandfrei mit MQB zusammen :) BIG THX !
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Szlachta


The-Holgi

Hallo,
es gab im VU+ Forum auch schon Ansätze und ein plugin:
http://www.vuplus-support.org/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=75902&pageNo=1
Funktioniert so weit schon gut, hatte das mal getestet.
Vielleicht ist es für jemanden interessant.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Wzut

Zitat von: The-Holgi am 15 Januar 2016, 20:21:46
Funktioniert so weit schon gut, hatte das mal getestet.
Vielleicht ist es für jemanden interessant.
schade nur das der Autor dort relativ schnell wieder das Handtuch geworfen hat :(
Eventuell würde man ja hier jemand finden der Lust und Laune hat die Arbeit von Waldmensch weiter zu führen ?
Extrem hilfreich beim proggen auf Enigma2 ist eine Version auf dem PC zu haben (Bsp openpliPC) statt immer die Box im Wohnzimmer in Beschlag zu nehmen
( so hatte ich damals auch mein Plugin zum anzeigen von fhem Texten geschrieben ->  http://forum.fhem.de/index.php/topic,10793.msg69890.html#msg69890 )   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

marty29ak

Kenne mich mit Plugin Programmieren null aus, aber wenn es um einfaches Schalten von Aktoren geht, kann man doch über Telnet direkt Kommandos an FHEM senden.
So funktioniert es auch mit dem Kodi Plugin https://github.com/tuxpoldo/fhem-xbmc extrem zuverlässig und vor allem auch für einen Laien gut an zu passen.
Gruß Martin