Hauptmenü

1-Wire oder I2C

Begonnen von Haus-Andi, 02 Januar 2016, 18:16:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haus-Andi

Grundsätzlich möchte ich folgende Anwendung realisieren:
Eine Gartenbewässerung mit mehreren Wasserkreisen (Magnetventile 12VDC/ca 0.5A) und Wassertropfer (ähn. Gardena), dazu ein Vegetronix Bodenfeuchtemessgerät. D.h. ich habe sicher 1-2 stk Messsignale 0-3VDC, evt. ein Durchfluss Zähler mit Impuls und 2-4 Relais für die Magnetventile.

Als Anfänger mit FHEM (sehr geringe Programierkentnisse vorhanden) stehe ich im Moment etwas im Abseits, darum meine Frage:
Was empfiehlt sich mehr für FHEM "1-Wire" oder "I2C" (oder was ist einfacher)?
Was ich sicher nicht will, ist eine Art "Glaubenskrieg" auslösen. Ich denke beide Systeme haben sowohl Vor- wie auch Nachteile.

Es gibt für beide Systeme fertige Module die auf Klemmenschiene aufgeschnappt werden können.
I2C: http://www.horter.de/blog/
1-Wired: http://www.eservice-online.de/produkte/1-wire-bus/

Welches System ist für mich als Laien zu empfehlen?
Kann mir da jemand etwas Entscheidungshilfe anbieten?
Gruss Andi
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Puschel74

#1
Ich weiss jetzt nicht wo genau du was einsetzen willst aber ...
- ich hab Vegetronixsensoren an Panstamp
- die Ventile steuer ich per HM-LC-SW4-DR
- ich hab auch die Gardena-Tropfer dran und gesamt 3 Kreise (erstmal)

Kommendes Frühjahr werde ich die "Giesskreise" aber noch ausbauen da mir 3 zuwenig sind - 1 Kanal des HM-LC-SW4-DR bedient ein "Hauptventil" ohne dem kein Wasser läuft.
Die restlichen 3 Kanäle bedienen 3 "Unterkreise" und diese werden erst eingeschalten nachdem das Hauptventil eingeschalten wurde.
Ja ich weiß die HM-LC-SW4-DR sind teurer aber - sie funktionieren ohne gefrickel und ich bin damit auf der sicheren Seite (auch wenn ich "nur" 24-V Ventile schalte).
Da ich im Winter aber keine Bewässerung brauche kann ich das ganze recht easy für meine Terrassen-Weihnachtsbeleuchtung umbauen - Lemo-Stecker sei dank  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Haus-Andi

Verstehe ich das richtig das ist "HomeMatic"?

Also ich habe bis jetzt alles über Enocean, d.h meine Lichtgruppen und Raumfühler sind alles Enocean Geräte (Eltako oder Thermokon). Der Heizkörperventilantrieb ist von Micropelt und wird von FHEM direkt angesteuert.
Grundsätzlich könnte ich die Ventile auch via Enocean-Aktoren ansteuern, auch das Vegetroinx 0-3V Signal liese sich so einbinden, aber das wird mir schlicht zu teuer. Zu dem funktionieren schon die Aussenfühler nicht immer richtig, so das ich eigentlich gerne etwas zuverlässigeres hätte, zumal eine Gartenübschwemmung nicht nur hässlich sondern auch teuer ist. Zusätzlich habe ich bereits im Garten 12V von meiner mini Photovoltaikanlage, damit würde ich dann eben gerne das ganze betreiben.

Etwas ganz anderes habe ich mir soeben noch gedacht: mann könnte doch auch einfach einen weiteren Raspberry nehmen und darauf FHEM installieren und mit den GPIO Relais ansteuern? Das einzige was ein Zusatz bräuchte, wäre der Feuchtefühler? Ich denke irgendwie würde man auch die beiden FHEM zusammenbringen.

Meine Idee ist eigentlich mittels FHEM eine Verknüpfung der verschiedenen Parameter (Bodenfeuchte, Regen, Schaltuhr, Tageszeit, etc.) zu erreichen, und entsprechend zu bewässern. Zusätzlich möchte ich die Teichpumpe auch noch mittels Schaltuhr betreiben.
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Puschel74

ZitatMeine Idee ist eigentlich mittels FHEM eine Verknüpfung der verschiedenen Parameter (Bodenfeuchte, Regen, Schaltuhr, Tageszeit, etc.) zu erreichen, und entsprechend zu bewässern.
Bodenfeuchte per Vegetronix
Regen per Homematic oder Weather
Schaltuhr per at
Tageszeit per sunset/sunrise (oder at)

Dank FHEM lässt sich alles zusammenbringen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Prof. Dr. Peter Henning

#4
I2C ist ohne Expander nur für kurze Entfernungen geeignet.
Ein eigener Raspberry für Bewässerungsaufgaben ist Overkill - weil er die meiste Zeit über gar nichts zu tun hat.

Meine 4  Bewässerungskreise liegen in der Garage, Anbindung der 24V-Ventile an FHEM via FS20-Schaltaktor, der automatisch nach spätestens 10 Minuten wieder ausschaltet, http://www.elv.de/elv-fs20-schaltmodul-8-kanal-fs20sm8.html

Rückmeldung erhalte ich von der Bewässerungspumpe via FS20 KSE.

Wem FS20 zu altmodisch ist (mein System läuft seit 5 Jahren stabil...): http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-WIFI sitzt bei mir auch in der Garage, daran könnte man prima einen 8-Kanal Schaltaktor DS2408 anbringen.

LG

pah

P.S.: Siehe Anlage

Haus-Andi

Wenn ich ein absolut perfekt auf mich zugeschnittenes System möchte, kann ich auch bei meinem Arbeitgeber in der anderen Abteilung eine Industrie-SPS inkl. Software dazu bestellen, der Hacken ist einfach, dass ich nicht soviel Geld habe, ohne meine Familie hungern zu lassen. Darum habe ich mich mit einem Raspberry und FHEM auf ein Experiment eingelassen, von dem ich eigentlich sehr positiv überrascht bin. Einzig die Sache mit den Enocean Aktoren (Eltako) ist bis jetzt nicht sehr zuverläsig, weil die AKtoren die Funk-Signale zwischendurch nicht verstehen. Aber gem. Protokoll macht FHEM seine Sache absolut richtig und versendet die Befehle.

Ich zitire mich:
ZitatWas ich sicher nicht will, ist eine Art "Glaubenskrieg" auslösen.
Genau das will ich bewusst nicht, ich will auch keine Systeme gegeneinander ausspielen, denn das gibt wirklich sinnlosen Streit. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile.

OK, soweit habe ich verstanden, dass ich für alle I/O Port-Erweiterungen ein Interface/Treiber/Expander brauche.

Mein Raspi liegt auf dem Wohnzimmerschrank und die Terassentür ist auf der gegenüberliegenden Seite, daher könnte ich mir die Sache mit dem "1W-IF-WIFI" doch sehr gut vorstellen. Hätte den entscheidenden Vorteil das es kein Kabel (kein Loch in die Wand) braucht. Die Ventile und Fühler sind alle auch auf der Terasse beim Wasseranschluss geplant. So könnte man natürlich dort eine Wasserdichte Box montieren und dort die ganze Elektronik inkl dem WLAN unterbringen. Strom (12VDC) von der Solaranlage habe ich dort bereits, also wäre die Sache eigentlich toll.

Frage: Was für ein WIFI-Modul muss das sein? Könnte man auch ein altes WLAN-Modul aus einem alten Notebook verwenden? (ich bin Elektronik-Laie).
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, kann ich an dieses "1W-IF-WIFI" nacher normale 1W Module von eService-online oder von Fuchs verwenden? (z.b Fuchs: ES-11206 (DS2408))

Danke. Andi

Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

hexenmeister

Zitat von: Haus-Andi am 03 Januar 2016, 11:58:41
Mein Raspi liegt auf dem Wohnzimmerschrank und die Terassentür ist auf der gegenüberliegenden Seite, daher könnte ich mir die Sache mit dem "1W-IF-WIFI" doch sehr gut vorstellen. Hätte den entscheidenden Vorteil das es kein Kabel (kein Loch in die Wand) braucht. Die Ventile und Fühler sind alle auch auf der Terasse beim Wasseranschluss geplant. So könnte man natürlich dort eine Wasserdichte Box montieren und dort die ganze Elektronik inkl dem WLAN unterbringen. Strom (12VDC) von der Solaranlage habe ich dort bereits, also wäre die Sache eigentlich toll.

Frage: Was für ein WIFI-Modul muss das sein? Könnte man auch ein altes WLAN-Modul aus einem alten Notebook verwenden? (ich bin Elektronik-Laie).
Wenn ich die Sache richtig verstanden habe, kann ich an dieses "1W-IF-WIFI" nacher normale 1W Module von eService-online oder von Fuchs verwenden? (z.b Fuchs: ES-11206 (DS2408))

Danke. Andi

Moin!
Ein WLAN-Modul aus dem Notebook wirst Du eher nicht (ohne großn Aufwand) verwenden können. Schon eher ein ESP-Modul. Ich bin gerade dabei, so was ähnliches zu entwickeln: http://forum.fhem.de/index.php/topic,45853.30.html
Ist aber noch in einer frühen Stadium. Softwaremäßig (entwickelt von einem 'Mitstreiter') wird derzeit auch nur DS18B20 unterstützt, und das auch noch experimentell (ich brauche allerdings auch gerade nichts anderes). Evtl. willst Du Dich softwaremäßig mitbeteiligen?

Preistechnisch ist das eher günstig anzusiedeln - lötet man alles selbst zusammen, kommt man mit ca. 15 EUR für die Bauteile aus.

Haus-Andi

#7
Hallo hexenmeister

Danke für die Info, aber leider kann ich dir Softwareseitig nicht wirklich viel anbieten, da ich von Beruf Elektrozeichner bin und mich zwischendurch nur schon mit Parametrierung im FHEM etwas schwer tue. Ich wünschte mir ich könnte Software entwickeln, aber irgendwie reicht meine Zeit zwischen Job und Familie nicht, zum das noch zu lernen. Schade, würde gerne helfen.

In der Zwischenzeit habe ich das WIFI-Modul aus dem alten Notebook gefunden, es ist ein Intel WM3945ABG MOW2 soweit ich auf der Webseite gesehen habe, ist es für PCI gemacht, also wohl zu vergessen.
Nun gut das WIFI232 kostet ja auch nicht alle Welt, und die paar Bauteil zusammenlöten sollte ich noch schaffen.

Das mit dem 1W hat eben auch noch etwas ganz gutes, es gibt dafür auch ganz einfach Batterie-Überwachungsbausteine, diese könnte ich dann auch gleich für meine Solaranlage benutzen.
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Haus-Andi

Hallo Peter Henning

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Januar 2016, 06:52:58
.....

Wem FS20 zu altmodisch ist (mein System läuft seit 5 Jahren stabil...): http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-WIFI sitzt bei mir auch in der Garage
.....

Dazu habe ich 2 Fragen:
1. Welches genau WIFI Modul muss es sein? Es gibt da 3 verschiedene Versionen A-C, der Unterschied ist ganz sicher die Antenne aber ob da noch mehr anderst ist weiss ich nicht.
2. Verstehe ich den Text richtig, dass ist bereits so in Betrieb?

Unterdessen habe ich mir mal das USB-Interface bestellt und 2 Fühler dazu, damit möchte ich mal ausprobieren ob auch ich das am FHEM zu laufen kriege. Zusätzlich möchte ich mir nun eben ein WIFI Interface anfertigen, denn der Sommer kommt bestimmt.

In diesem Shop habe ich die günstig gefunden:
http://en.usr.cn/index.php?route=product/search&keyword=USR-WIFI232&category_id=0&description=1&model=1

Könnte man das "1W-IF-ETH" auch mit diesem Modul realisieren? Logisch allenfalls müsste man die Anschlüsse anpassen
http://en.usr.cn/serial-to-ethernet/Dual-Serial-Ethernet-Module-Cortex-M4-Kernel.html

Ich würde mir gerne beide Varianten bestellen.

Vielen Dank
Andi
Raspberry Pi+Enocen Pi
Thermokon SR04
Micropelt
USB to 1-Wire

Prof. Dr. Peter Henning

Sorry, aber Aussagen über irgendwelche irgendwo gefundenen Module mache ich prinzipiell nicht.

LG

pah

jnewton957

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Januar 2016, 06:52:58

Meine 4  Bewässerungskreise liegen in der Garage, Anbindung der 24V-Ventile an FHEM via FS20-Schaltaktor, der automatisch nach spätestens 10 Minuten wieder ausschaltet, http://www.elv.de/elv-fs20-schaltmodul-8-kanal-fs20sm8.html

Rückmeldung erhalte ich von der Bewässerungspumpe via FS20 KSE.


Hallo,

kannst du das bitte näher beschreiben.

Einfach so die 24V Gardenaventile an den SM8 anschließen ? Damit ist es doch nicht getan - oder?

Würde mich über nähere Infos eben zu den Komponenten, der Stromversorgung der Ventile, dem cfg coding sehr freuen.
Das wäre dann eine schöne Frühjahrsarbeit endlich meine bisherige Gardena 6030 durch fhem abzulösen.

Danke für die Infos
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP