Zweite Eigenbau nanoCUL installieren

Begonnen von rührei, 02 Mai 2016, 16:53:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rührei

Moin Moin,

ich beschäftige mich seit noch nicht allzulanger Zeit mit FHEM aber ich habe ein funktionierendes System bestehend aus Raspberry Pi 3, eigenbau nanoCUL, Homematic Heizkörperthermostat und einigen Baumarktsteckdosen.

Da der Mischbetrieb von Homematic und Baumarktsteckdosen ja nicht problemlos ist, wollte ich nun mit einer zweiten Eigenbau nanoCUL für 433mHz das ganze perfektionieren.

Jetzt habe ich mir die Teile geholt und auch zusammengelötet, konnte sie auch flashen ohne Fehlermeldung o.ä., jedoch scheitert es dann an einem der Letzten Schritte.

ZitatUSB Geräte werden bei jedem Systemneustart neu enumeriert. Daher kann es vorkommen, dass ein Gerät, das mal unter /dev/ttyUSB0 erreichbar war nach dem Neustart unter /dev/ttyUSB1 ist. Das führt natürlich zu Problemen, wenn Fhem das Gerät unter /dev/ttyUSB0 erwartet. Um dieses Problem auszuschließen, empfiehlt es sich, den CUL unter seiner eindeutigen ID anzusprechen. Die entsprechende Gerätedatei findet sich unter /dev/serial/by-id.

Wenn ich den entsprechenden Ordner öffne, wird mir nur die ID meiner ersten CUL angezeigt. Klemme ich beide ab vom RPI, so wird nichts angezeigt, klemme ich eine (beliebige) CUL an, wird genau die gleiche ID angezeigt ( /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 )

Ausserdem habe ich Probleme mit der zweiten CUL, klemme ich sie alleine an, kommt es dazu, dass die KommunikationsLED sehr schnell dauerhaft blinkt und man ihn nicht ansprechen kann (z.B. set LED 01 o.ä.)

In meinen Augen ist hier also ein Problem, bei dem mir nun der Ansatz fehlt, es zu lösen.

Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Forum bin, falls nicht bitte ich dies zu entschuldigen und das Thema ggf. zu verschieben o.ä.


Was ich bereits versucht habe: Da meiner Meinung nach ein Problem mit der Geräte ID usw vorliegt bin ich auf folgenden Forenbeitrag gestoßen:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=59420&p=455407
Dessen Lösungsansatz ich nicht ganz nachvollziehen kann, da geschrieben wurde, dass Pin 25 und 26 gebrückt werden sollen, und zwar
ZitatYou want a solder blob between pins 25 and 26, being the fourth and third down on the right hand side when you look at the chip with the dot at top left
Meiner Ansicht nach, sind aber Pin 25 und 26 nicht der 3. und 4. von unten auf der rechten Seite(?!)



Ich hoffe ihr bringt mich auf den richtigen Weg, mein Projekt ans Laufen zu bekommen.

Mit dem Lötkolben winkt
Philipp


EDIT: Also das mit dem Unverbundenen Pin - da habe ich meinen Fehler gefunden, ich habe falsch geschaut :-[

MadMax-FHEM

/dev/serial/id-by-path

da kannst du sie unterscheiden solange du sie im selben USB-Port stecken lässt...

Mit dem Suchbegriff gibt es auch noch mehr infos...

Habe ich bei mir so gelöst und funktioniert prima...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ellert

Wenn es sich um einen FT232RL handelt und Du von oben auf den Chip siehst, und die Markierung (der Punkt auf dem Gehäuse) links unten ist, dann müssen der 3. und 4. Pin von links oben verbunden werden. Zur Sicherheit solltest Du Dir das Datenblatt ansehen.

rührei

Danke schonmal für eure Antworten.

Ich habe jetzt an beiden CULs noch nichts umgelötet, aber über den Weg sie als /dev/serial/by-path/ zu definieren funktioniert in soweit, dass jetzt beide erkannt werden und auch über den LED Befehlt die jeweils zugehörige LED zum Leuchten / Blinken gebracht wird. Jedoch habe ich noch Probleme mit dem Funk Empfang beider CULs, da werde ich jetzt nochmal nach schauen müssen, da auch die bereits funktionierende nicht mehr mein Heizkörperthermostat erkennt.