Peeren von 3fach-Funk-Schalterschnittstelle mit Dimmer

Begonnen von ChrisK, 12 März 2016, 13:15:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisK

Zitat von: Otto123 am 14 März 2016, 11:03:32
Ich wollte das nur noch mal zusammen fassen, vielleicht hilft es ja Mitlesern  ;)
Definitiv nützlich! Auch mit dem Zusatz von Pfriemler.
Danke Euch beiden.

Ich denke auch, dass Eure beiden Aussagen zur btn_no zusammen passen.
Wenn single, dann ist nur ein Kanal (ab 0).
Wenn dual, dann zwei Kanäle (ab 0).
Würde in meinem Fall ja auch Sinn machen, wenn ich Kanal 2 für an und Kanal 3 für aus haben wollen würde, dann müsste ich nur für den zweiten Kanal ein dual mit 0 nehmen (oder alternativ ein dual für den ersten Kanal ab 1).

Da es je jetzt hier mehr eine allgemeine Diskussion wird, noch eine Frage von mir. Wahrscheinlich eine (technisch) sehr blöde Frage, aber ich trau mich trotzdem mal.
Ich hab noch eine 3fach-Funkaktor über und würde gerne da ein paar Schalter dranpacken und was draus basteln (noch nichts konkrete im Sinn, geht Richtung "Box mit 3 Knöpfen"). In der Anleitung steht, dass "potentialfreie Schalter" angeschlossen werden können.
Wenn ich nach "Schalter potentialfrei" bei conrad suche, dann kommen ganz interessante Geräte raus, aber nicht wirklich Schalter (bzw. weiter hinten im Ergebnis). Wenn ich einfach nur nach "Schalter" suche, dann kommen viel mehr Schalter raus, aber in den Beschreibungen lese ich nichts von "potentialfrei". Wonach muss ich konkret suchen, damit ich passende Schalter finde? Es muss nicht conrad sein, war eher nur ein Beispiel-Shop.

Otto123

Du meinst Du hast noch einen SWI?

Potentialfrei meint Spannungslos, also Du kannst mit dem SWI irgendeinen mechanischen Schalter anschließen ob zu ermitteln ob der Kontakt offen oder geschlossen ist.

Oder verstehe ich Dich gerade gar nicht?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ChrisK

Zitat von: Otto123 am 14 März 2016, 20:04:56
Du meinst Du hast noch einen SWI?

Potentialfrei meint Spannungslos, also Du kannst mit dem SWI irgendeinen mechanischen Schalter anschließen ob zu ermitteln ob der Kontakt offen oder geschlossen ist.

Oder verstehe ich Dich gerade gar nicht?
Du hast es genau richtig verstanden.
Ich habe einen SWI über und statt ihn zurück zu schicken, dachte ich, dass ich ein Bastel-Projekt damit angehen könnte.

Es gab hier mal einen Thread mit Bild (ist schon länger her) wo ein paar Schalter in eine Box gepackt wurden und darunter lag ein SWI (glaube ich). So etwas in der Art.
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es jeder beliebige Schalter, der einen Draht verbindet/trennt.
Theoretisch könnte ich ja zum Testen die beiden Kabel zusammenhalten und loslassen, das werde ich heute Abend mal ausprobieren.

Otto123

Zitat von: ChrisK am 15 März 2016, 09:50:46
Du hast es genau richtig verstanden.
Ich habe einen SWI über und statt ihn zurück zu schicken, dachte ich, dass ich ein Bastel-Projekt damit angehen könnte.

Es gab hier mal einen Thread mit Bild (ist schon länger her) wo ein paar Schalter in eine Box gepackt wurden und darunter lag ein SWI (glaube ich). So etwas in der Art.
Aber wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es jeder beliebige Schalter, der einen Draht verbindet/trennt.
Theoretisch könnte ich ja zum Testen die beiden Kabel zusammenhalten und loslassen, das werde ich heute Abend mal ausprobieren.
Hast Du richtig verstanden  8)
Du darfst den SWI also nicht an einen Schalter klemmen der sowieso schon eine Lampe schaltet. Dann macht es peng und der SWI ist kaputt  :-X
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz