Welches CUL könnt ihr empfehlen ?

Begonnen von wuschelino22, 22 März 2016, 16:28:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wuschelino22

Hallo zusammen,

ich bin gerade noch dabei mir mein FHEM aufzubauen und habe momentan ein Demarkt 433Mhz RF Sendemodul im Einsatz. Leider scheint es so als hätte ich mit diesem Modul Probleme meine Steckdosen (Intertechno und Pollin) richtig zu schalten. Oftmals muss ich mehr mals den Button in Fhem drücken bis was geschieht und das Licht ein oder aus geht. Ein bekannter von mir hat einen Busware CC1101-USB-Lite 433MHz im Einsatz dort funktioniert es mit den selben kompnenten ausser dem CUL problemlos könnt ihr mir einen CUL empfehlen?

Am meisten würde ich mich für ein Kombigerät aus 433MHZ und 868 MHZ interessieren aber ist das denn empfehlenswert? Wenn ja welches würdet ihr mir empfehlen?

Danke und Gruß

josburg

Hallo,

ich würde dieses für 433MHz empfehlen:
http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251

Hat eine sehr gute Reichweite und funktioniert zuverlässig.

Grüße
Jens

chris1284

#2
Zitat von: wuschelino22 am 22 März 2016, 16:28:58
Am meisten würde ich mich für ein Kombigerät aus 433MHZ und 868 MHZ interessieren aber ist das denn empfehlenswert? Wenn ja welches würdet ihr mir empfehlen?

gibts nicht. außer du nimmst den pigator mit 433 u 868 / stapelbares scc und bezahlst nen haufen geld.
nach preis austeigend:
-selber bauen https://www.google.de/search?q=selbstabucul&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=8LjxVufnMoa5sQH7rbOQBA#safe=off&q=selbstbau+cul
http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL
-->eine platine wo du quasie nur noch die bauteile auflöten musst gibts hier auch im forum zu erwerben
oder
-für 433 signalduino/fhemduino bauen (reicht für it und ein paar umweltsensoren völlig)
-eigenbau bei ebay kaufen http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=selbstbau+cul&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR11.TRC1.A0.H0.Xcul+fhem.TRS0&_nkw=cul+fhem&_sacat=0
--> wobei 30 und mehr euro hier totaler wuchser sind
-max cube oder hm-cfg-usb zum cul 868 umflashen

aktuel scheinst du aber eh keinen cul868 zu benötigen. mach dir erstmal gedanken was du neben intertechno schalten willst und schaue dann nach dem passenden interface-
für hm ist zb ein cul868 wenn er nicht gerade eignbau ist ein fehlkauf


@josburg: auf eine unvollständige anleitung zu verlinken finde ich suboptimal. auf deiner seite fehlen zb hinweise zu den empfohlenen wiederständen völlig

guhu

Möchte mich mal hier in den Thread einklinken:

@Chris, was meinst Du mit "umflashen"?

ich habe den HM-CFG-USB2 laufen mit hmland - darüber steuere ich die Homematic-Heizungskomponenten. Alles bestens.

Ich wollte auch noch ein paar Intertechno-Funksteckdosen steuern. Kann ich das über den HM-CFG-USB2 machen? Ist das ratsam? Wenn ja, wie geht das?  :)

Ansonsten: soll ich noch einen 433 MHz-Cul anschaffen?

Danke im voraus,
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

MadMax-FHEM

Hallo,

HM-CFG-USB2 geht nicht für andere, nur HOMEMATIC.

Für FHEM "sieht" er ja aus wie ein HMLAN-Adapter...

Zumindest verwende ich ihn (auch) so.

Umflashen, hmmm, keine Ahung aber Fensterkontakte beispielsweise funktionieren mit dem USB als HMLAN deutlich problemloser als mit einem 868MHz CUL (den ich probeweise auch mal hatte, gleicher Arduino nur anderes Funkmodul).

UND: FW-Update OTA! :-)

Das geht (meines Wissens) mit dem CUL auch nicht (und dann wohl auch mit dem "umgeflashten" USB-Adapter nicht [mehr])...

Intertechno -> 433MHz CUL.

Entweder direkt fertig kaufen oder:

Arduino (Nano) mit CC1101 433MHz und cul-fw flashen...

Habe ich gemacht, geht prima und kostet ca. 10EUR (3-5 für den Nano und so 5-8 für das Funkmodul) plus Wartezeit für Lieferung aus China ;-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chris1284

#5
Zitat von: MadMax-FHEM am 24 März 2016, 18:50:33

HM-CFG-USB2 geht nicht für andere, nur HOMEMATIC.


falsch. bzw nur die halbe wahrheit https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg306225.html#msg306225

Zitat von: MadMax-FHEM am 24 März 2016, 18:50:33
leicher Arduino nur anderes Funkmodul).
UND: FW-Update OTA! :-)
Das geht (meines Wissens) mit dem CUL auch nicht (und dann wohl auch mit dem "umgeflashten" USB-Adapter nicht [mehr])...

falsch, hm-firmwareupdate geht mit cul völlig problemlos
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update#Firmware_Update_mit_CUL.2FHM-CFG-USB_unter_FHEM

mit dem richtigen funkmodul geht ein cul mit fhem problemlos, aes ist seit einiger zeit auch möglich. bis auf den preis sehe ich keinen nachteil beim cul. das ist eigentlich auch der grund warum man für homematic den hm-cfg-usb empfiehlt (und den hm-cfg-usb als günstigen cul wenn man nen cul braucht und nicht basteln will :P)

The more truth we share, the more we have...  ;)

MadMax-FHEM

Hallo chris1284,

ah ok, dann bin ich durch diesen Thread auch wieder auf dem neuesten Stand...
...aber als ich anfing war es so (soweit ich die damaligen Infos richtig gedeutet habe)...

also: danke!

@alle andere: sorry für die Fehl-Info! Mea culpa!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Wobei das mit dem Fenstersensor ist mir trotzdem aufgefallen und das vor ein paar Tagen erst.

Nach dem Zusammenbau des HM-Sec-SCo-Bausatzes habe ich ihn bei meinem Testsystem probe in Betrieb genommen (CUL868) und da hat das pairen nie 100%ig geklappt.

Die Meldungen open/closed kamen zwar aber bei Pair-Central stand immer eine ganze Zeit lang set_ und dann wieder 0000...

Da habe ich mich an "im Netzt erwähnte Probleme" erinnert und gedacht naja prinzipiell funktioniert er (also Bausatz) ja und gut ist, wollte ja (erst mal) nur testen, ob der Zusammenbau geklappt hat...

Als ich ihn dann am echten System mit HM-CFG-USB2 und hmland in Betrieb genommen hab ging das Problemlos...

Und das ist die Wahrheit, die ganze Wahrheit ;-)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

chris1284

Zitat von: MadMax-FHEM am 25 März 2016, 09:31:16
da hat das pairen nie 100%ig geklappt.

das habe ich in bezug auf bestimmte module auch gelesen im selbaucul thema meine ich

guhu

Danke für die Antworten.
der HM-CUL-USB läuft mit hmland eigentlich problemlos, da schreckt mich doch ein umflashen ohne mögliches Rückfahrticket doch etwas ..
Chris, was würdest Du denn empfehlen in meiner Situation?
Ich tendiere dazu, mir ein separates 433MHz-CUL anzuschaffen. Was meinst Du?

Gruß+Dank!
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

chris1284

ich würde auch keinen hm-cfg-usb umflashen wenn es nicht ein 2. gerät wäre ;-) und für 433 macht das garkeinen sinn.

ich würde mir wohl einen fhem-/signalduino oder nanocul bauen.

guhu

FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS