QnD-HM-Bewegungsmelder, HM-SEC-SOC mit HC-SR501, ~22€

Begonnen von gompf, 26 Februar 2016, 17:38:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gompf

Hallo zusammen,

den Sabotagekontakt anzuzapfen ist ja nicht neu. Praktisch ist, dass sich das PIR-Modul auf 3V-Betrieb modden lässt und direkt vom HM-SEC-SOC versorgbar ist. Der Regler kann 40mA; ich habe an der Batterie mit angeschlossenem PIR 0,12-0,72 mA mit Peaks bis 65mA beim Senden gemessen (Fluke289). D.h. Strom ist im Budget (step up converter), wie lange die Batterie jetzt hält kann ich noch nicht sagen. Der Ruhestrom des PIR sollte gegenüber dem CC1101 beim Senden aber kaum eine Geige spielen...
Am HM-SEC-SCO lassen sich 3x0,08 durch die vorhandenen Öffnungen führen, die "Nase" an der Kappe für den Sabotageschalter muss natürlich weg.
PIR-Modul-Ausgang ist mit npn-Transistor/10k Basiswiderstand auf open collector umgebaut und geht an MP1 . Die Verpolschutzdiode ist runter/gebrückt und der Linearregler kurzgeschlossen (Vi/Vo).
Für Alarmanwendungen würde ich es nicht nehmen, als Flurlichtschalter denke ich i.O..

Gruß,
gompf

gompf

Nabend,

Kann das Thema nicht löschen... Der Mod ist in der Anwendung leider durchgefallen...
Der erste PIR/Verkabelung war wohl ein Glückstreffer, nur 2-3 Fehlauslösungen/Tag (in Blechdose gelegt), die restlichen 4 PIRs (ja, war das billigste 5er-Set aus der Bucht) triggern mit Funkverkehr von CUL, Handy, anderen Sensoren/Aktoren oder in Nähe von Schaltnetzteilen, teilweise in Dauerschleife. Galvanisch trennen über 2. Spannungsversorgung/Optokoppler bringt auch nichts, der Rest lohnt nicht mehr.

Sry, Bananenware geliefert ;)