Schaltplan HM-LC-Sw1PBU-FM gesucht

Begonnen von MisterEltako, 19 April 2016, 08:38:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MisterEltako

Hallo!

Da ich einen plötzlich defekten Aktor HM-LC-Sw1PBU habe, bin ich auf der Suche nach einem Schaltplan dafür. Leider muss bei ELV dafür extra bezahlt werden,was ich nicht ehrlich gesagt nicht einsehe.

Eine Bestückungsliste wäre auch toll. Ich möchte versuchen Bauteil für Bauteil auszutauschen (natürlich nur die, die tauschbar sind).
Die Garantiezeit des Aktors ist abgelaufen und der Aktor funktionierte bis zum Defekt (schaltet Relais nicht mehr, ist aber anlernbar und LED reagiert auf an und aus) sehr gut. Das Relais habe ich testweise bereits ausgetauscht. Anschließend kam es beim VIPer12A zu einem sichtbaren Defekt >> auch ausgetauscht). Nun reagiert das Relais wie o.g. leider nicht mehr.

Ein Thread, bei dem ich die Frage nach dem Defekt stellte hat leider nicht geholfen (Tausch der Elkos). Deswegen möchte ich gern verstehen/nachverfolgen wo der Fehler liegen könnte.

Kann jemand eine Anleitung geben wie man die Platine Schritt für Schritt prüfen kann (Multimeter & MTester vorhanden)

MfG, MisterEltako

HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

sumsum

Ich könnte Dir morgen einen Scan schicken. Habe leider zuhause keine Scanner.

Gruss

Ulf

fiedel

Wenn du den Plan hast guck dir mal an, was zwischen Prozessorausgang und Relais sitzt. Das müsste ein Widerstand, ein Transistor und eine Diode sein. Meist geht der Transistor kaputt, aber durchmessen solltest du alle Drei. Dann könntest du noch die Betriebsspannung (vor dem Spannungsregler) messen (aber Vorsicht, da sind die 230V dicht daneben!!!). Ggf. ist das Netzteil (Kondensatoren) gealtert. Sowas ist auch oft eine Ursache für diverse Fehler. Zum Prüfen von Kondensatoren brauchst du ein Meßgerät, welches F, µF, nF usw. messen kann. Mit der einfachen Prüfmethode (Widerstansdmessung wechselpolig) erkennst du nicht die Kond. die noch "ein bisschen" funktionieren. Im Zweifel alle Elektrolytkondensatoren vom Netzteil auch tauschen. Besonders wenn sich deren Deckel nach oben wölbt. Müsste aber eine Fachkraft machen, sonst droht Brandgefahr kombiniert mit Versicherungsverlust. Alternativ dazu wäre Neukauf des Aktors billiger...  ;) 

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

MisterEltako

#3
OK, das werde ich heute Mal testen. Vorrausgesetzt sumsum kann mir den Schaltplan schicken. Mit dem "MTester" müsste ich die Kondensatoren testen. Habe gerade nach allen Kondensatoren im Internet gesucht. Ist etwas schwierig die geeigneten zu finden.

Sehe ich das richtig, dass ich:
2x 3,3 uF 400V (oder heist das 3300 uF???)
1x 10 uF 25V (klein)
1x 10 uF 25V (groß)
bräuchte???

Nach meinem Verständnis darf die Voltzahl der Kondensatoren höher (aber nicht kleiner sein), der uF_Wert muss aber exakt stimmen, oder?

Ich weiß das Neukauf vermutlich der bessere Weg wäre, aber es ärgert mich wenn nur so ein kleines tauschbares Elektronikteilchen die Ursache wäre. Deswegen möchte ich zu "Experimentierzwecken" gern den Fehler herausfinden.

MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

stgeran

Das mit der Voltzahl ist richtig. Auch der µF Wert darf auch schwanken. Größer ist "besser" Die haben eh fast 50% Toleranz (früher zumindest) Nur die mechanische Größe bez. der Rasterabstand sollte stimmen, sonst wird es ein Gebastel. Für den 400V Kondensator glaube ich, daß es 3,3µF sind, 3300µF bei 400V wäre schon ein großer Trum.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

fiedel

Und ganz wichtig für die Elkos: Die Temperaturfestigkeit!!! Höher = besser = teurer. Deshalb sind früher so oft PC- Mainboards ausgefallen. Da wurde und wird gern gespart...
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

beSmart

Hallo.

Der Schaltplan würd mich auch interessieren. :)

Gruß

beSmart

MisterEltako

Habe jetzt die 2 großen Elkos ausgelötet und gemessen. Die kleinen Elkos im eingelöteten Zustand gemessen.

1. SAMXON 3.3uF 400V 105° >> gemessen mit MTester:   3080nF,    ESR=7,6 Ohm, Vloss=1.0%
2. SAMXON 3.3uF 400V 105° >> gemessen mit MTester:   2997nF,    ESR=7,9 Ohm, Vloss=1.0%
3. YIHCON, 10uF 25V 105° >> gemessen mit MTester:    172,2 uF,    ESR=17 Ohm, Vloss=15%
4. YIHCON, 10uF 25V 105° >> gemessen mit Mtester:    113,3 uF,    ESR=1,5 Ohm Vloss=14%

Wieso kommen da bei 3 & 4 so abweichende Werte?

MfG, MisterEltako
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

automatisierer

Wer den Schaltplan haben möchte, darf sich bei mir melden. Hab so das Gefühl, dass ich gegen irgendwelche Rechte verstoße wenn ich den an dieser Stelle veröffentliche.

Gruß
Ingo

MisterEltako

Zunächst vielen Dank für die Zusendung des Schaltplanes!

Das Problem wurde durch zusätzlichen Tausch der Elektolytkondensatoren gelöst. Der Schalter funktioniert wieder!!!!

Getauscht wurden somit:
- 1 Elko 10µF 25V (C26) >> hatte nur noch 5µF statt 10!
- 2x  Elko 3,3µF 400V
- 1x VIPer12A

Vielen Dank nochmals an alle, die sich am Thema beteiligt haben!

MfG, MisterEltako
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310