Kein Inklusion mehr möglich

Begonnen von PNinBB, 27 März 2016, 10:45:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

Hallo Rudi!

Nachdem ich mit dem heutigen Stand probiert habe:
Wenn ich nach
set <ZWDongle> addNode on
ohne Inklusion danach
set <ZWDongle> addNode off
absetze, lande ich wegen "done" als Auslöser für "addNode off" in einer Endlosschleife.

Könntest Du Dir das bitte noch mal bei Dir anschauen und -falls reproduzierbar- vielleicht "done" doch nicht behandeln. Sorry.
Hattest Du mal in zwapi geschaut und das besser als ich verstanden?

Gruß, Christian

rudolfkoenig

Zitatabsetze, lande ich wegen "done" als Auslöser für "addNode off" in einer Endlosschleife.
Ich habe addNode off bei "done" entfernt, auch wenn die Endlosschleife nur bei manchmal auftritt, ist der addNode fehl am Platz. Bzw. ich habs lokal entfernt, einchecken geht gerad nicht, da sourceforge spinnt.


ZitatHattest Du mal in zwapi geschaut und das besser als ich verstanden?
Bis gerade eben nicht, jetzt sehe ich es aber auch.
Bin aber nicht sicher, dass wir zwapi als Referenz nehmen muessen.

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 31 März 2016, 22:28:01
Bin aber nicht sicher, dass wir zwapi als Referenz nehmen muessen.
Nein, keine Referenz, sondern nur Ideenlieferant. In diesem Fall eher Verwirrungsstifter.

ZitataddNode off bei "done" entfernt,
Danke.

throbin

Hi,
Zitat
Btw:
Überlege, ob es nicht sinnvoll wäre, zumindest bei "failed" eine Rückmeldung im WebfrontEnd an den Benutzer zu geben.
wäre eine sinnvolle Verbesserung, sonst ist man insbesondere als Neuling total aufgeschmissen, und die (Event)Logs (oder die Views) kann man leider nicht stets im Block haben - das wäre natürlich die beste Lösung ;)

Schönes WE!

krikan

Zitatsinnvolle Verbesserung, sonst ist man insbesondere als Neuling total aufgeschmissen
Ich war für mich zu dem Ergebnis gekommen, dass es mMn nicht sinnvoll ist:
Genau die Neueinsteiger würde ich lieber auf den Weg "EventMonitor bei Inklusion in 2. Fenster offen und Log kontrollieren" bringen. Das sollte man bei solchen besonderen Arbeiten in FHEM immer machen. Wenn jetzt eine Rückmeldung für einen Teil des Inklusionsprozesses erfolgt, befürchte ich eine "Erziehung" zum Unterlassen. Das fördert mMn nicht das Verständnis von FHEM/ZWave.

Lösungsansatz von meiner Seite, damit Neulinge nicht aufgeschmissen sind:
Die (Zwave-)Doku im Wiki verbessern, so dass der Einsteiger nach Lesen der Artikel einen leichteren Einstieg hat. Ich selbst versuche zwar, den ZWave-Artikel im Wiki aktuell, verständlich und problemorientiert zu halten, aber das gelingt mir nur unvollständig. Zudem ist der Artikel eine langsam gewachsene Struktur. Darum ist es immer gut, wenn Einsteiger dort Hinweise/Problempunkte bei Zeit/Spaß selbst ergänzen oder mir Anregungen/Ideen/Kritik liefern, damit ich selbst Verbesserungsversuche vornehmen kann.

Das wäre mein Weg, aber bei Modulanpassungen kann/darf/brauche ich nicht entscheiden. Wiki-Aussagen gelten immer.

Gruß, Christian

PNinBB

Noch ein Kommentar zur Debatte der Profis von einem FHEM-Anfänger:
Ich würde mir wünschen, dass, wenn der Controller im 'Inklusion'-Mode ist, nach erfolgter Einbindung eine kurze Nachricht erscheint, beispielsweise in Form eines pop-up-Fensters mit einem Hinweis 'device ZWave_Node_xx included'; ähnlich: Scheduled for sending after WAKEUP bei Ausgabe eines get-Befehls.
Kann man den Zustand 'inclusion' (oder was auch immer) des Controller in den 'internals' auf der Geräteseite sehen ?
Damit macht man die internen Abläufe bzw. Zustände nach außen besser sichtbar und nachvollziehbar.
Dies nur als Anregung.
Schönes Wochenende.
Peter
Raspi 4B + RaZberry2 (Deb 10), FritzBox 7490;
AEOTec: KeyFobGen5: 1x;
Danfoss: Living Connect 2.51: 3x;
Fibaro: FGK: 10x: 3x; FGBS: 001: 8x, 222: 1x; FGMS001: 2x; FGR: 222: 3x, 223: 2x; FGRGBWM-441: 1x; FGBS: 222: 2x, 223: 2x,224: 1x;
Philio: PAN06-1A: 3x;

rudolfkoenig

Ab sofort gibt es im FHEMWEB ein Dialog nach der Inklusion mit dem Inhalt "addNode failed" oder "created ZWave_SWITCH_BINARY_74" (bzw. Vergleichbares).

throbin