Optionen zur Rauchmelder - Einbindung

Begonnen von Calle78, 13 November 2015, 23:01:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Calle78

Hey zusammen,

am Tag des Rauchmelders wollte ich das Thema noch einmal eröffnen. Es scheint für die meisten eine schwierige Entscheidung zu sein. Ich hatte zuerst einen der Stiftung Warentest Testsieger Hekatron Genius HX Rauchmelder + Funkmodul für 350,- im Set. Da man ihn aber nicht anbinden konnte, musste ich einen Lichtsensor vor einen der vernetzten Melder kleben um einen Alarm in FHEM zu bekommen. Fand ich zu unsicher also hab ich (wie viele) auf den Homematic HM-SEC-SD umgestellt.

Funktionierte auch, waren aber 1.0 mit diversen Fehlalarmen was den WAF extrem gedrückt hat. Auf 1.1 kann man wohl nicht selbst updaten. Meine Hoffnung auf die neue Version HM-SEC-SD2 ist auch gestorben. Die werden wohl erst 2016 kommen und bis auf das neue VDS Zertifikat und Fliegenschutzgitter nur die 10 Jahres Batterie für mehr Geld bekommen.

Also ist die HM-SEC-SD2 mit V1.1 derzeit der Weisheit letzter Schluss hat noch jemand einen zielführenden Tipp?

Rauchmelderische Grüße

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

Nepumuk4321

Hallo,

Ich habe drei HM-Sec-Sd v1.1 seit ca. 2 Monaten im Einsatz. Da ich noch keinen Fehlalarm hatte, habe ich jetzt um weitere  4 Stück erweitert.
Bei Alarm lasse ich mir eine Pushover Nachricht schicken.
Ich bin bis jetzt auf jeden Fall sehr zufrieden.
Als nächstes werde ich sie noch an meine Alarmanlage anbinden: also Alarm schaltet Rauchmelder an. In der Hoffnung, dass das kein Einbrecher aushält.



Gruß
Frank
FHEM@RPI2, HMUSB; Keymatic;Thermostate (HM-CC-RT-DN); Rolladenaktoren(HM-LC-BI1PBU-FM); 2xConfig-Firmata@ArduinoUno mit Relaisausgängen und DS18B20;Schaltaktor(HM-LC-SW1-BA-PCB); Rauchmelder(HM-SEC-SD); ArduinoNano+ nRF24L01 MySensors;   FHEM@RPI1 als Teststation mit RF1101se@ArduinoNano.....

Prof. Dr. Peter Henning

Das halten auch keine Nachbarn aus ...

Natürlich benutze ich meine Rauchmelder auch, um andere gefährliche Dinge zu melden. Aber doch so, dass sie nach 30 Sekunden von selbst wieder ausgehen.

LG

pah

A.Harrenberg

Hallo,

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2015, 09:21:57
Das halten auch keine Nachbarn aus ...

Natürlich benutze ich meine Rauchmelder auch, um andere gefährliche Dinge zu melden. Aber doch so, dass sie nach 30 Sekunden von selbst wieder ausgehen.
Yep, wenn man das als Alarmanalage benutzt sollte man den Alarm dann auch nicht unendlich laufen lassen und wie beschrieben ausschalten. Das ist bei einer Alarmanlage auch so Vorschrift.

Was die Fehlalarme angeht hatte ich vor kurzem leider auch zwei... Meine (drei) Rauchmelder waren ca. 1 Jahr lang problemlos in Betrieb, dann hat meine Frau in der Küche einen "echten" Alarm (wegen einer Dampfwolke...) ausgelöst. Ca. 30 Minuten später ist es aber dann zu einem Fehlalarm des Rauchmelders im Schlafzimmer gekommen, ein weiterer Fehlalarm des gleichen Rauchmelders war dann am nächsten Abend.

Ich vermute das sich durch den Alarm und die Schwingungen des Piezopiepers da was in der Sensorkammer "bewegt" hat. Ich habe das Gerät danach geöffnet und mal durchgepustet, jetzt ist wieder Ruhe.

Im übrigen sollte man die Dinger auch trotz Batterieüberwachung in FHEM regelmäßig testen, weil sich dann angeblich die Sensoren neu kalibrieren und damit evtl. leichte Verschmutzung "lernen" und weniger empfindlich für Fehlalarme sein sollen. Ob da was dran ist kann ich nicht nachvollziehen, schaden kann es aber sicherlich nicht.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Calle78

Oh sie läuten zu lassen ist ja eine ganz neue Option, das wußte ich noch nicht.
Das macht mir ja Hoffnung wenn ihr keine Fehlalarme mehr habt. I Manuell regelmäßig kalibieren muss man auch nicht?

Dann mal auf die Suche nach einem 1.1 Deal :)
Damit stehen die 1.0 jetzt zum Verkauf ;)
http://www.ebay.de/itm/191734354683

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

dev0

Meine 6 HM Rauchmelder habe ich nach 6 Monaten Betrieb und nach 4 Fehlalarmen innerhalb von 2 Monaten zurück an ELV geschickt. Geld wurde kulanzhalber erstattet.
Der Hinweis von ELV (und im Beipackzettel), dass man 1x im Monat den Testalarm ausführen soll um Fehlalarme zu vermeiden ist auch ein Witz.

Calle78

6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

Prof. Dr. Peter Henning

Öh - ich habe Firmware 1.0 drauf und bin absolut zufrieden. Muss ich mich jetzt schämen ?

LG

pah

Nepumuk4321

#8
Hallo,

kurz noch eine Antwort zum Thema Auslösen Brandmelder als Alarmanlagenverstärker und gesetzliche Vorschriften:

1. In einem Haus mit mehreren Parteien mag das ja zutreffen, glücklicherweise wohne ich in einem freihstehenden Eigenheim. Das wird keinen 
    Nachbarn stören.
2. Die gesetzlichen Vorschriften beziehen sich auch immer auf Aussenmelder (nach meiner Kenntnis als Nicht-Jurist). Innen kannst du machen
    was du willst, zumal die Dinger auch nicht so laut sind. Allerdings nervig genug, dass man nicht in Ruhe Schränke durchsucht.

Auf die Frage zum Kalibrieren: Nein muss man nicht, allerdings sollte man einmal im Monat einen Test durchführen (lt. Betriebsanleitung), indem man die Taste am Brandmelder ca. 2sec drückt. Leider kann man das nicht über FHEM machen, sondern nur am Brandmelder selbst.
Ein regelmässiger Funktionstest ist aber bei allen Brandmeldern notwendig (sollte eigentlich in der jeweiligen Betriebsanleitung stehen).
Wenn dich das Thema interessiert kannst du ja mal hier gucken: http://www.hekatron.de/sonderseite/53.html

Zum Thema Fehlalarme: Lies mal auf Amazon Kommentare zu Brandmeldern (egal welcher Typ), dann wirst du dir keinen mehr kaufen , da es immer Leute gibt, bei denen der entsprechende Typ schon Fehlalarme ausgelöst hat.
Ich bin absolut überzeugt von den Homematics, weil sie sich super über einen Teammelder koppeln lassen, per Pushover ans Handy melden....

Gruß
Frank


FHEM@RPI2, HMUSB; Keymatic;Thermostate (HM-CC-RT-DN); Rolladenaktoren(HM-LC-BI1PBU-FM); 2xConfig-Firmata@ArduinoUno mit Relaisausgängen und DS18B20;Schaltaktor(HM-LC-SW1-BA-PCB); Rauchmelder(HM-SEC-SD); ArduinoNano+ nRF24L01 MySensors;   FHEM@RPI1 als Teststation mit RF1101se@ArduinoNano.....

dev0


Zitat von: Calle78 am 15 November 2015, 15:48:20
Und das waren 1.1er?
Weiss ich nicht mehr. Gekauft hatte ich sie im März 2013.

A.Harrenberg

Hi,

die gesetzlichen Vorschriften gelten soweit ich weiß wirklich nur für Außenmelder, allerdings wird das in einem Mietshaus grenzwertig wenn dadurch die Nachbar gestört werden. Ein "Dauer-Fehlalarm" weil ein Sensor spinnt will ich meinen Nachbarn jedenfalls nicht zumuten. Und je nachdem wo ich ich eventuell gerade in Urlaub bin ist dann auch nichts mit mal eben online den Alarm quittieren.

Meine "alte" Alarmanlage hat ab-und-zu das Zünden der Gastherme als Bewegung erkannt, SEHR nervig, die ging aber wenigstens nach 3 Minuten wieder aus.

Genauso habe ich das bei mir (über das Modul von pah) auch gemacht. Alarm schaltet die Sirene und die Raumelder ein, 3 Minuten später wird das aber wieder ausgeschaltet. Eine erneute Triggerung habe ich momentan nicht vorgesehen. Hier könnte man darüber nachdenke das nach 15 Minuten ohne Bewegung evtl. wieder neu scharfgeschaltet wird, das habe ich aber noch nicht weiter durchgedacht.

Gruß,
Andreas
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Nepumuk4321

Hallo,

ging mir auch mehr um die Idee, die Brandmelder dafür zu missbrauchen, da ich eine Olympia Alarmanlage habe, die zwar sehr zuverlässig ist, aber leider nicht gescheit mit Fhem zu koppeln, wird das Projekt eh noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Erst dann wollte ich mir Gedanken machen, wielange ich die Melder anschmeiße, aber bestimmt nicht dauerhaft.
Und bevor jetzt einer was über die Olympia-Alarmanlage sagt, ich hatte sie halt schon lange bevor ich wusste, das es Fhem gibt  :-\

Gruß
Frank

FHEM@RPI2, HMUSB; Keymatic;Thermostate (HM-CC-RT-DN); Rolladenaktoren(HM-LC-BI1PBU-FM); 2xConfig-Firmata@ArduinoUno mit Relaisausgängen und DS18B20;Schaltaktor(HM-LC-SW1-BA-PCB); Rauchmelder(HM-SEC-SD); ArduinoNano+ nRF24L01 MySensors;   FHEM@RPI1 als Teststation mit RF1101se@ArduinoNano.....

Prof. Dr. Peter Henning

In diesem Sommerurlaub gab es daheim ein Starkregen-Event, etwas Wasser ist unter der einen Kellertür eingedrungen, die wir gerade im Umbau hatten. Nachts um 02:30, wohlgemerkt.

Ergebnis:
1. Unmittelbare Lichteffekte zur Warnung, unmittelbare SMS an mein Handy.
2. Rauchmelder gehen mit der im Alarm-Modul eingestellten Verzögerung von 30 Sekunden an
3. Virtueller Aktor "AutoCancelAlarm" (einfach ein Dummy mit Attributen) geht mit der eingestellten Verzögerung von 1 Minute an und schaltet damit die Alarmsignale ab.

Also maximal 30 Sekunden Alarm.

Und das Handy war glücklicherweise aus, sonst wäre die Nacht vorbei gewesen...

LG

pah

Zeitisen

Hallo,

es gibt jetzt den  HM-SEC-SD2.

Ich habe heute das erste Gerät erhalten.