230V-1-Wire-Steckdose mit DS2406

Begonnen von Muschelpuster, 08 April 2016, 16:49:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

Vor geraumer Zeit haben wir hier mal diskutiert, dass man mit einem DS2406 nicht so einfach ein klassisches Relais schalten kann, da die Ausgänge mit maximal 20mA belastet werden dürfen. Zudem steht das bei uns damit bestückte Terrarium in Juniors Zimmer und gerade das Ticken eines Relais beim Ein-&Ausschalten der Zusatzheizung (im Winter auch Nachts) ist ja nicht schön.
Hier war u.A. ein elektronisches Relais (SSR) im Gespräch. Nachdem das nun bei mir fast ein Jahr läuft, wird es mal Zeit, die Sache vorzustellen.
Ich habe das fertige Modul D2C vom Fuchs-Shop genommen. Als SSR sind Sharp S216S02 mit 20mA Steuerstrom zum Einsatz gekommen. SSR müssen noch über einen Varistor (parallel auf Schaltkontakte) geschützt werden. Der ist bei mir etwas reichlich ausgefallen. Er sollte auf jeden Fall über der Spitzenspannung von 230V liegen (also z.B. 400V) und deutlich unter der maximalen Sperrspannung des SSR (bei mir 600V) liegen. Hier fällt nun schon auf, dass die Sperrspannung des SSR nicht zu klein sein sollte (S116S02 = 400V), da dann die ganze Dimensionierung einfach zu eng wird.
Ich habe den 1-Wire-Part in 3XRJ45 Doppeldosen untergebracht. Da hatte ich noch schöne Bus-Dosen, die das Anklemmen etwas überschaubarer machten. In der letzen dieser 3 Dosen habe ich das DS2406-Modul eingebaut und die Ausgänge über 100Ohm auf die RJ45 geführt. Dazu kommen 2x+5V über 100Ohm. Die Aufteilung des benötigten Vorwiderstandes auf beide Leiter verhindert einen Kurzschluss bei Fehlern hinter der Dose und schützt so vor kompletten Busausfällen.
Den 230V-Part habe ich in Doppelsteckdosen verbaut, wobei ich jeweils eine Steckdose ausgebaut habe um Platz für die Platine zu haben. Dieses Loch wird durch einen Deckel verschlossen. Das Ganze ist auf Lochrasterplatine gebaut. Zwischen dem 230V-Teil und dem Niederspannungsteil habe ich einen kompletten Sperrstreifen gelegt, der auf den Schutzleiter geschaltet wird.
Da nun auf der Dose die Schaltsignale sowie der 1-Wire-Bus anliegen, bot es sich an, die SSR's noch mit je einem DS18S20 zu überwachen. Da ich nur 100W schalte, konnte ich auf Kühlung der SSRs verzichten (die haben jetzt im Einschaltzustand maximal 35°C).

dokumentierte Grüße
Niels


PS. So etwas sollte man natürlich nur bauen, wenn man mit 230V umgehen kann - das ist nix für Experimente! Auch diese Umsetzung ist nicht 110% VDE-konform, aber ich kann das so mit ruhigem Gewissen verantworten.
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF