nanoCull 433 Selbstbau mit Arduino Nano V3 (FTDI) und CC1101 433MHZ

Begonnen von coolcat, 29 November 2015, 14:36:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

coolcat

Hallo zusammen,

als absoluter Neueinsteiger in dieses Thema ist endlich ein Teil meiner Hardware gekommen.
Arduino Nano V3 mit FTDI
CC1101 433 Mhz (868 ist auf dem Weg)

angeschlossen an einen Pi der ersten Generation mit einem aktivem USB Hub von Delock.

Arduino und CC1101 auf eine Platine gelötet und verbunden und Lötstellen getestet, laut Anleitung: http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/
Nach dem Anschluss am Pi (Software selbstverständlich installiert, culfw runtergeladen und bei nanoCul in board.h auf 433 Mhz gesetzt, neu compiliert und geflasht), lief alle einwandfrei.
Zum Test minicom gestartet und V eingegeben... kommt nichts.
Was heisst das jetzt? keine Kommunikation?
Definieren kann ich den z.B. mit define nanoCul433 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234 (oder was auch immer ich nehme, TRX....)
es wird auch als opened bzw. initialized angezeigt, kann auch bei CUL die Frequenz anpassen, d.h. Kommunikation geht doch?

Ich blick in dem ganzen Wirrwarr noch nicht durch, wie immer, wenn ich was neues anfange :) , aber das kommt schon....
Mit dem 433 MHZ Modul wollte ich versuchen, meine Funktürklinkel (https://www.amazon.de/gp/product/B00L368V7Y/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1) zum laufen zu bekommen, ist wahrscheinlich noch zu früh, entsprechend meines Wissensstandes...

Kann mir jemand helfen, wie ich diese minicom/V Kommunikationsgeschichte hinbekomme?

Achso, habe natürlich ewig lang gegoogelt, nur mit mässigem Erfolg und das meiste ncoh etwas unveständlich für mich...


Gruss
Ralf

rvideobaer

Hallo,

habe mir auch einen nanoCUL gebaut, der test mit minicom hat bei mir auch nicht funktioniert.
Aber ich kann senden und empfangen, also geht er wohl. Wenn mit get Cul ccconfig die richtigen Werte angezeigt werden ist wohl alles in Ordnung.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Omega-5

Ihr könnt auf eine (Serielle) Schnittstelle nicht von zwei Programmen aus gleichzeitig zugreifen. Also vor Aufruf von MiniCOM erst mal FHEM beenden oder das define für den nanoCUL wieder löschen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

coolcat

ja, eigentlich logisch... geht aber auch anders nicht. Egal, Kommunikation über Web klappt ja.

und danke für die Infos

viegener

Ist minicom richtig eingestellt (sprich 38400 bps / richtiger port etc)?

Alternativ test an einem anderen Rechner machen (z.B. unter Windows mit putty oder in der Arduino-Umgebung mit serial debugger)

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

coolcat

Zitat von: viegener am 30 November 2015, 23:32:15
Ist minicom richtig eingestellt (sprich 38400 bps / richtiger port etc)?

Alternativ test an einem anderen Rechner machen (z.B. unter Windows mit putty oder in der Arduino-Umgebung mit serial debugger)

Johannes

Mittlerweile klappt es einwandfrei. Einfach schauen, ob nichts die Schnittstelle belegt, dann klapps auch mitm Nachbarn ;) Richtige Parameter vorausgesetzt.....
Ich bin froh, das ich damit angefangen habe.... jetzt kommtj so langsam das fast vergessen Linux Wissen wieder hoch :) :)