Funksteckdosen werden unzuverlässig geschaltet

Begonnen von szoller, 02 Februar 2016, 22:28:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

szoller

#15
Also auch mit einem 2A-Netzteil und der neuen a-culfw beim 433Mhz SCC trat keine Besserung ein, habe auch die Antennen nun mal ordentlich nebeneinander gestellt, jetzt ist nicht mal mehr die Holztür zwischen Antenne und Modul, ich bin echt ratlos nun :-(

Ich bin mal so frei und hänge die fhem.cfg an... vielleicht findet ja wer DEN Fauxpas..

kadettilac89

Zitat von: szoller am 13 April 2016, 20:51:13
Ich bin mal so frei und hänge die fhem.cfg an... vielleicht findet ja wer DEN Fauxpas..

Ich hab mal die Config angeschaut. Hast du die Steckdosen per Autocreate angelegt oder manuell eingetragen? Ich hab auch etliche Steckdosen die im großen und Ganzen auch zuverlässig schalten. Meine haben aber 0F und nicht wie bei dir FF als Schaltbefehl. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht.

Bei mir:
define Strahler IT FFFF00FFFF 0F F0

Bei dir:
define WZ_Zimmerbrunnen IT 00FFF00FFF FF F0
define FB1_WZ_T1 IT 0FFFF0FFFF 0F F0


Ist bei den beiden Steckdosen eine zuverlässig, die andere nicht?

szoller

Ich hab das mit dem F0 und FF auch nicht verstanden, man findet hier alle möglichen Infos...

FB1_WZ_T1 ist aber eine Fernbedienung, eher für Debug-Zwecke, damit ich den letzten angekommenen Status der Fernbedienung sehe. Soweit ich verstanden habe, muss die Fernbedienung ja auch via Define angelegt sein.

Habs diesmal manuell gemacht, nicht via Autocreate, zuvor aber auch mit Autocreate schon probiert

KölnSolar

#18
Soweit ich verstanden habe, muss die Fernbedienung ja auch via Define angelegt sein.

Das ist aber ein Trugschluss: Der Code des device wird normalerweise per autocreate durch die Fernbedienung angelegt. Fernbedienung und device haben den selben code, also auch nur ein define. Drückt man die Fernbedienung, so sollte sich auch in fhem der status entsprechend ändern. Sollte aber deshalb, weil IT nicht zu 100% mit einem CUL/SCC funktioniert. Mit der a-culfw sollte es aber gehen.

F0 FF 0F ist abhängig davon, ob es sich um echte IT devices handelt oder nur mit ähnlichem Protokoll. Dafür müsstet ihr mal posten, welche Marke ihr einsetzt oder konkret nach dieser im Forum suchen.

Bin nicht mehr ganz so tief in der Materie, weil ich den RFXTRX für IT einsetze.

Grüße Markus
Edit: Und bei manchen soll eine leichte Veränderung der Frequenz, Bandbreite, sens geholfen haben. Mal nach suchen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

szoller

Ich habe bei den Fernbedienungen aber andere Codes eingestellt wie bei den Steckdosen, damit es eben ausschließlich über FHEM läuft.

Habe auf meinem SCC die a-culfw drauf, 1.20.08.

Die Geräte sind von Elro, 440er Serie

KölnSolar

Ich habe bei den Fernbedienungen aber andere Codes eingestellt wie bei den Steckdosen, damit es eben ausschließlich über FHEM läuft.
dann ist das ja auch ok.hat nur den Nachteil, dass
a) bei Ausfall von fhem die geräte nicht anderweitig schaltbar sind
b) kein vergleich der Sende-/Empfangsqualität zw. CUL/SCC und Original-FB möglich ist
c) kein autocreate erfolgt und Codierungsfehler/-fragen entstehen
für  der Codierung kennt ihr den Wiki-Beitag ?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
demnach müsste f. elro440 ON=0F(Strahler,FB1) falsch sein und FF lauten
@szoller: ist dein 433-SCC "original" 433 Mhz oder nur 433 geflashed ? Hast du deine 3(?) SCC's mal einzeln getestet, um gegenseitige Störung auszuschließen ? Du hattest ja auch mit den anderen SCC's Probleme und kein nur "IT" Prolem.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

szoller

Hallo,

wenn nun aber die Steckdosen direkt geschaltet werden, so sehe ich nicht ob in FHEM der Befehl ankam, also sind die Geräte womöglich in FHEM aus, in real läuft aber alles. Klar, kann auch sein dass das Signal von FHEM nicht ankommt, aber so weiß ich dass das Signal wenigstens bei Fhem ankam.

Den Wiki-Beitrag kenne ich, danach habe ich mich ja orientiert. Das mit FF und F0 hatte ich schon rumprobiert, lief nur in dieser Kombination :-/

Ist ein originales 433er SCC. Die andren Dinge gehen nun scheinbar, bis auf einen Heizkörperregler, da liegt das Problem aber eher beim Regler selbst (Fehler F3)...

KölnSolar

Aha, so langsam kommen die Würmer  ;)

Zitatwenn nun aber die Steckdosen direkt geschaltet werden, so sehe ich nicht ob in FHEM der Befehl ankam,
aber genau das siehst Du doch, wenn beide Geräte den selben Code haben. Über das Status-Icon, zeitlich über den timestamp oder ggfs. im Event-Monitor, erkennst Du, ob fhem die FB empfangen hat(zumindest mit bestimmten a-culfw's) Zum testen doch ideal.

Zitatalso sind die Geräte womöglich in FHEM aus, in real läuft aber alles.
das passiert immer mit nicht bidirektionalen devices. Man kann sich nie sicher sein, dass der Status übereinstimmt. Da hilft aber auch Dein Konstrukt: FB --> fhem --> Steckdose nicht, sondern öffnet nur eine weitere Fehlermöglichkeit.

Allerdings: speziell bei ELRO440 habe ich in Erinnerung, dass bei (manchen ?) Codierungen die Original-FB nicht mehr ohne Umbau nutzbar ist.  :-\
Um Fehlerquellen auszuschließen, würd ich den 433-SCC standalone und, wenn machbar, FB und Steckdose mit dem selben Code testen, möglichst autocreate bei der Code-Definition "helfen" lassen.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

szoller

Ich muss mal schauen und testen - sobald Zeit ist.

Wenn bidirektionale Steckdosen nur nicht fast 10x so teuer wären... für 10€ würd ich fast zuschlagen...

KölnSolar

Zitatfür 10€ würd ich fast zuschlagen...
ich auch  ;D aber die meisten Anwendungen sind ja unkritisch, weil man das Ergebnis sieht/spürt oder eine Fehlfunktion durch Sensoren identifizierbar ist (Heizung an;aber immer noch kalt = nochmal schalten)

und wenn man sein System einmal im Griff hat, sind fhem-Status und tatsächlicher Zustand schon zu sagen wir mal 99,9% identisch. Nur: bis dahin ist es durchaus mühsam...
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

szoller

Ich denke es wäre sinnvoll, wenn ich zuhause FHEM einfach mal neu einrichte, also alles raus und *sauber* neu rein...