[gelöst] HM-LC-Bl1PBU-FM+HM-RC-12*HM-LAN pairen X peeren?

Begonnen von habichthugo, 12 Dezember 2013, 12:46:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habichthugo

Rüste jetzt meine Rolläden weiter auf und habe dazu weitere Aktoren sowie eine RC-12 besorgt. Die Aktoren verschwinden diesmal komplett im Kasten, sind nach Installation also nur noch über die Revisionsöffnung erreichbar und können erst mal direkt nur über die RC-12 bedient werden. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie verknüpfe ich die Komponenten am gaschicktesten? Peere ich die RC-12 mit den Aktoren direkt, oder paire ich die RC-12 erst mal mit dem HM-LAN? Ist bei letzterer Variante das Peeren möglich, ohne die Config-Tasten der Aktoren (bzw. RC-12) bedienen zu müssen?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

martinp876

Hallo habichthugo,

Du kannst Kanäle direkt peeren, also ohne FHEM, solange du an die Anlerntaste kommst und die Devices nicht mit einer Zentrale gepairt hast.

Wenn das Device mit der Zentrale gepairt ist kann es nicht mehr selbständig peeren, das macht dann die Zentrale.

Ich würde
- erst alle devices mit der Zentrale pairen. Hierzu ist das drücken der Anlerntaste notwendig - also machen bevor du den Schacht schließt.
- dann peeren mit fhem kommando peerChan. bei der RC12 musst du immer anlernen drücken, wenn du kommandos sendest, BL aktoren kann man hingegen immer ansprechen und peeren - ein anlernen ist dann nicht mehr notwendig

Gruss Martin

habichthugo

Danke!
Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2013, 12:54:25
...bei der RC12 musst du immer anlernen drücken, wenn du kommandos sendest, BL aktoren kann man hingegen immer ansprechen und peeren - ein anlernen ist dann nicht mehr notwendig...
Also, bei den Rolladenaktoren kann ich nach pairen mit fhem bzw. HM-LAN das peeren mit der RC-12 über fhem durchführen, ohne die Konfigtaste am Aktor drücken zu müssen. Und bei der RC-12 läuft das peeren anders? Ich werde aus deinem obigen Satz nicht schlau.
Die endgültige Kommonikation sollte aber immer RC-12-Tastendruck direkt an die Aktoren sein, also auch noch bei Ausfall von fhem bzw. dem HM-LAN funktionieren.

Btw.: Ich hatte neulich einen authistischen Rolladenaktor, d.h., der reagierte auf keinerlei Funkkomandos mehr und sendete auch Positionsänderungen (bei manueller Bedienung) nicht mehr. Letztlich half nur eine neues Anlernen an fhem. Kommt das häufiger vor?
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

martinp876

Hi habichthugo,

das Anlernen ist immer das Gleiche - die Messages unterscheiden sich für Aktoren und Sensoren. Der User muss sich aber um die messages nicht kümmern.

Das Wesentliche ist der Kommunkationsmode. Der Rolloaktor ist immer Empfangsbereit, ein RC nicht - um Batterie zu sparen. Es gibt normal, wakeup, config und burst mode. Kannst du in
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=16563.0;attach=8796
nachlesen.

der Aktor ist mode 'normal' - immer auf Empfang.
der RC12 ist config-only - Empfang nur nach drücken der Konfig-taste.
Das ist Prinzip der Kommunikation - für peeren, konfigurieren, konfig-lesen....

Ich hatte auch schon hängende BL-aktoren. Ich habe die Sicherung kurz herausgenommen, dann lief er wieder. Es lag also nicht an FHEM sondern am Aktor. Wie ich in den Zustand gekommen bin, kann ich nicht sagen. Ist bisher nicht mehr aufgetreten. Kann auch mit meinen Tests zu tun gehabt haben.

Gruss Martin

habichthugo

Zitat von: martinp876 am 12 Dezember 2013, 17:37:29
...das Anlernen ist immer das Gleiche - die Messages unterscheiden sich für Aktoren und Sensoren. Der User muss sich aber um die messages nicht kümmern.
...
Danke! Jetzt scheint mir das klar. Super Lektüre!

Bei meinem Rolladenaktor half kein stromlos machen. Ich hatte zeitweise sogar den HM-LAN näher dahin gesetzt, weil ich Übertragungsprobleme vermutete. Letzlich half nur neu pairen.
Hoffentlich passiert das nicht häufiger, sonst muss ich die Dinger doch irgendwie von aussen zugänglich machen. Eventuell UP-Dose, nach hinten frei in den Rolladenkasen. Aber Schalter auf Kopfhöhe sieht halt nicht so prall aus. Oder doch noch Dosen + Schliz auf normaler Schalterhöhe stemmen...

Schade, dass fhem noch kein Jarolift unterstützt. Das wäre viel einfacher (und günstiger), auch wenn man auf Rückmeldungen verzichten müsste. Oder Kopp free control (Ich habe das System HK05/Paris im ganzen Haus)...
CUL (CC1101-USB-Lite module-V3) + 4*fht80b; SIGNALduino + x Funksteckd.; HM-LGW-O-TW-W-EU + 11*HM-LC-Bl1PBU-FM Rollladenaktor + 1*HM-LC-Sw1PBU-FM Lichtschalter + 2*HM-RC-12-W + 3* HM-CC-RT-DN Heizkörpertherm. + 2*HM-TC-IT-WM-W-EU Wandtherm.; HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul; Pi OS Lite 64 (Bookworm); Pi 3B+

RaspII

Hi,
falls jemand doch noch hier reinschaut.
Das Kopp Free Control Protokoll wird jetzt mit FHEM (via CUL-V3, CCD) unterstützt.
Eine Wiki hab ich angelegt:
http://www.fhemwiki.de/w/index.php?title=Kopp_Allgemein&redirect=no

Viele Grüße
RaspII
RaspII