Altbau Kronleuchterschaltung mit Homemtic in FHEM integrieren

Begonnen von Tinko, 15 Mai 2016, 13:20:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tinko

Moin

Ich habe im Wohnzimmer eine typische Kronleuchter-Schaltung. Ich bin gelernter Elektriker und habe diesen Namen nie im Lehrbuch gesehen, aber aus meiner Erfahrung ist es eine typische Schaltung.

- Kronleuchter mit zwei geschalteten Leitungen (gleiche Phase)
- ein Doppelschalter an der Tür, um die geraden und ungeraden Flammen unabhängig zu schalten.
- schon etwas spezieller: unter dem Schalter ist auch eine Steckdose (also L1,N,PE vorhanden)

Nun möchte ich auch diesen Kronleuchter in mein FHEM integrieren. Ich überlege mir gerade wie ich das kostengünstig anstellen kann. Es geht dabei nicht um die Programmierung sondern ich überlege nur gerade welche Hatdware von HM am sinnvollsten ist.

Im Endeffekt habe ich einige solcher Schaltungen in mehreren Räumen und teilweise zwei Doppelschalter für zwei Kronleuchter plus einen Einfachschalter für eine weitere Lampe plus Steckdose. Also schon recht voll an der Wand, da noch ein Wandthermostat von HM dazukommt ist der Busch-Jäger 5er-Rahmen bereits voll.

Die Platzierung und Anzahl der Lampen an der Decke soll erhalten bleiben.

Erster Ansatz: den Funkschaltaktor HM-LC-Sw1PBU pro Kronleuchter nutzen. Da der aber nur einen Kanal schaltet, könnte man nur noch alle Flammen gleichzeitig schalten. Eine Model mit zwei geschalteten Kanälen ist mir nicht bekannt. Ist akzeptabel aber vielleicht geht es ja auch noch besser?

Zweiter Ansatz: einen Funkschaltaktor mit jeweils einem Doppeltaster HM-LC-Sw2-FM pro Kronleuchter. Da in der Schalterdose dafür nicht genug Platz ist, würde ich ein-zwei Verdrahtungsdosen setzen. Auch akzeptabel aber irgendwie mehr Aufwand für nicht viel mehr Nutzen.

Dritter Ansatz: Alternativ kann der HM-LC-Sw2-FM auch an den Kronleuchter in die Decke. Die zwei Leitungen von den heutigen Schaltern liegen ja schon. Leider fehlt da L1. Einen Leiter könnte ich umfunktionieren und auf L1 legen.

Dann könnte ich mit einem zukünftigen normalen Einfachtaster an der Wand aber auch nur alle Flammen an oder aus schalten. Über Fhem wäre jedoch mehr möglich wenn ich den Schaltaktor richtig verstanden habe. Das heißt man könnte sowas machen wie: einschalten --> alle Flammen an --> ausschalten --> alles Flammen aus --> einschalten --> nur gerade Falmmen an --> ausschalten alle Flammen aus --> einschalten --> Spiel beginnt von vorn.

Oder man nimmt statt einem zukünftig normalen Einfachtaster einen HM-RC-2-PBU-FM, der dann gar nichts mehr physikalisch schaltet sondern mit seinen zwei Kanälen via Funk die Flammen steuert. Alternativ dazu einen HM-PBI-4-FM in die Abzweigdose und Standard Taster. Das ist günstiger gerade wenn zwei Kronleuchter im Zimmer sind.

Etwas besser als Ansatz zwei weil weniger Aufwand, aber doch schon recht teuer pro Kronleuchter und noch nicht perfekt.

Vierter Ansatz: Ganz weg von der getrennten Schaltung der geraden und ungeraden Flammen hin zum Dimmen aller Flammen. Statt einem Taster also HM-LC-Dim1TPBU-FM. Dazu müsste man natürlich alle Leuchtmittel im Kronleuchter mit dimmbaren ersetzen. Ich verwende E14 LED retrofit Kerzen. Die gibt es dimmbar sind aber recht teuer und es könnte zu Flimmern kommen.
Das ganze geht natürlich auch wieder mit Standard Dimmer an der Wand und HM-LC-Dim1T-FM zum Beispiel wieder in der Decke.

Das sind so die Gedanken, die mir gerade einfallen. Habe ich eine Option übersehen? Wie habt ihr eure Kronleuchter in FHEM eingebunden?

Würde mich freuen wenn ihr Empfehlungen habt.

Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Tinko

Euer Schweigen interpretiere ich entweder als prinzipielle Zustimmung, dass man es so wie in einem der vier Szenarios machen kann und ich keine weiter total geniale Lösung übersehen habe...

... oder aber es ist alles totales Kauderwelsch und ich muss noch mal gründlich das Einsteigerhandbuch lesen. :o

Blöd wenn der Interpretationsspielraum so groß ist.  ;)
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue

Beta-User

Zitat von: Tinko am 17 Mai 2016, 15:14:10
Euer Schweigen interpretiere ich entweder als prinzipielle Zustimmung, dass man es so wie in einem der vier Szenarios machen kann und ich keine weiter total geniale Lösung übersehen habe...

... oder aber es ist alles totales Kauderwelsch und ich muss noch mal gründlich das Einsteigerhandbuch lesen. :o

Blöd wenn der Interpretationsspielraum so groß ist.  ;)

Zwar alles Telegrammstil, aber durchaus verständlich ;).
Das Problem ist: es gibt tatsächlich praktisch immer mehrere Möglichkeiten, ich könnte noch eine weitere nennen: jumptable ändern (zu 3.), dann muß es nicht FHEM entscheiden... Oder doch andere Leuchtmittel, die jeweils für sich steuerbar sind???

Im Ernst: Es kommt bei der Auswahl der "richtigen" Lösung immer darauf an, wie du die Schwerpunkte für die Entscheidungsfindung legst. Hier würde ich persönlich entweder dimmen oder doch den 2-Kanalschalter (HM-LC-Sw2-FM) mit jeweils 2 Tastern nehmen, auch wenn dann die Dose etwas größer (tiefer, dann paßt er hinter den Taster...?) sein muß. Damit bist du unabhängig von der Zentrale (kannst aber darüber steuern und kennst den aktuellen Zustand), musst wenig an der Steuerung bzw. dem Bauteil selbst ändern (oder gar sonst jemand erklären, wie oft man welche Taste drücken muß, das ist WAF-abträglich!) und die "elektrische Logik" entspricht den vorgefundenen Kabeln (wenn mal doch jemand anderes damit klarkommen muß).

Na jedenfalls: willkommen im Reich der vielfältigen Möglichkeiten!

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mbruehl

Ich würde die bestehenden Dosen einfach etwas tiefer machen, um 2fac Acktor hinter dem Schalter zu platzieren. Habe ich in 2 ähnlichen Fällen so gemacht, der Aktor liegt flach in der Wand hinter dem Schalter. Das Loch dafür war in 2 Minuten fertig. Bei mir gingen allerdings alle Leitungen seitlich weg.
FHEM 5.6 auf Banapi mit SSD
HM-Lan mit vielen HM-Devices für Licht/Rolladen/Heizung
VDR und XBMC mit FHEM Anbindung, Denon AVR und Logitec Harmony Hub im Dachboden

Morgennebel

Hast Du dich als Alternativlösung mit WiFilight beschäftigt?

Ja, Du brauchst neue LEDs für Deinen Kronleuchter. Könntest aber alle LEDs in einem Kronleuchter in 4 Gruppen aufteilen und diese getrennt dimmen oder Farben ändern. Neue Deutsche Welle-Disko!

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Tinko

Danke für die Antworten. Ich denke ich werde zwei Dinge ausprobieren.

Einmal den Ansatz 3 mit dem Sw2 in der nach hinten vergrößerten Dose. @mbruehl Du musst mir aber unbedingt erklären wie man das in wenigen min realisiert. Eine existierende Dose zu entfernen, das Loch vertiefen und neue Dose rein... das dauert bei mir trotz Übung länger.

Und den Ansatz 4 mit einem Dimmer. Einfach weil ich finde, dass gedimmte Lampen besser aussehen als hart verdrahtete Flammen. Ich probiere es aus und wenn es flimmert werde ich wohl Ansatz 3 überall realisieren. Ist also ein Test.

@Morgennebel: Danke für den Hinweis, den hatte ich tatsächlich gar nicht im Hinterkopf. Leider habe ich bei meinen Nachforschungen keine "schönen" E14 WiFilights gefunden. Ist sicherlich auch immer etwas persönlicher Geschmack mit im Spiel aber ich möchte gern Kerzenlampen im Kronleuchter die möglichst nicht zu sehr auftragen.
Don't hate me cause u ain't me!

Raspberry PI II mit FHEM Jessy
HM-USB und Phillips Hue