Hauptmenü

[FHZ] FHT 8-II

Begonnen von Martin Fischer, 15 Februar 2008, 12:02:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hallo @all,

zur zeit hat conrad "energiesparwochen" und bietet ein set FHT 8-II (inkl.
Stellantrieb) für 49,95 statt 65,00 an.

worin liegt der unterscheid zu einer FHT 80b? zumindest sehen die geräte auf
den abbildungen baugleich aus.

einzigen unterschied den ich bisher gemäß handbuch gefunden habe ist, das in
der fht 8-ii zwei konfigurationspunkte fehlen (CEnt, FEn) und einer dabei ist
(t-An: wechsel der temperaturanzeige von soll zu ist), der in der fht 80b
nicht vorhanden ist.

prinzipiell sollten sich die fht 8-ii doch auch mit fhem betreiben lassen oder
sehe ich das falsch? man kann halt keine fensterkontakte einbinden (oder doch
mit einem workaround?).

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Die FHT-8 lassen sich leider nicht mit der FHZ bzw. fhem betreiben, da
dort die möglichkeit der Zentralsteuerung nicht vorgesehen ist.

Hast Du ja schon gesehen, Parameter CEnt = Zentrale also FHZ1xxx.

Gruß,
Thorsten.


Martin Fischer schrieb:
> hallo @all,
>
> zur zeit hat conrad "energiesparwochen" und bietet ein set FHT 8-II (inkl.
> Stellantrieb) für 49,95 statt 65,00 an.
>
> worin liegt der unterscheid zu einer FHT 80b? zumindest sehen die geräte auf
> den abbildungen baugleich aus.
>
> einzigen unterschied den ich bisher gemäß handbuch gefunden habe ist, das in
> der fht 8-ii zwei konfigurationspunkte fehlen (CEnt, FEn) und einer dabei ist
> (t-An: wechsel der temperaturanzeige von soll zu ist), der in der fht 80b
> nicht vorhanden ist.
>
> prinzipiell sollten sich die fht 8-ii doch auch mit fhem betreiben lassen oder
> sehe ich das falsch? man kann halt keine fensterkontakte einbinden (oder doch
> mit einem workaround?).
>
> gruß martin
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Martin Fischer:
> einzigen unterschied den ich bisher gemäß handbuch gefunden habe ist, das in
> der fht 8-ii zwei konfigurationspunkte fehlen (CEnt, FEn) und einer dabei ist
> (t-An: wechsel der temperaturanzeige von soll zu ist), der in der fht 80b
> nicht vorhanden ist.
>
Das klingt so, als hätten die Dinger gar keinen Funkempfänger.

> prinzipiell sollten sich die fht 8-ii doch auch mit fhem betreiben
> lassen

Ohne Empfänger wird das etwas schwierig...


Ich werde voraussichtlich nächste Woche meine bisherige Sammlung an
elektronischen Helferlein der größeren Gemeinde vorstellen. Damit
braucht man keine FHT-Zentrale: für die Heizungsregelung reicht ein
Microcontroller (10 EURO), 868.35-MHZ-Sender+Empfänger (2*15 EURO, leider viel
zu teuer) und ein serieller Adapter (MAX232 oder FTDI, 5 EURO). Als Sensor
kann man den S300TH verwenden (15 EURO).

Das rechnet sich schon bei mehr als einem Raum. Noch sinnvoller wird es
mit einem modernen 868-MHz-Transceiver; *eigentlich* sollte sowas nicht
mehr als 5 EURO kosten. Da habe ich mich noch nicht drum gekümmert.

Für die Heizungen gibt es als drahtgebundene Alternative u.a. 1wire (ca.
20 EURO pro Heizung und 25 für die Zentrale, statt 35 pro FHT-Stellantrieb).
An 1wire kann man auch billig (3.5 EURO) gute Temperatursensoren anschließen.
Für die Luftfeuchtigkeit habe ich allerdings noch keine günstigen
1wire-Sensoren gefunden; für diesen Zweck sind die S300TH zwar ungenau,
aber unschlagbar preiswert.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Nicht nur zu einem Lügner - oder zu einem Spieler - gehört Gedächtnis,
sondern besonders zu einem Weltmann und Gesellschafter.
      -- Jean Paul

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin Fischer

Am Freitag, 15. Februar 2008 schrieb thoweiss:
> Die FHT-8 lassen sich leider nicht mit der FHZ bzw. fhem betreiben, da
> dort die möglichkeit der Zentralsteuerung nicht vorgesehen ist.
>
> Hast Du ja schon gesehen, Parameter CEnt = Zentrale also FHZ1xxx.

ja, das ist ja soweit klar, doch das sagt ja erstmal nichts aus. generell
senden sie ja auf der gleichen frequenz und ggf. ist es ja eine
protokollfrage.

ich denke mal, das zumindest ein "mithören" sicher möglich wäre, vielleicht
auch mehr..

es kommt doch eher darauf an, was die fht 8 für befehle verarbeiten können...
sie müssen ja bidirektional arbeiten, da sie einerseits die befehle an die
stellantriebe schicken aber andererseits auch die stellantriebe abfragen
können.

wenn jedoch "hardcoded" ist, das sie nur z.b. die stellung eines
stellantriebes entgegennehmen, dann ist feierabend.

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Dr. Boris Neubert

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Martin Fischer:
> es kommt doch eher darauf an, was die fht 8 für befehle verarbeiten können...
> sie müssen ja bidirektional arbeiten, da sie einerseits die befehle an die
> stellantriebe schicken aber andererseits auch die stellantriebe abfragen
> können.

Die Stellantriebe kann *niemand* abfragen. Die senden nämlich nicht.

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Nichts ist so schlecht, als dasals dass man es nicht verschlimmern könnte.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> ja, das ist ja soweit klar, doch das sagt ja erstmal nichts aus. generell
> senden sie ja auf der gleichen frequenz und ggf. ist es ja eine
> protokollfrage.

Noch so ein PIC/Firmware Programmierer :-) Fuer Details siehe die
Diskussion:  "FHZ1300 oder reicht eine FHZ1000!?" vom 5. Februar.

> es kommt doch eher darauf an, was die fht 8 für befehle verarbeiten können...
> sie müssen ja bidirektional arbeiten, da sie einerseits die befehle an die
> stellantriebe schicken aber andererseits auch die stellantriebe abfragen
> können.

Schicken: Ja, Abfragen: Nein.

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

Am Freitag, 15. Februar 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> Noch so ein PIC/Firmware Programmierer :-) Fuer Details siehe die
> Diskussion:  "FHZ1300 oder reicht eine FHZ1000!?" vom 5. Februar.

:-) wo?

> > es kommt doch eher darauf an, was die fht 8 für befehle verarbeiten
> > können... sie müssen ja bidirektional arbeiten, da sie einerseits die
> > befehle an die stellantriebe schicken aber andererseits auch die
> > stellantriebe abfragen können.
>
> Schicken: Ja, Abfragen: Nein.

okay.. damit wär auch das geklärt...

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-