ESP8266 zur Heizungsüberwachung und anderes

Begonnen von Toshi, 17 November 2015, 14:54:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drdownload

Ich hatte jetzt auch schon öfter das Thema mit ESP8266 und eher analogen Inputs, da bin ich dann immer dabei gelandet, dass ein Arduino der den ESP nur zum Senden verwendet das sinnvollste zu sein schient. (es wäre zb auch möglich in kleinerem Intervall zu loggen und dann um Energie zu sparen die Daten in einem Rutsch zu pushen)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Omega-5

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 10 März 2016, 09:52:58
Ah, das wäre doch für den ADC des ESP ideal, der kann doch 1V vertragen. 30A werden auf einer Phase ja nie erreicht, somit müsste man eigentlich keine/kaum weitere Beschaltung machen um den ESP vorm grillen zu beschützen.

Achtung, das sind "Transformatoren". Demnach ist die Ausgangsspannung eine Wechselspannung (AC). Das muss man bei der Messschaltung berücksichtigen (Stichwort: Messgleichrichter?).

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),