HM-TC-IT-WM-W-EU Peering Heizventil u. Schaltaktor gleichzeitig

Begonnen von tomster, 14 März 2016, 17:22:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Servus zusammen!

Ich habe bei mir im Wohnzimmer einen HM-TC-IT-WM-W-EU ganz klassich mit 2 Heizventilen HM-CC-RT-DN gepeert. Funktioniert soweit auch eiwandfrei.
Nun habe ich aber das Problem, dass einer meiner Heizkörper Konvektoren bauartbedingt recht wenig "Leistung" an den Raum abgibt. Dies ist zum Einen der geringen Bauhöhe (280mm) geschuldet, zum Anderen der ungünstigen Einbaulage direkt unter einem nach oben geschlossenen Fenstersims.
Mein Ansatz geht nun dahin, dass ich den Konvektionsstrom ein bissl "unterstützen" möchte. Dazu möchte ich, analog zu den zahlreichen "Bauernfängerangeboten" im Netz, ein paar alte PC-Lüfter unter dem Konvektor befestigen. Das ganze soll natürlich auch noch in Abhängigkeit des Thermostats geschalten werden.
Da der Switch-Channel des Thermostats aber ein rein digitales Signal ausgibt (an/aus) und kein lineares (0-100% ->Ansatz: Schwelle, aber die Lüfter eingeschaltet werden), bleibt wohl nur ein reiner Aktor, der die Lüfter einschaltet.
Bevor ich nun aber wie wild Aktoren bestelle (hab noch 3 weitere Konvektoren, die ich so nachrüsten möchte), wollte ich nachfragen, ob es überhaupt möglich ist am Thermostat Heizventile und Aktor gleichzeitig zu betreiben? Hat das schon jemand am Laufen/ ausprobiert?
Danke schon Mal und LG,
Tom

slor

Ich habe einen Thermoschalter (Anlegethermostat 230V) am Zulauf meiner Heizung befestigt. Zulauf heiß, Lüfter an. Zulauf kalt, Lüfter aus. Ist dann nicht in Fhem integriert aber lauft zuverlässig.
Umgesetzt habe ich das mit F12 Lüftern, die mit 6 Volt laufen. Betrieben an einem 0815  Steckernetzteil.
Hab zusätzlich noch eine Drehzahlregelung bei Ebay bestellt um in Abhängigkeit der Heizkörpertemperatur die Drehzahl zu regeln.

Otto123

Hallo Tom,

ich verstehe deine Frage noch nicht ganz, aber ich kann Dir sagen, dass Du den SwitchTr Channel vom HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem Aktor(egal welchen HM Typ) so peeren kannst, dass der Temperatur abhängig schaltet. Also Du gibst im Thermostaten die Raumtemperatur vor bei der er schaltet.
Das hat aus meiner Sicht nichts mit der Kopplung des HM-CC-RT-DN zu tun. Allerdings habe ich den nicht im Einsatz.

Ich betreibe so elektrische Heizungen mit Zweipunktregelungen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tomster

Sehr schöne Lösung, slor! Das schau ich mir Mal genauer an. Danke!
12V-Lüfter, mit 5V betrieben war auch mein Plan - allerdings bislang ohne Drehzahlregelung/ PWM.

Otto, ich hab's glaub ich ein bissl umständlich formuliert gestern.
Ursprünglich bezog sich meine Frage, ob es überhaupt möglich ist das Thermostat mit den HM-CC-RT-DN zur Raumtemperaturregleung zu Peeren und ZUGLEICH den Switch-Kanal  zur Lüftersteuerung zu verwenden. Könnte ja sein, dass das Thermostat nur entweder/ oder kann.

Nach dem Posting von slor ist mir aber aufgefallen, dass es wohl deutlich sinnvoller ist, die Lüftersteuerung komplett autark zu gestalten. Ich will ja eine maximale Wärmeabgabe der Konvektoren erreichen. Der Schalterkanal würde aber nur schalten, wenn die Raumtemperatur "von unten kommend" im Hysteresfenster liegt.
Beispiel:
Raumtemperatur 21.5°, Soll-Temp 22.0° -> Switch-Kanal ist an -> Lüfter laufen.
Wird dann aber die Soll-Temp erreicht, dann schaltet der Switch-Kanal ab. Dummerweise laufen dann auch die Lüfter nicht mehr. Sollen sie aber.
So gesehen, hat sich mein Frage eigentlich erübrigt und FHEM/ Homematic ist in diesem Szenario "draußen".

Otto123

Ja ok habs verstanden  :)
Wobei ich denke, es muss gehen beides zu peeren! Ich sehe keinen Grund warum nicht. Du könntest einfach einen Steckdosenaktor nehmen (wenn eine Dose in der Nähe ist) und die Lösung mit Netzteil und PC Lüfter.
Wie Du den Aktor schaltest ist ja Deine Sache, ob bloß durch den Thermostat, oder zusätzlich von Zeit, Raum oder sonstwas.
Vielleicht hast Du an andere Stelle das Signal:
ZitatZulauf heiß, Lüfter an. Zulauf kalt, Lüfter aus
Dann kannst Du mit FHEM natürlich mehr machen. Bei Nachtabsenkung zum Beispiel müssten ja die Lüfter nicht laufen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tomster

Ein HM-Aktor kostet aber auch ein paar Euros und kann dann doch nicht genau das, was ich will...
Von daher mach ich's glaub ich mit 'nem Arduino nano, 'nem Tempsensor und 'nem Mosfet. Wenn ich noch einen ESP draufstecke könnt ich das wohl über WiFi auch in FHEM einbinden. Fragt sich nur, ob es soo spannend ist sich die Lüfterdrehzahl im FHEM anzeigen zu lassen ;-)

frank

hallo tomster,

zum testen der funktion, könntest du den tc-it auch probeweise mit einem virtuellen aktor peeren, zb mit einem chn der vccu. der virtuelle aktor wird aber immer toggeln.

ich schalte bei mir im augenblick die lüfter testweise über ein doif. wenn ventilposition grösser 10% und (Tist kleiner Tsoll), schalten die lüfter an, sonst aus. dadurch wird quasi ein boostbetrieb erreicht, denn die lüfter bleiben bei kleinen ventilpositionen aus.

ein schalten über die vorlauftemperatur am heizkörper werde ich aber auch einbauen. fertige module, die mir auch preislich zusagen, habe ich leider noch nicht gefunden.
im augenblick tendiere ich zu einer highend lösung mit esp und 3 temperaturfühlern (Tvorlauf, Trücklauf, Tentlüftungsventil) mit pwm ansteuerung der lüfter. dadurch ist eventuell zusätzlich eine erkennung von "luft im heizkörper" möglich und eine bewertung des hydraulischen abgleichs.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tomster

#7
So ähnlich wie Dein Ansatz mit dem ESP hab ich mir das auch gedacht. Ich bin aber derzeit auf Arduino nano, schlichtweg weil ich den mit den 12V der Lüfter direkt betreiben kann (wenn man Vin benutzt und nicht den USB-Port). Das macht eine nodeMCU (max 10V) oder ein ESP direkt  (ausschließlich 3.3V) leider nicht mit.
So wie hier:
http://we-mod-it.com/board6-allgemein/board108-how-to/board231-raspberry-arduino/2458-arduino-tutorial-3-l%C3%BCfter-per-pwm-steuern/

slor

Ich habe aus Kostengründen Lüfter ohne PWM. Aktuell 6 x 12cm Lüfter. Da wird der Raum super schnell warm.
Beim Thermostat kann man übrigens die Temperatur einstellen ab wann der schaltet. Bei lauwarmem Zulauf schalte ich auch nicht. Nur wenn der Heizkörper auch heiß ist und es was zum Verteilen gibt.
Das Modul, dass ich noch vor die Lüfter hängen will dimmt die quasi. Also reduziert die Spannung.
Alles in allem hab ich unter 50 Eur ausgegeben und das in 30 min zusammengebaut.