Kompatiblen Lichttaster gesucht

Begonnen von paramedicus, 21 März 2016, 14:25:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

paramedicus

Liebes FHEM-Forum,

ich bin komplett neu in der Welt von Raspberry Pi und FHEM. Ich habe meinen Raspi konfiguriert und all meine Philips Hue Birnle schon angelernt.

Ich habe nun vor in einem grösseren Aktion die Lichttaster in unserer Wohnung gegen FHEM fähige Taster auszutauschen. Nun bin ich aber auf ein Problem gestossen. Nur Zusatzinfo: Ich lebe in der Schweiz und es handelt sich um schweizerische Steckdosen. Zur Not wäre eine deutsche Steckdose auch ok.

Gibt es für diese Steckdose eine FHEM Alternative? (siehe Bilder)

Beste Grüsse aus dem Appenzeller Land

paramedicus.

Muschelpuster

Die Frage ist, wie viel Platz Du hinter den Schaltern/Steckdosen hast. Wenn da genug Tiefe ist, kann man ja die klassischen Schalter lassen und Aktoren (sei es nun Homatic oder Z-Wave) dahinter positionieren.
Hier mal ein Beispiel: http://qubino.com/products/flush-1-relay/

versteckte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

paramedicus

Wow okai an diese Möglichkeit hab ich noch gar nicht gedacht  :P

Nur dass ich die Funktionsweise (Anfänger und so) richtig verstehe:

Die Stromversorgung des Tasters für die Philips Hue Beueleuchtung ist dauerhaft ein. Betätigen des Drucktasters gibt dem Aktor einen Impuls, der dann ein entsprechendes Signal über nen Link Adapter an die Hue Beleuchtung sendet?

Beste Grüsse

paramedicus

Muschelpuster

Ah, ich dachte Du willst Über die Steuerung der Hue hinaus gehen und weitere Geräte steuern! Dann kannst Du jegliche Funk-Taster nehmen und dahinter die Stromversorgung daueraktiv durchschalten. Oder Du greifst da nicht ein und setzt einen entsprechenden Taster daneben:
https://www.hans-hats.de/waveme-funkwandschalter-zmewallc-p-9842.html?osCsid=4c8bb1c2b7db28e287a5d8e9f27822e7
https://www.conrad.de/de/fs20-funk-fernbedienung-s4a-2-4-kanal-reichweite-max-im-freifeld-100-m-617250.html
https://www.conrad.de/de/homematic-130113-funk-schalter-6-kanal-aufputz-595279.html
Der Nachteil ist, dass die alle mit Batterie laufen. Aber sicher gibt es da noch weitere nette Möglichkeiten, die Dir andere User aufzeigen werden. Grundsätzlich ist das natürlich erst einmal eine Systementscheidung.

batteriebetriebene Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

paramedicus

Das klingt schonmal super, weil ich will die Steckdose auf jedenfall da behalten. Danke für den Input! :)

mjpmotw

Zitat von: Muschelpuster am 21 März 2016, 14:46:10
Die Frage ist, wie viel Platz Du hinter den Schaltern/Steckdosen hast. Wenn da genug Tiefe ist, kann man ja die klassischen Schalter lassen und Aktoren (sei es nun Homatic oder Z-Wave) dahinter positionieren.
Hier mal ein Beispiel: http://qubino.com/products/flush-1-relay/

Das verstehe ich nur knapp: Der Schalter schaltet ja Strom ein/aus. Diese Flush-1-Zwave Relais würde dann den Input von dem bestehenden Schalter abfangen und in ein Funk-Telegram für Z-Wave umwandeln? Dazu würde der bestehende Schalter vom Stromkreis getrennt bzw. dazwischengeschlauft. Die bestehende Funktion des Schalter bleibt dann erhalten aber zusätzlich wird ein Funksignal absorbiert? Wenn ich das somit richtig verstanden habe, dann würde das auch in Schweizer Systeme passen, da ja diese Modul nur "geschlauft" wird - falls genügend Platz dahinter ist.

Grüsse, Matthias

Muschelpuster

Ne, aus Deinem Schalter würde ein Taster werden, aber der Ansatz war hierbei, dass Du den sicher problemlos für das Schweizer System bekommst.
Der Taster steuert dann den Z-Wave-Aktor. Komplett abschalten sollte man die Aktoren eher nicht, dann vermisst FHEM deren Statusmeldungen.

umgebaute Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF