Hauptmenü

FHEM mit Raspi + Max! + ?

Begonnen von Stormy77, 24 März 2016, 13:36:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stormy77

Hi Zusammen,

nachdem ich die letzten Tage vermehrt über Automation + FHEM gelesen habe, plane ich grad selbiges bei mir ebenfalls einzurichten. Da im Moment noch größere Wohnung und kein Haus sind Umbaumaßnahmen erstmal keine Option.

Geplant sind:
- Heizkörpersteuerung + Fenstersensoren
- Steckdosensteuerung
- ggfs Lichtsteuerung

Zusätzlich sollte das Ganze bei einem Umzug auch "mitzunehmen" sein.

Vorhanden sind diverse Raspberry's hinter einer Fritzbox, von denen einer dann das FHEM beherbergen soll.

Zur Zeit liebäugel ich mit einem Max! Cube + 2-3 Heizkörperthermostaten + Fenstersensoren.
Blöderweise kann Max! aber (zumindest soweit ich bisher rausgefunden habe) weder Steckdosen, noch Licht (man möge mich korrigieren, falls ich falsch liege).

Homematic habe ich mir zwar auch mal angeschaut, finde ich aber im Vergleich zu Max! relativ teuer.

Daher nun die Frage an die wissenden hier. Könnt ihr ein akzeptables Setup für meine oben genannten Bedürfnisse empfehlen? Irgendwas zusammenlöten würde ich zur Not auch, wenn nicht anders möglich. Programmierung sollte sich auf ein Minimum beschränken. Bissl Linuxkenntnisse sind vorhanden, bissl Webprogrammiererfahrung ebenfalls. Perl und co kann ich allerdings nicht ;-)

Danke für eure Hilfe. :)

LG
Micha

digiart

Hi!

Ich habe bei FHEM mit Max!Cube + 2 Heizkörper + 433MHz Steckdosen und Lichteinsätzen/Lichtschaltern angefangen.
Max! hat funktioniert, aber mir kam es immer vor, dass z.B. die Temperaturpunkte nicht immer richtig übertragen wurden, der Cube hat sich auch einmal in der Woche vom Netzwerk verabschiedet. Bei den 433MHz Teilen war durch den fehlenden Rückkanal immer die Unsicherheit, ob der Befehl nun ausgeführt wurde oder nicht.

Ich habe dann alles auf Homematic umgestellt, was mir alle Möglichkeiten bot, die ich benötig(t)e. Ich habe weiters auch noch einen Bewegungsmelder und einen Steckdoseneinsatz von Fibaro (Z-Wave). Die sind m.E. sehr umständlich zu konfigurieren, der Bewegungsmelder funktioniert super, der Steckdoseneinsatz verliert ab und zu die Verbindung (wird aber durch Remote Aus-/Einschalten wieder aktiviert).

Ich bin der Meinung, möglichst vieles von einem System zu nehmen, dann erspart man sich mehrere Funkadapter und Konfigurationsszenarien.
Zwecks sparen: Bei den Homematic-Teilen gibt es einige als Bausatz, die teilweise um einiges günstiger sind (Fensterkontakt Bausatz €19, Fertigteil €29).
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Stormy77

Brauche ich denn bei Homematic diese Zentrale, wenn ich den Raspi+Modul nutze, oder kann ich dann bequem auch alles ohne steuern?

digiart

Entweder HMCCU Zentrale oder FHEM mit USB/LAN Adapter
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

Tedious

Homematic kann das alles, ist aber halt auch echt teuer...

Bei mir ist es ähnlich, Mietwohnung. Zudem bis auf einen Raum Fußbodenheizung, in dem einen Raum ein Heizkörper. Dieser wird per Max! gesteuert (an einem CUL868), getriggert von einem  TX-29-DTH für nen 10er schein (die auch in allen Räumen zur Temperaturmessung/Kontrolle). Steuerung übernimmt ein Jeelink. Dosen und Strom wird per CU433 und Brennenstuhl-Sets geschaltet. Licht machen teilweise HUE und teilweise Milight - mit HUE hatte ich angefangen, aber im Nachhinein würde ich glaube ich nur noch Milight verbauen - sehr günstig und sehr gut, wenngleich nicht so komfortabel wie HUE.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

MadMax-FHEM

Hallo,

hatte auch mit MAX! begonnen aber dann zu HOMEMATIC gewechselt: die Wandthermostate liefern auch die Luftfeuchte...

Ja sind teurer aber es gibt halt auch mehr Komponenten als bei MAX! (nur Heizung)...
...und es gibt viele noch teurere Systeme...

Und ich wollte nicht zu viele Systeme mischen auch wenn das mit FHEM super klappt...

Habe "nur" Raspi und HOMEMATIC USB-Stick als HMLAN...
...also nix CCU.

Für MAX! auch "nur" Raspi und einen CUL...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Stormy77

Danke für die Antworten. Ich denke, dann werde ich mir doch mal das Homematic vornehmen und nach und nach erweitern. :-)