RS485 <-> NRF24L01+/ MySensors-Bridge - möglich?

Begonnen von tomster, 22 Februar 2016, 15:47:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Servus zusammen!

Ich hab mir am WE interessehalber ein paar Arduinos, NRF24L01+'s, NodeMCU's, etc. beim Chinesen bestellt um auch ein bisschen tiefer in die MySensors-Materie einzusteigen. Da die Dinger nun wohl einige Zeit auf dem Ozean schippern, sind meine bisherigen Überlegungen natürlich noch rein theoretischer Natur; aber für einige geplante Anwendungen gibt es hervorragende Tutorials im Netz. *vorfreu* Nun ja, bis auf meine Überlegung die Sauna, die wohl nur fliessend RS485 spricht, über eine Art MySensors-Bridge an FHEM anzubinden. Dazu findet sich leider so gut wie Nichts im Netz, da RS485 meist nur als Transport-Layer verwendet wird, anstatt als "Sensor-Ebene".
Nun habe ich von beiden Dingern (noch) recht wenig Ahnung. Weder Arduino, noch RS485 standen bislang auf meinem Speiseplan. Von daher weiß ich noch nicht einmal, ob die beiden Dinge überhaupt zusammenpassen können (Protokolle, Timeouts, etc.), wollte aber fragen, ob jemand so etwas schon einmal probiert oder gar hinbekommen hat.

Ansonsten bliebe wohl nur der Versuch irgendeine RS485<->Ethernet-Bridge und selbige über PowerLAN anzubinden...

Beta-User

Hallo tomster,

vor längerem hatte ich mal ähnliche Überlegungen betr. die Anbindung meiner Heizungstherme (habe aber leider bislang nicht mal die Schnittstelle fertig, die erst mal die ebus-Variante in serielle Kommunikation wandeln soll).

Zwischenzeitlich habe ich aber einige Erfahrungen mit Mysensors gesammelt und habe die dringende Vermutung, dass es mit Mysensors nicht geht: Das Protokoll erscheint mir zu starr und die möglichen zu transportierenden Datenmengen evtl. zu gering.

Was aber gehen könnte, ist eine "transparente Bridge" auf ModeMCU-Basis, allerdings verstehe ich davon auch (noch) zu wenig, um weitere Hilfestellung geben zu können. Links dazu hier:
http://www.rudiswiki.de/wiki/WiFi2AT-ESP8266
https://github.com/beckdac/ESP8266-transparent-bridge
Wie man dann das Protokoll auch noch sinnvoll auswertet: keine Ahnung! Evtl. helfen die (schon funktionierenden) Beispiele aus der Heizungswelt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tomster

Servus Joe!

Ich hab mich zwischenzeitlich auch von der Idee verabschiedet und tendiere in Richtung ESP<->RS485. Hab sogar schon ein fertiges Platinenlayout entworfen. Derzeit stehen aber noch andere Projekte an, die höhere Priorität geniessen. Leider geht mir gelegentlich schlichtweg die Zeit aus ;-)