dewpoint Modul

Begonnen von The-Holgi, 17 Dezember 2015, 13:33:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The-Holgi

Hallo,
habe dewpoint so definiert:
define dew_fan1 dewpoint fan Schlafzimmer_Sensor Aussen_Sensor 0
Soweit funktioniert alles wie es soll, sobald die Luftfeuchtigkeit innen höher ist als außen bekomme ich eine pushmitteilung auf´s Handy und kann entsprechend "reagieren".
Mein Problem ist nun das es je nach Witterung vorkommt, dass ich im 5min Takt Meldungen auf mein Handy bekomme das die Luftfeuchtigkeit zu "hoch" bzw wieder "normal"
ist.
Hat jemand eine Idee was man machen kann, dass die Meldung "Luftfeuchtigkeit wieder normal" erst nach einer größeren differenz zur Aussenluft abgesetzt wird ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

marvin78

event-on-change-reading, event-min-interval und/oder einen eigenen Zähler einbauen (als reading) oder die Differenz der Uhrzeiten berechnen.

The-Holgi

Hallo,
Danke für den Tipp event-min-interval hört sich interessant an.
Das werde ich mir mal genauer ansehen.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

The-Holgi

Hm, so richtig komme ich damit nicht weiter.
Die pushnachrichten lasse ich mir über das DOIF Modul senden.
define Schimmelalarm DOIF ([fan] eq "on") (set Pushover1 msg 'Schlafzimmer' 'Luftfeuchtigkeit zu hoch!' '' 0 'magic')
define Schimmelalarm_aus DOIF ([fan] eq "off") (set Pushover1 msg 'Schlafzimmer' 'Luftfeuchtigkeit wieder normal!' '' 0 'magic')
Habe gerade in der DOIF Doku gelesen das man ein Atrribut cmdpause setzen kann, damit versuche ich es mal.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

The-Holgi

Hallo,
hab es jetzt mal so "umgebaut" mit dem attribut cmdpause 3600:

([?09:00-23:00] and [fan] eq "on")
(set Pushover1 msg 'Schlafzimmer' 'Luftfeuchtigkeit zu hoch!' '' 0 'magic') DOELSEIF
([?09:00-23:00] and [fan] eq "off") (set Pushover1 msg 'Schlafzimmer' 'Luftfeuchtigkeit wieder normal!' '' 0 'magic')

Das Gelbe vom Ei ist das aber irgendwie nicht, schöner wäre wenn man einen Schwellwert im Modul einbauen könnte.
Oder hat noch jemand eine andere Idee ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Berndd

Hallo,
es gibt hier offensichtlich pro Modul einen Thread, deswegen schreibe ich hier dazu.

Habe heute Fhem beauftragt, für alle vier Temperatur/Feuchte-Sensoren den Taupunkt zu berechnen:
define dew_all dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint
define dew_state dewpoint dewpoint .* T H D

Leider wird der Taupunkt nur bei einem angezeigt. Hier die Infos zu jeweils einem, beide geiche Hardware.

Z.B. Hier
DEF
16
IODev
myJeeLink
LASTInputDev
myJeeLink
LaCrosse_lastRcv
2016-02-09 00:24:12
MSGCNT
127
NAME
LaCrosse_14
NR
69
STATE
T: 23.3 H: 44
TYPE
LaCrosse
addr
16
battery_new
0
corr1
0
corr2
0
myJeeLink_MSGCNT
129
myJeeLink_RAWMSG
OK 9 22 1 4 209 44
myJeeLink_TIME
2016-02-09 00:24:12
previousH
44
previousT
23.3
sensorType
0=T(H)
Readings
battery
ok
2016-02-09 00:24:12
dewpoint
10.4
2016-02-09 00:24:12
humidity
44
2016-02-09 00:24:12
state
T: 23.3 H: 44
2016-02-09 00:06:32
temperature
23.3
2016-02-09 00:24:12
attr LaCrosse_14
Wohnzimmer
Attributes
IODev
myJeeLink
deleteattr
alias
Wohnzimmersensor
deleteattr
event-min-interval
state:600,battery:3600,temperature:60,humidity:60
deleteattr
event-on-change-reading
.*
deleteattr
group
Basis
deleteattr
room
Wohnzimmer
deleteattr
Probably associated with
FileLog_LaCrosse_14
FileLog
Hygostat
THRESHOLD
Luftbefeuchter
THRESHOLD


Hier nicht:

DEF
3A
IODev
myJeeLink
NAME
LaCrosse_3A
NR
72
STATE
T: 17 H: 64
TYPE
LaCrosse
addr
3A
corr1
0
corr2
0
Readings
battery
ok
2016-02-08 22:34:45
humidity
64
2016-02-08 22:34:45
state
T: 17 H: 64
2016-02-08 22:22:04
temperature
17
2016-02-08 22:34:45
attr LaCrosse_3A
Keller
Attributes
IODev
myJeeLink
deleteattr
alias
Kellersensor
deleteattr
event-min-interval
state:600,battery:3600,temperature:300,humidity:300
deleteattr
event-on-change-reading
.*
deleteattr
group
Basis
deleteattr
room
Keller
deleteattr
Probably associated with
FileLog_LaCrosse_3A
FileLog


Was mache ich falsch?

Gruss,
Bernd
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

LuckyDay

du brauchst das attr max_timediff

Erklärung findest in der cmdref

Berndd

Danke Hary,
nun klappts! :D
Hatte nicht verstanden, dass das ein Problem sein könnte. Wäre es evtl sinnvoll, den Standardwert von vorn herein höher zu setzen und eher ein Runtersetzen per attr zu ermöglichen? So schnell ändern sich die Werte eh nicht - wenn man nicht innen gerade einen offenen Kochtopf oder einen Luftbefeuchter im Einsatz hat.
DANKE!
Bernd

P.S. ich setzte nicht auf "gelöst" dass der Thead weiter für Fragen offen bleibt.
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor