HM-LC-Bl1PBU-FM Anfängerfrage zu Position

Begonnen von Bytechanger, 04 Mai 2016, 23:02:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bytechanger

Hallo,

ich möchte o.g. Aktor für die Markisensteuerung benutzen. Hier ist es wichtig, dass die richtige Endposition gefunden wird, da die Markise nur auf Spannung richtig Windresistent ist.

Wenn ich das Gerät in Betrieb nehme setzte ich die mit der Stoppuhr ermittelten Fahrzeiten über die regSet ein.

set <name> regSet driveUp 27.0              # Fahrtzeit nach oben in Sekunden
set <name> regSet driveDown 27.0            # Fahrtzeit nach unten in Sekunden
set <name> regSet driveTurn 0.0             # Die Zeit die gebraucht wird um die Fahrtrichtung zu wechseln in Sekunden

Dabei kommt vermutlich driveTurn auf 0, da sie ja gleich wechselt?

Meine Frage nun, nach der Eingabe der Fahrzeiten steht der Motor ja virtuell ja in einer Position.
Habe gelesen, dass dies 50 % ist.
Wie bringe ich ihn nun dazu die virtuelle und die echte Position gleich zu setzen?
Also das bei 0% das Ding wirklich drin ist und umgekehrt?
Die virtuelle Position wird ja über Laufzeiten ermittelt.

Greets

Byte

martinp876

Driveturn 0 bedeutend, dass der Motor von auf sofort auf zu ges haltet werden darf. Dabei kann es häufig dazu kommen, dass durch das umschalten ein extrem hoher strom fließt und der aktor durchbrennt. Sehr gefährlich.

Nach dem Einschalten solltest du die Aktoren zu fahrn lassen bis der aktor uns das Rollo zu sind. Jeder für sich.dann ist fertig

Otto123

Nach meiner Erfahrung schaltet der Aktor ca 3 sec. länger als die mit regset programmierten Zeiten. Also wenn die Zeiten wirklich wichtig sind, muss man die Zeit mehrfach messen und korrigieren.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bytechanger

#3
Super, danke für die Tipps:
@martin876, dann habe ich driveTurn falsch verstanden. Dachte, dass ist die Zeit, die die Jalousie braucht um vom herabfahren ins hochfachen zu gelangen. Manche Jalousien stellt man ja durch auf und ab in einen Bestimmten Licheinfall. Dachte nciht, dass das eine vom aktor gemachte, tatsächliche Pause sei!!

Noch eine Zusatzfrage. Kann ich die Sensortasten vom Aktor trennen? Also ich möchte, dass beim druck auf AUSFAHREN die Markise nicht zu 100% fährt, sondern dann bei 90% stehen bleibt (Spannung der Markiese).
Oder muss ich diese Spannungsposition dann als 100% definieren?
Es reicht theoretisch nur die AUSFAHREN-Taste zu trennen, oder noch besser, im Aktor die Taste statt mit 100% auf 90% zu legen?!?!?

Greets

Byte

Otto123

am einfachsten definierst du weniger Zeit für 100%
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Komplizierte Frage, geht man in die Details.
Wenn du nie 100% erreichen willst solltest du die Fahrzeit kürzer setzen. Aber achtung: der aktor arbeitet ausschliesslich zeitgesteuert. Er vermutet nur, wie das Rollo steht. Das hat ein paar Konsequenzen .
. ist der aktor am endanschlag ( der aktor! Wo das Rollo ist, ist nicht bekannt!) z.B. "zu" kann man noch 'zuer' fahren. Ist man also bei 0% und reduziert weiter wird der Motor erneut gefahren, quasi auf -10%. Der Grund ist trivial: eq3 ermöglicht damit das Synchronisieren des aktors zum Rollo. Wie weit überfahren wird je trigger kann man festlegen.

Konsequenz: die Steuerung und Einstellung kann/darf NIE als endanschlag gesehen werden. Sollte deine Markise bei 100% Schaden leiden musst du andere Vorkehrungen treffen.
Generell verlässt sich eq3 darauf, dass die Sicherung gegen überfahren und Schaden durch einen endschalter des Motors gesichert wird.

Du kannst jedoch bei jedem Schalter/peer einen onlevel angeben. Wenn du also im Normalbereich bist(aktor und Rollo synchron) kannst du einen Taster programmieren dass er bei einem (evtl kurzen)Druck auf 90% faehrt. Solltest du bei 90 noch mal druecken wird er noch mal weiterfahren(siehe Beschreibung oben).

Die turnzeit habe ich mutwillig auf min 0.5s Gesetzt. Kleiner geht nicht über fhem normal. Eq3 erlaubt auch 0. nachdem ich von min 2 Vorfällen weiss, die ihren aktor damit vernichtet haben habe ich den minwert eingeführt. Man sollte es tunlichst nicht unterschreiten. Bei grossen Motoren eher hochsetzen. Tut normal nicht weh.

automatisierer

Moin,
wenn die Markise so weit aus fährt, dass die Arme gestreckt sind und das Tuch durch hängt, dann ist die Endposition des Motors falsch eingestellt. Das kannst oder solltest du dann auch nicht über den Jalousie-Taster regeln, sondern über die Endlagen-Einstellung am Motor.

Die angesprochenen 3 Sekunden länger, sind mMn dafür, den Motor bei mehrmaligem hin und her fahren ohne die Endlagen zu erreichen wieder sicher bis zur Endlage zu bringen. Also wenn ich auf 90%, dann mal auf 50% dann wieder 70% usw... fahre, stimmt die Position nicht mehr genau - ist ja eh nur ein theoretischer Wert. Damit die 100% oder die 0% wieder korrekt angefahren werden, bleibt der Aktor dann 3 Sekunden länger an - was ja auch ok ist, da die Endpositionen im Motor eingestellt sind.

Bei meinem Aktor habe ich 25 Sek. fahrzeit eingestellt, wenn ich auf 50% gehe, fährt er genau 12,5 Sek.

Bei Rollladen ist das mit den 50% auf Zeit anfahren eh schwierig, da sich durch das abrollen des Rolladenpanzers der Durchmesser der "Welle" verändert. Wenn ich z.B. meine Rolladen auf 50% stelle, sind die ungefähr zu 2/3 zu, obwohl die Fahrzeit richtig eingestellt ist.

Gruß
Ingo


martinp876

wer Probleme mit der absoluten Einstelltung hat kann (wenn er will) refRunCounter    setzen. nach x fahrten ohne Endanschlag wird eine Referenzfahrt durchgeführt (fahrt an den Endanschlag) um Rollo und Aktor zu synchronisieren. Das sollte reichen um Ungenauigkeiten auszugleichen.

automatisierer

#8
wir die referenzfahrt immer gemacht wenn refRunCounter keinen wert hat und bei wert x dann nur alle x fahrten?

EDIT: habs getestet - mit "refRunCounter 3" -  wenn man keine 0% oder 100% anfährt, macht er nach drei "teil"fahrten also z.B. 30% - 20% - 40% eine referenzfahrt, bevor er dann wieder auf auf z.B. 20% fährt...

Die 2-3 Sekunden die der Aktor bei einer 0% oder 100% Fahrt auf die Fahrzeit aufschlägt bleiben aber.

Otto123

Auch interessant, dass er die 3 sec nur bei "auf" und "zu" aufschlägt. Das war mir so nicht klar.
Wieder was gelernt  8)
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Macht aber Sinn. Damit wird der endanschlag synchronisiert. Hatte es aber auch nicht auf dem Schirm.

Otto123

Zitat von: martinp876 am 06 Mai 2016, 21:53:04
Macht aber Sinn. Damit wird der endanschlag synchronisiert. Hatte es aber auch nicht auf dem Schirm.
Absolut! Aber eben nur wenn der "Rolladen" oder was auch immer man damit betreibt einen Anschlag mit selbsttätiger Abschaltung hat. Zumindest Einen / in einer Richtung. Mit "weichen" Enden in beiden Richtungen (was mancher hier will) wird es nix. Muss man auch mal verstehen und festhalten  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

martinp876

Der aktor ist faktisch nicht brauchbar, wenn man keinen endanschlag hat. Beidseitig. Da stimme ich zu.
Was hier gefragt war ist eine typische endeinstellung. Ich habe verstanden, dass die Markise schon 100 kann, es eben nicht optimal ist. Man kann also bis 100 fahren, dann auf 90 zurueck um die optimale Einstellung für Wind zu haben.

Wie ich schon erwähnt hatte: sollte es bei 100 zunschaeden kommen können wird es kritisch!

rvideobaer

Hallo,

Ich habe die Tage bei mir eine Markise angebaut. Da wird an dem Motor der Markise eingestellt wie weit sie bei 100% aus bzw wieder einfährt, da ist doch dann die Zeit die der Actor schaltet egal? Die Markise bleibt stehen, da der Motor abschaltet.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

automatisierer

Jo, Endschalter halt... Machen schon Sinn die Dinger...