Anfänger Probleme RPI3+ und RS232 :-(

Begonnen von elektro_rainer, 25 März 2019, 16:16:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elektro_rainer

Servus zusammen,

habe einen neuen, nackigen RPI3+ mit aktuellem Image und FHEM laufen.
Ich möchte über die RS232 Schnittstelle (GPIO 14 und 15) mit einem Pegelwandler auf meine Heizung (Modbus) zugreifen.
Folgende habe ich gemacht:
- in die /boot/config.txt den Eintrag enable_uart=1
- raspi-config serial enable
- modbus device im fhem angelegt mit: define ModBusLine Modbus /dev/ttyS0@9600
- ModbusTrovis device angelegt.
Beide Module melden "open", aber es kommen irgendwie keine Daten im Modbustrovis Modul an.
Ich habe mal mit verschiedenen Geschwindigkeiten getestet, nix.
Auch ein neues ModBusLine device /dev/ttyserial0@9600 und verschiedenen Geschwindigkeiten bringt nix.

Der Pegelwandler wird über den RPI mit pin 4+6 mit Spannung versorgt, die LED's flackern als ob Daten übertragen werden.
Bei der Pinbelegung der Modbus Schnittstelle an der Heizung bin ich mir sicher das die funzzt ;-)

Hat jemand eine Idee wo ich mich verhaspelt habe?


VG,
Rainer

Otto123

Hallo Rainer,

ich bin nicht sicher, aber generell dürfte das hier auch zutreffen:
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule

Das TX und RX über kreuz angeschlossen werden müssen hast Du im Blick?
TX - RX
RX - TX

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

elektro_rainer

Hallo Otto,

ja klaro, hab ich auch durchgetestet, sowohl auf RS232 als auch auf der Modbus Seite...
.. vergessen zu erwähnen, sorry ;-)

VG,
Rainer

Otto123

Aber ne RS485 hast Du schon zwischen Pi und Deiner Trovis?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

elektro_rainer

Jepp, hab das genauso gemacht wie im commanderf vom Modul MobusTrovis5576 dokumentiert ist und einen kleinen Pegelwandler mit max3232 Baustein genommen.
Die RS 232 Seite an die Heizung, die andere an den Pi...

Otto123

Ich bin mir nicht sicher ob wir uns verstehen: Du redest immer von RS232 es muss aber ein RS485 Baustein dazwischen.
Und an die Heizung kommt die RS485 Seite ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

elektro_rainer


Otto123

Meine ich nicht, dort steht der Hinweis auf Handbuch Seite 124 und von dort ist mein Bild.
Aber ich habe diese Heizung nicht, ich kenne nur Modbus. Und Modbus ist RS485
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wzut

Zitat von: elektro_rainer am 25 März 2019, 16:16:51
- modbus device im fhem angelegt mit: define ModBusLine Modbus /dev/ttyS0@9600
warum ttyS0 und nicht ttyAMA0 ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher