Wandschalter wasserfest

Begonnen von TWART016, 24 März 2016, 00:43:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

Hallo,

ich möchte im Bad einen Wandschalter einsetzten, z.B. einen von denen.
http://www.elv.de/fs20-s4a-2-2-4-kanal-aufputz-wandsender.html
http://www.elv.de/fs20-6-tasten-aufputz-wandsender-fs20-s6a-komplettbausatz.html
http://www.elv.de/fs20-touchcontrol-wandtaster-fs20-tc8-komplettbausatz.html

Im Datenblatt wird jedoch nur IP20, also nicht wasserfest angegeben. Kann man die wasserfest umbauen oder gibt es anderen wasserfeste Wandsender, zumindest für das Bad?


Gruß
TWART016


Muschelpuster

Ob im Bad mehr wie IP20 benötigt wird hängt von der Einbauposition ab. Aber natürlich ist ein Schutz der Elektronik vor der stark schwankenden Luftfeuchtigkeit nicht uninteressant.
Evtl. wäre dieses Modul eine Lösung für Dich, wenn man es in einen handelsüblichen Taster der gewünschten Schutzklasse einbaut.

(ab)gedichtete Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

TWART016

Der Taster soll auf der anderen Seite der Dusche sein, trotzdem habe ich wegen der Feuchtigkeit bedenken.
Üben den Unterputzschalter können gewöhnliche Schalter gesteckt werden, oder benötigt man zusätzliche? Gibt es auch 6-Kanal Sender (habe ich nicht gefunden)?

Gibt es sonst Alternativen zu Wandschaltern um 4-8 Schaltvorgänge zu machen?

Abdichten von der Aufputz Wandsendern ist nicht möglich?


Gruß
TWART016

Muschelpuster

Mhh, nimmt man ein Unterputz-Radio von Busch-Jäger, oder Gira dann wird dies auch hauptsächlich im Bad installiert, hat mindestens genauso viel Elektronik und 230V. Das Problem beim Abdichten ist es gar nicht mal eintretende Feuchtigkeit abzuhalten sondern entstehendes Kondensat in dem abgedichteten Hohlraum zu vermeiden.
Bei dem Preis von den angepeilten Sendern würde ich ganz entspannt bleiben und so ein Teil installieren und wenn es nach 3 Jahren kaputt ist (wovon ich nicht ausgehe) ein Neues anbauen.
Unser altes Bad war auch ein Schwitzkasten (weil komplett gefliest) und die dort stehende Funkuhr hat 15 Jahre überlebt (und lebt immer noch - nur nicht mehr im Bad).
Also ich würde mir eher einen Kopf um  Strategien zur Vermeidung von extrem hoher Luftfeuchtigkeit und Kondensniederschlägen an den Wänden im Bad machen. Man sollte doch die Ursachen bekämpfen und nicht die Folgen. Meine Hauptstrategie ist hier eine Dauerbelüftung mit einem WRG-Lüftungsgerät. Das funktioniert sehr gut, auch wenn die Luftfeuchte nach dem Duschen natürlich kurzzeitig nach oben geht. Und um die Schalter rum ist die Wand nur verputzt und gestrichen. So kommt es zu keinem Kondenswasser was da rein laufen.

pragmatische Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

punker

Hi,

habe seit Jahren einen billigen ELRO AB600M Wandtaster für einen Unterputzschalter im Bad und der funktioniert tadellos!
LG

Dieter

The truth is out there!