IT-Code-Berechnung für Brennenstuhl RCS 1044 N funktioniert nicht

Begonnen von McSodbrenner, 15 April 2016, 07:14:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

McSodbrenner

Hi,
habe zwei der oben genannten Steckdosen geschenkt bekommen. Habe ansonsten noch 3 IT-1500-Steckdosen, die sauber funktionieren.
Aber diese hier wollen nicht. Habe eine davon folgendermaßen gesetzt:

(http://s21.postimg.org/fmx6e9ujr/IMG_20160415_070657.jpg).

Laut http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Elro_AB440 ergibt das einen Code, den ich so verwendet habe:


define wohnzimmer_lampe5 IT 00000FFF0F FF F0


Aber die Steckdose reagiert nicht. Habt ihr einen Tipp, was ich falsch mache?

Viele Grüße,
Christoph

KölnSolar

ob die mit fhem überhaupt funktionieren, weiß ich nicht und auch nicht, ob elro440 kompatibel.
Ob du mit CUL oder vergeichbar sendest, auch nicht ;-(
aber wenn CUL, dann a-culfw flashen und auf ein autocreate bei drücken der FB hoffen --> Code ermittelt
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

McSodbrenner

Zitat von: KölnSolar am 15 April 2016, 08:37:58
ob die mit fhem überhaupt funktionieren, weiß ich nicht und auch nicht, ob elro440 kompatibel.
Hab da im Netz viele positive Erfahrungsberichte gelesen, sollte also gehen. Scheinen kompatibel mit BAT und Elro-Dosen zu sein.

Zitat von: KölnSolar am 15 April 2016, 08:37:58
Ob du mit CUL oder vergeichbar sendest, auch nicht ;-(
Sorry, mit einem CUL868 von busware. Wofür wäre denn diese Information wichtig?

Zitat von: KölnSolar am 15 April 2016, 08:37:58
aber wenn CUL, dann a-culfw flashen und auf ein autocreate bei drücken der FB hoffen --> Code ermittelt
FHEM läuft grundsätzlich und die IT-1500-Dosen hängen auch funktionierend dran.
Aber an autocreate habe ich jetzt gar nicht gedacht. :) Danke, werd ich heute abend gleich mal ausprobieren und bin gespannt, welchen IT-Code er ausspuckt.

KölnSolar

ZitatWofür wäre denn diese Information wichtig?
das lernt man, wenn man ein paar Jahre fhem-Erfahrung hat ;) Ich hab mal mit FS20 u. CUL868 angefangen, dann CUL433 und schließlich RFXTRX. Die unterschiedlichsten Transceiver können halt die unterschiedlichsten Geräte "bedienen". So kann der RFXTRX wesentlich mehr Protokolle als der CUL oder in Deinem Fall möchtest Du 433MHz devices mit einem 868-Transceiver steuern. Das ist eben immer eine Krücke, da die Hardware nicht für 433 MHz ausgelegt ist. Außerdem geht dann die a-culfw (glaub ich) gar nicht, da die speziell auf 433 MHz und IT(-kompatible) devices ausgerichtet ist.
Mit einem Transceiver je Frequenz lassen sich zumindest ein paar mögliche frequenzabhängige Fehlerquellen ausschließen.

ZitatAber an autocreate habe ich jetzt gar nicht gedacht.
und da sind sie wieder die Problemchen: CUL868 -> kein a-culfw -> kein autocreate von IT(-kompatibel), wenn ich mich recht entsinne.
Mehr kann ich leider nicht beitragen und Du musst zu Deiner Kombi CUL868/Brennenstuhl_RCS1044N suchen oder hoffen, dass sich jemand mit genau dieser Konstellation meldet.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Sidey

Mit dem SIGNALduino könnte es womöglich funktionieren.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

McSodbrenner

Hi,
hatte die Umrechnungstabellen falsch verstanden. Jetzt geht es.
Für andere: CUL868/Brennenstuhl_RCS1044N funktioniert ohne Probleme.

Viele Grüße und Danke für eure Mühe,
Christoph