[gelöst]Osram Lightify ansteuern / Alternative zu Osram

Begonnen von Yil, 10 Februar 2016, 10:51:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Yil

Hi zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig gelandet.

Ich möchte gerne über FHEM Osram Lightify Produkte ansteuern. Soweit ich das bisher recherchiert habe, gibt es dafür 2 Wege:


Hat hier jemand Erfahrung mit der Ansteuerung der Osram Lightify Produkte ?

Alternativ: gibt es andere Hersteller von Funkleuchtmitteln, die eine ähnlich attraktive und breite Modellpalette wie Osram anbieten und die in FHEM eingebunden werden können (wobei ich hier explizit nicht an Philips Hue denke!) ?

VG Yil

HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

justme1968

die unterstützung des osram gateways ist bei weitem nicht so gut wie der hue bridge. osram hat weder ein api noch ist das protokoll offen gelegt.

ob die osram leuchten am raspbee modul gehen kann dir am besten dresden elektronik sagen. einfach fragen.

wenn es dir um die auswahl an birnen geht schau mal ob du nicht die osram birnen an einer hue bridge betreiben willst. das sollte stabiler sein als mit dem lightify gateway und du hast auch noch die option hue und lightify zu mischen. das wären noch mehr modelle.

hue birnen und die bridge sind ausgereifter als lightify und das api ist offen. phillips hat sich mit der letzen aktion was zwar wirklich sau dumm angestellt aber sie sind zurück gerudert. unterm strich immer noch besser als osram ganz ohne api.

ansonsten gibt es noch die ganzen wifilight/milight lampen und clones. die unterstützung aus fhem ist sehr gut. die modellpalette nicht so groß und die licht qualität je nach modell nicht so gut wie bei phillips oder osram.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Yil

Hi Andre,

danke für Deine Einschätzung. Die Anfrage bei dresden elektronik läuft - Ergbenis stelle ich hier rein.

Verstehe ich Dich so, dass Osram Lightify am Philips Gateway betrieben werden können, so dass FHEM die Steuerung übernimmt? Was wäre dazu außer dem Philips Gateway und den Osram Leuchtmitteln an Hardware zusätzlich notwendig? Nix, oder?

Und noch ne Rückfrage: was meinst Du mit:
Zitatphillips hat sich mit der letzen aktion was zwar wirklich sau dumm angestellt aber sie sind zurück gerudert.

VG Yil

HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

justme1968

die osram birnen laufen normalerweise problemlos an der hue bridge. mit älterer firmware in den birnen gibt es manchmal probleme. zum firmware update brauchst du das osram gateway und auch die osram app. die hue bridge kannst du komplett ohne app betreiben. auch der firmware update geht über fhem.

das zurück rudern bezog sich darauf das phillrips ende letzten jahres plötzlich auf die idee gekommen ist alle nicht-phillips birnen nicht mehr zuzulassen. nach ziemlichen protesten sind sie dann recht schnell zurück gerudert. zumal sie eigentlich damit werden das jedes zigbee lightlink zertifizierte leuchtmittel verwendet werden kann. eigentlich ist philips hier immer sehr offen gewesen. im gegensatz zu osram.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Yil

Hier die Antwort von dresden elektronik zum Thema RaspBee und Osram-Unterstützung:

ZitatHallo,

mit dem RaspBee können OSRAM Lightify Leuchten gesteuert werden.

Hier finden Sie eine Liste, mit Geräten welche von uns, in Zusammenhang mit dem RaspBee getestet, wurden.
https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/kompatibilitaet/?L=0

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

Jan Jacobi
Support

Visit our Wireless FAQ:
http://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/service/support/faq/

web:   http://www.dresden-elektronik.de
mail:  support@dresden-elektronik.de
skype: support.dresden.elektronik
---------------------------------------------
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-Strasse 12
01237 Dresden
Germany
http://www.dresden-elektronik.de

VG Yil
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Yil

#5
Ok. Ich hab nun die aktuelle Philips Hue und 2 Hue Lampen, die sofort angezeigt wurden. In der Hue App habe ich die Osram-Lampe auch verbunden.

Wie spreche ich nun die Osram Lightify Lampen aber in FHEM an? Konkret habe ich hier die Osram Lightify Flex RGBW.
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

Yil

Ok, die richtige Antwort lautet: Gedlud, Update, Geduld ...

und plötzlich war sie da unter den HueDevices ... ;-)

Also erledigt.
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

justme1968

die richtige antwort ist set <bridge> autocreate zu verwenden.

oder von hand mit get <bridge> devices die device nummer rausfinden und mit define selber anlegen.

wenn die devices noch nicht angelernt sind sollten die set touchlink und autodetect helfen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Yil

ah, so get das  ;)

Kann man das irgendwo nachschlagen resp. ausführlicher nachlesen?
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968