HM-CC-VD mit HM-CC-TC und FHEM auf RPi

Begonnen von roadghost, 16 Februar 2016, 20:46:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roadghost

Hallo Experten,

da ich ein NewBie auf dem Gebiet Linux, FHEM und HM bin, und ich nicht die Antwort gefunden habe die ich gern hätte, frage ich nun euch !

Ich habe einen Raspberry PI auf dem Raspbian und FHEM läuft. Zur Zeit habe ich an jedem Heizkörper im Haus einen eigenständigen Stellanztrieb von Homexpert, diese sind weger über die Ferne Steuer noch Konfigurierbar - das möchte ich ändern.

Wenn ich nun 10 HM-CC-VD und 10 HM-CC-TC kaufen würde, und ich alle TC und alle VD zuerst mit FHEM über meinen CFG-USB2 und anschließend die entsprechenden VD mit den zum jeweiligen Raum gehörenden TC peere - kann ich dann die Temperaturen der einzelnen Räume in FHEM sehen und von Außen, sprich über andFHEM o.Ä. in die Regelung eingreifen und selektiv oder für alle Räume die Solltemperatur verändern ?

Oder sollte ich besser von den VD und den TC weggehen auf die neuen RT ?

Gruß
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

frank

sollwerte und alle anderen parameter kannst du bei beiden varianten remote verändern.
der grösste nachteil am rt ist die temperaturmessung, direkt am hk. und keine feuchtemessung. dafür aber mehr konfigurationsparameter, billiger und fw updates. gibt sogar ein bausatz davon.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

roadghost

Nun ja,

ich brauche dann 10 Stück - das sind immerhin gute 320 Euro - leider haste mit dem Nachteil des RT Recht, die Temp.-Messung am HK ist nicht unbedingt vom Vorteil, es sei denn EQ3 hat hier ein DeltaT auskompensiert  - glaub ich aber eher nicht.

Für die 10 VD und die 10 TC schätze ich den Kurs auf 270 Euro - aus der Bucht - gebraucht.

Aber gut - da ich jetzt weiß dass ich auch bei den TC/VD-Kombinationen die Regelung von Außen beeinflussen kann.....

Gruß
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

frank

Zitates sei denn EQ3 hat hier ein DeltaT auskompensiert  - glaub ich aber eher nicht.
doch, der rt nimmt zum regeln ein offset dazu. deshalb meckern viele über die plots, denn es sieht so aus, als hätte der regler ein problem.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html