FHEM + CCU2 - Mischbetrieb, Grundsatzfragen

Begonnen von p8yLb8KyjNiHWM, 25 März 2016, 11:39:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

p8yLb8KyjNiHWM

Hallo,

ich setze seit einigen Monaten eine CCU2 mit HM-Geräten ein und bin bisweilen zufrieden.
Über io.broker erstelle ich mir Webviews, die Daten aus der CCU2 ziehen und mir auf Tablets und Handys anzeigen. Steuerung ist ebenfalls möglich.

Nun habe ich mir eine 8-Tasten-Fernbedienung von HM besorgt und bin etwas verärgert, dass seit dem letzten FB-Update auf 6.50 CuxD nicht mehr funktioniert - ich nutze 4 DECT200-Schaltsteckdosen im Mischbetrieb. Die Fernbedienung habe ich mir geholt um zwei dieser Steckdosen, welche in meinem Wohnzimmer sitzen, zu steuern - jetzt, wo das nicht mehr funktioniert, Pustekuchen.
Nun bin ich dabei mir Gedanken zu machen, wie ich das in Zukunft abbilden kann und möchte. Ich ziehe in wenigen Monaten ins quasi Eigenheim und wollte dort einen "Komplettausbau" mit HM vornehmen.

Dazu kommt, dass ich dann auch gerne Geräte wie einen Harmony Smarthub oder Philips Hue anbinden möchte - das geht zwar "irgendwie" mit der CCU2, aber so ganz gefällt mir das nicht, weshalb ich mir mal FHEM etwas näher ansehen wollte.

Meine Frage: Lässt sich FHEM im Mischbetrieb mit der CCU2 nutzen? Ich weiß, dass ich alle HM-Geräte über FHEM steuern könnte - entweder direkt (muss mein komplettes Setup nach FHEM migrieren - will ich nicht, habe noch zuwenig Erfahrung mit FHEM gemacht) oder über das Addon HMCCU.

Was mir aber eigentlich lieber wäre: Alle Systeme, die ich NICHT in HomeMatic bekomme (oder nur eingeschränkt/mit viel Aufwand), über FHEM zu managen. Damit ich die CCU2 als "Schaltzentrale" weiter nutzen kann, wäre mir also eine Steuerung von FHEM durch die CCU2 (z.B. HTTP-APIs o.ä.) ganz recht; dazu habe ich aber quasi nichts gefunden.

Hat jemand einen Tipp für mich?