uzsuSelectRadio wird nicht korrekt angezeigt

Begonnen von igami, 18 Mai 2016, 14:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

igami

Hallo zusammen,
ich habe bei der Darstellug mit uszu ein Problem.
Erstmal ein Beispiel zum nachbauen:

define test dummy
attr test readingList uzsu
attr test room test
attr test setList uzsu:uzsuSelectRadio,off,auto,on
attr test stateFormat <no definition>
attr test webCmd uzsu

Wenn ich mich in der Detailansich des Device befinde wird der aktuelle Wert des Readings korrekt im uzsu widget angezeigt. Gucke ich mir jedoch das Device in der Raumansich an ist kein Feld des widget ausgewählt.
In der Raumansicht funktioniert das Widget wenn man einen neuen Wert auswählt bis zu einem reload der Seite.

Mit einem uzsuSelect funktioniert alles wie erwartet

Grüße
igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

rudolfkoenig

Ich habe eine Weile lang rumexperimentiert, konnte aber nicht die Ursache feststellen, fuer mich ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Varianten das dahinterliegende input-Typ (checkbox vs. radio), dementsprechend muesste es mAn entweder beides oder keins funktionieren. Komischerweise funktioniert bei mir die Anzeige bei uzsuSelect auch erst, nachdem ich ins DetailFenster und dann wieder ins Raumuebersicht gewechselt habe, das verstehe ich auch nicht.

Vielleicht sollte der uzsu Autor (justme1968) die Sache anschauen.

justme1968

ich habe eben einen fix eingecheckt.

jetzt wird der button status direkt beim Element erzeugen schon ein mal explizit gesetzt, nicht erst etwas später. da auch vorher schon der interne status jedes buttons korrekt war und sich vom tatsächlich angezeigtem unterschieden hat vermute ich ein initialisierungs/redraw problem auf jQuery seite.

gruss
  andre

ps: ganz unabhängig davon: ich glaube mit <no definition> als stateFormat tust du dir keinen gefallen. das wird nicht angezeigt und bring zum teil die html seiten durcheinander. an dieser stelle htmlEscape zu verwenden wäre aber nicht gut weil man dann stateFormat auch nicht mehr mit <br> oder <h1> oder ähnlichem formatieren kann.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

igami

Zitat von: justme1968 am 26 Mai 2016, 11:57:42
ps: ganz unabhängig davon: ich glaube mit <no definition> als stateFormat tust du dir keinen gefallen. das wird nicht angezeigt und bring zum teil die html seiten durcheinander. an dieser stelle htmlEscape zu verwenden wäre aber nicht gut weil man dann stateFormat auch nicht mehr mit <br> oder <h1> oder ähnlichem formatieren kann.
Hatte mir das aus dem global device abgeschaut, dort steht auch <no definition> im STATE.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

rudolfkoenig

ZitatHatte mir das aus dem global device abgeschaut, dort steht auch <no definition> im STATE.
Danke fuer den Hinweis, ich habe <> entfernt.