Inbetriebnahme eines HM-Sec-MDIR-2 und FHEM auf Raspi mit CUL

Begonnen von nisi80, 09 April 2016, 00:20:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nisi80

Hallo miteinander,

ich komme einfach nicht weiter. Ich habe heute mehrmals versucht, FHEM mit dem Bewegungsmelder zu pairen, jedoch passiert im FHEM-Log und in der GUI gar nichts. Der Bewegungsmelder geht nach Tastendruck in den Paarungsmodus und blinkt ca. eine Minute mit der roten LED.
Ich habe in der FHEM-Konfig folgende Komponenten angelegt:

define 868_nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_XXXXXXX-if00-port0@38400 1234
attr 868_nanoCUL hmId XXXXXX
attr 868_nanoCUL rfmode HomeMatic
attr 868_nanoCUL room System


Und der CUL selbst scheint für mich korrekt zu arbeiten:
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.66 nanoCUL868
initString
X21 Ar
Readings
ccconf
freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2016-04-08 16:38:51
cmds
B C F i A Z E k G M K U Y R T V W X e f l t x
2016-04-08 16:52:41
state
Initialized
2016-04-08 16:52:41
version
V 1.66 nanoCUL868
2016-04-08 16:38:47



Weiterhin habe ich das Attribut hmPairForSec gesetzt und dies sehe ich dann auch in dem State des CUL.
Ich habe auch eine VirtualCCU angelegt, die auch mit dem CUL durch die hmId verbunden sind, jedoch brachte mich das auch nicht weiter. Die zusätzliche angelegte hmInfo sagt mir auch nicht, was das Problem ist.

Nur jetzt komme ich nicht weiter. Im Wiki bzw. dem Tutorial steht, dass durch das Pairing und Autocreate(???) das Gerät innerhalb von FHEM angelegt wird. Nur da passiert bei mir nichts.

Liegt es eventuell an der AES-Signierung, die ab Werk bei den Sensoren eingeschalten ist? Ich hatte irgendwo gelesen, dass man zum Entfernen der AES-Funktion einen HM-LAN bzw HM-USB benötigt. Jedoch stand auf anderen Seiten, dass AES nun auch im CUL unterstützt wird.

Irgendwo hängt es nun bei mir, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)

piet_pit

Hallo,
So wie ich deinen Post verstehe, ist der Bewegungsmelder das erste Device, das von dir angelegt werden soll?
Ich würde mal vermuten, dass der Cul nicht richtig eingebunden ist.
Was steht denn im Logfile von FHEM zum Cul?
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

nisi80

#2
Hallo Pit,

du hast Recht, der Bewegungsmelder ist das erste HM-Gerät in meinem System.
Ich habe mir am Freitag noch einen HM-USB-Konfigurationsadapter bestellt.

Im Log-File steht folgendes zum CUL:

2016.04.08 16:52:38 3: Opening 868_nanoCUL device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700CUMV-if00-port0
2016.04.08 16:52:38 3: Setting 868_nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2016.04.08 16:52:38 3: 868_nanoCUL device opened
2016.04.08 16:52:41 3: 868_nanoCUL: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2016.04.08 16:52:41 2: Switched 868_nanoCUL rfmode to HomeMatic


Den CUL und die VCC habe ich folgendermaßen in der fhem.cfg definiert:

define 868_nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700CUMV-if00-port0@38400 1234
attr 868_nanoCUL hmId 220680
attr 868_nanoCUL rfmode HomeMatic
attr 868_nanoCUL room System

define vccu CUL_HM 220680
attr vccu IODev 868_nanoCUL
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu room System
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update


hilft das weiter, oder sollte man eher nicht greppen?
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)

piet_pit

Hallo,
das scheint mir erst einmal gut auszusehen.
Ich hatte ähnliche Probleme, ich habe dann den Bewegungsmelder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und dann erneut, aber über die VCCU versucht zu pairen.

Geholfen hat mir dabei das Wiki (Pairen von Homematic), insbesondere wann ein Pairen erfolgreich ist (hmpaircentral...).

Unter Umständen ist aber auch der Bewegungsmelder defekt, hast du eine andere Homematic-Komponente, mit der du die Funktion des CUL und der VCCU testen kannst?
Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

LuckyDay


nisi80

@Hary:
das Attribut IOList gibt es bei mir nicht in der VCCU.
Ich habe aber das Attribut IODev mit dem CUL als Wert.

Ich habe gestern einmal den nanoCUL an der seriellen Schnittstelle belauscht (mit X89), leider kommt da bei dem 868-CUL nichts, wenn ich den Sensor paaren will.
Wenn ich das gleiche mit dem 433-CUL mache und eine Fernbedienung betätige, bekomme ich Daten ausgegeben.
Ich habe die Befürchtung, dass es am CUL liegt und warte nun auf den bestellten HM-CFG-USB :-(
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)


nisi80

@Hary: Vielen Dank für den Link. Habe nun mal direkt das Attribut gesetzt und nun habe ich auch IOList in meiner Liste. Leider bin ich jetzt eine Woche nicht zu Hause und kann es nicht ausprobieren. Ich werde weiter berichten.
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)