Kurze Frage zur Einrichtung von FHEM unter KNX

Begonnen von stonev, 15 April 2016, 15:10:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stonev

Hallo,
ich bin gerade dabei in ETS5 das EFH Haus meines Schwagers zu programmieren. Die Grundfunktionen stehen soweit (Rolladen/Licht/Heizung/Fenster). Soweit wird das System schonmal autark funktionieren.

Ich will FHEM mit Smartvisu anschließend zur Visualisierung nutzen. Anbindung über MDT IP Router.
Zusätzlich sollen da die Rolladen bei Abwesenheit zeitgesteuert (Astro) gefahren werden und beim Licht soll Abwesenheit simuliert werden.

Kurze Frage:
Kann ich die bereits in ETS5 programmierten Funktionen in FHEm importieren?
Ist es sinvoll zuerst FHEM fertig zu programmieren und dann Smartvisu drauf oder umgekehrt?

Danke vorab. Die Antworten würden mir helfen zu selektieren, womit ich mich als erstes befassen muss. habe ein wenig Zeitstress...

Andi291

Hallo,

ein Import ist nicht möglich. Ich nehme immer die exportierte ESF-Datei (oder so) her, um eine Kopiervorlage zu haben. Dann erstelle ich die Config komplett offline. Ist effizient, wenn man weiß, was man tut.
ICH würde nicht mehrere Systeme kombinieren - sprich FHEM standalone betreiben. Ist aber nur meine private Meinung :-)

Grüße, Andi

stonev

Zitat von: Andi291 am 15 April 2016, 17:27:25
Ist effizient, wenn man weiß, was man tut.

Also nix für´n Anfänger wie mich  ;D

Zitat von: Andi291 am 15 April 2016, 17:27:25
ICH würde nicht mehrere Systeme kombinieren - sprich FHEM standalone betreiben. Ist aber nur meine private Meinung :-)
Verstehe nicht was Du meinst? Ich habe erst mal ein autarkes KNX System, was auch dann funktioniert, wenn der der Raspberry streiken sollte.
Nun nehme ich FHEM für eine Visu her.

Das einzige, was ich dann mache ist die zeitgesteuerten Jobs durch FHEM erledigen zu lassen. Das spart die Zeitschaltuhr im KNX, da FHEM ja ohnehin vorhanden ist. Ist es das was Du meinst? Sollte ich FHEM nur rein zur Visu nehmen? Welche Gründe gibt es dafür?

Andi291

KNX Standalone - Daumen hoch! Muss meiner Meinung nach so sein.

Ich würde auf die Smartvisu verzichten. FHEM kann m.E. alles, ws man braucht, for free.

stonev

Dachte Smartvisu wäre nur ein optisches Adon auf FHEM und kein eigenes System?
Hübsch soll es ja schon werden. Und Smartvisu ist doch auch for free....


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Andi291

OK - dann meine ich was anderes. Ich bin sehr zufrieden mit FHEMWeb...

Sorry!

guna83

Schonmal die TabletUI für FHEM angeschaut? Die nutze ich für Visualisierung auf einem Raspberry Pi mit 7" Touchscreen.(http://hausbau.familie-draheim.de/wp-content/uploads/2016/02/fhem_tablet.jpg)
Die Anbindung von SmartVisu mit Fronthem war mir zu aufwändig :-D.
1x Intel(R) Atom(TM) with FHEM@2.4GHz, CUNX/KS300, CUNO/Max, KNXD, FTUI 2.2
1x RasPi 2 mit 7" Touch-Display für FTUI

stonev

Sieht auch ganz nett aus. Behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf. THX

Erst mal ist aber jetzt die Konfig von FHEM dran...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

oggy

die ganzen Gruppen-Adressen sollten per "autocreate" reinpurzeln (sobald die GA auf dem Bus auftaucht). Da muss man dann nur etwas Ordnung mit "room" und "alias" reinbringen und gegebenfalls das "model" anpassen. Ich habe beim mir auch die Tablet-UI laufen und bin begeistert.