Anleitung zum auslesen von Homematic IP (AccessPoint) mit FHEM

Begonnen von RHanspach, 21 Januar 2018, 19:56:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

#30
Ja klar, es hat eine ganz normale Geräteadresse. In den zugeordneten Geräten findet man auch die Gateway Adresse als Interface.
Wäre vielleicht noch eine nette Funktion für HMCCU, wenn man die Gateway Adresse bzw. die Zuordnung eines Gerätes zu einem Gateway ändern könnte ....
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

McShire

Zitat von: Beta-User am 05 November 2020, 12:00:49


Ich werde mich derweil mit anderem beschäftigen, ich habe da z.B. grade ein paar interessante ZigBee-Devices aus China im Zulauf, z.B. zwei (1 und 2-Kanal-) UP-Aktoren, die man scheinbar in europ. UP-Dosen hinter bestehende Schalter OHNE Nullleiter unterbringen kann (Stück <20 Euro). Da kannst du bei eQ-3 lange warten, bis die sowas in HM-IP anbieten... (Aber bei solchen Experimenten weiß man nie, ob es läuft und wenn ja, wie lange bzw. wie lange es dauert, bis der betr. Aktor in den Interface-Dienst integriert ist).

Gibt es hierzu schon ein Ergebnis? Von wem kann man diese Schalter in China unter welchem Namen kaufen?

Beta-User

Zitat von: McShire am 26 Januar 2021, 16:59:38
Gibt es hierzu schon ein Ergebnis? Von wem kann man diese Schalter in China unter welchem Namen kaufen?

Es gibt ein paar Ergebnisse, siehe dazu den Thread [unboxing] - neue ZigBee-Devices
Mit deconz<->HUEDevice läuft (nur) der 2-Kanalige (noch) nicht, (auch wenn ich die beiden Kanäle direkt in deCONZ-GUI doch geschalten bekomme), unter zigbee2tasmota habe ich alle zu schalten bekommen (zwischenzeitlich ist auch ein zweikanaliger mit neutral hier eingetrudelt), so dass ich wetten würde, dass es mit zigbee2mqtt auch ginge.

Bezugsquellen sind schwierig; ich hatte alle in obigem Thread genannten Devices aus unterschiedlichen Quellen geordert, und vermutlich sind das auch nur Distributoren, so dass man sowieso nie sicher sein kann, was man am Ende tatsächlich in die Hand bekommt... (Aber selbst bei dem "without neutral" kam auf meine Fragen schnell eine Antwort! (Ich hatte rückgemeldet, dass das Teil unter deconz nicht will und gefragt, ob die dazu was wüßten; hätten wohl anstandslos getauscht, wenn ich gewollt hätte, obwohl es eher kein HW-Problem war...)).

Kurz: Wenn du entweder ein sehr aktuelles zigbee2mqtt nutzt (oder zigbee2tasmota, was ich nicht guten Gewissens empfehlen kann, das ist selbst mir zu speziell), oder eine Variante mit neutral bestellst, oder selbst in Richtung DE die für die Integration erforderlichen Daten zusammenklauben kannst, dürfte das Risiko gering sein...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

McShire

Danke für die Info. Ich werde mal versuchen, da etwas zusammen zu bekommen.