Thermostate bei Räumen ohne Türen

Begonnen von resben, 11 November 2016, 09:05:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

resben

Hallo,

unser Haus ist so aufgebaut, dass wir fast nirgends eingebaute Türen haben. Wohnbereich, Küche, Treppenhaus und Büro sind also durchgehend verbunden. Einzig Schlaf- und Badezimmer sind in sich geschlossene Räume.

Meine Frage bezieht sich jetzt auf automatisierte Thermostate: Wie würde man die am besten miteinander kombinieren, damit überall die gleiche Temperatur herrscht.
Würde man das so programmieren können, dass er alle Ventile gleichmäßig aufdreht, oder würden diese eher gegeneinander "spielen".

Hoffe ihr versteht was ich meine, sonst fragt gerne nochmal und ich versuche es noch anders zu erklären.

Danke :)

sumsum

Hallo resben,

eigentlich interessiert es doch nicht wie viel % die Ventile auf sind. Darum kümmern sich ja die Thermostate.
Du brauchst denen ja nur allen den gleichen Sollwert vorgeben. Sollte sich der Wirkungsbreich der HK zu sehr überschneiden und  ein HK bleibt immer kalt und der andere ist auf, dann hängt es von deinen Thermostaten ab, welche Lösung zu suchen ist. Ich würde die erstmal als Einzelkämpfer lassen und dann das Heizverhalten sehen.
Welche Thermostate hast du denn?

CoolTux

Interessant wäre noch welche Thermostate Du hast, dann kann man mal über zusammenschalten reden.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

resben

Danke euch schonmal für die Antworten.

Bisher habe ich noch keine, wollte mir aber die Ventile von Homematic zulegen.
(Beziehungsweise bei anderweitigen Empfehlungen bin ich da offen und flexibel: Habe fhem auf einem pi mit homematic lan modul, sowie einen cul mit 433 als auch einen mit 868 laufen)

CoolTux

Die Homemtic Thermostate kannst Du zusammenschließen. Als Gruppe laufen lassen. Viel interessanter dürfte aber wohl sein wo die Sensoren sich befinden und welcher Sensor mit welchen Thermostat verbunden ist. Denn danach richtet sich dann welche Thermostat wie weit aufgegangen ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Muschelpuster

Die Frage ist in der Tat doch, ob ein homogenes Klima im Haus überhaupt das Ziel ist? Eigentlich hat man es doch im Wohnbereich gerne etwas wärmer. Also sollte die Heizung auch mehr heizen und die anschließenden Räume etwas mit versorgen. Die zentrale Aufgabe wäre daher aus meiner Sicht nur eine Absenkung aller Heizkörper beim Lüften.

differenzierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF