Sommerprojekt Markies + Somfy + Helligkeitsmessung

Begonnen von darkness, 02 Mai 2016, 10:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darkness

Hallo  Zusammen,
ich würde gerne eine automatisierte Markiesensteuerung umsetzen.

Was habe ich bisher:
Die Markiese hat einen Somfy-Motor. Allerdings weiß ich nicht genau was für einen. Aber ich schaue nachher mal auf die Fernbedingung.
Ansonsten verwende ich bisher Homeatic + ZWave Produkte.

Was möchte ich.
Idealer weise eine Helligkeitsabhängige Steuerung mit zusätzlichem Regensensor.

Wie kann ich jetzt das ganze zusammen bringen?
Bei Homeatic habe ich den Regensensor gesehen. Allerdings stört mich da die Stromversorgung etwas. Ich denke aber, da werde ich wohl nicht drum herum kommen. Batteriebetrieben wird es da wohl eher nichts geben (wegen der beheizten Sensorfläche).

Markiesensteuerung:
Ich brauche ich wohl eine CUL. Somfy arbeitet im 433 MHz Band, richtig? Kann ich dann ohne weiteres die Markiese dort anlernen? Am Motor habe ich keinerlei "Anlernknöpfe". Die Monteure haben eine Art Fernbedienung, welche am Stromnetz angeschlossen wurde, gehabt.

Helligkeitssensensor:
Kann ich hier den Universalsensor als Homeatic-Device verwenden?

Letztendlich das ganze per FHEM-Logig zusammen bringen.

Bin ich den gedanklich auf dem richtigen Weg oder habe ich was grundlegendes übersehen?

Danke

Ellert

Meiner Meinung nach, sollten Markisen nicht unbeaufsichtigt ausgefahren werden und bleiben. Unbeaufsichtigt und Windböen erhöht die Schadenswahrscheinlichkeit.
Regensensor: Bis der Sensor Regen meldet, könnte die Markise schon nass sein.
Helligkeitssensor: höchstens zum automatischen Einfahren
Es fehlt der Windmesser: Aber, bis der Wind meldet, kann eine Windböe schon etwas angerichtet haben.

Ich benötige die Markise nur als Sonnenschutz beim draussen sitzen.

Ein- und Ausfahren mache ich per Handsender, als Sicherheitsfunktion nutze ich das Weather-Modul und Twilight um bei einer bestimmten Windstärke, Bewölkung, Regen, Sonnenstand die Markise einzufahren, falls es mal per Hand vergessen wird.

Zum unbeaufsichtigten automatischen Sonnenschutz der Wohnräume halte ich Rolläden für sinnvoller.

Es geht CUL 433, nanoCUL 433 (Selbstbau ca. 15 €) und RFXTRX433E zum senden der Steuerbefehle, zum Empfang der Handsender ist ein FHEMDuino(Selbstbau ca. 10 €) erforderlich

Die Steuerung kannst Du mir einem DOIF erledigen.

darkness

#2
Ok, danke. Das ist ja schon mal ein Anfang.

Die Markise hat einen 3D-Sensor. Sollte dieser durch wind "auslösen" fährt die Markise rein. Als die Markiese angebaut wurde, hatte ich mich leider noch nicht mit Smarthome und Co beschäftigt. Jetzt würde ich sicherlich auch einen Kabelgebundenen Windmesser nutzen.

Beim Regensensor bin ich auch noch am schauen, ob eine Kable gebundene alternative sinnvoller ist. Unser Markisenbauer hatte damals (vor 1,5 Jahren) gesagt, das ein wenig Regen auch nicht schlimm ist, da der Stoff eine Imprägnierung hat. Nur das später rausfahren zum lüften/trocknen ist wichtig um Stockflecken zu vermeiden.
Wenig Regen = ein paar Tropfen.

Die Rolladensteuerung lässt sich leider zur Zeit nicht umsetzen. Erst wieder bei der nächsten größeren Renovierung.

Die Markise ist direkt über dem Terrassenfenster auf der Südseite. Das ist zwar schön lange Sonne aber ordentlich Wärme in der Wohnung.

Bleibe ich aber erstmal bei der Umsetzung der Steuerung.

Per CUL oder RFXTRX433E steuere ich die Markise.
Das Empfangen des Handsenders wird benötigt, um den aktuellen Status der Markise in FHEM mitzuplotten, da es keine Rückmeldung gibt?


josburg